Installation der Gitter-/Luftansaug-Baugruppe
Abb. 24 - 25.
Baugruppe vorsichtig auspacken und auf Transportschäden prüfen.
Die Baugruppe mit Hilfe der beiden flexiblen Haken am Gerät
aufhängen. Die vier Schrauben anziehen.
Wartung und Hinweise für den Besitzer
Wartung
Reinigungs- und Instandhaltungs-Vorgänge müssen von
speziell ausgebildetem Personal durchgeführt werden.
Ehe irgendwelche Wartungsarbeiten am Gerät ausgeführt
werden, ist der Hauptschalter auszuschalten.
Öffnen des Gerätegitters: (Abb. 48).
Die beiden Schrauben um 90° drehen (eine Viertel-Umdrehung).
Filterreinigung
Filter entsprechend den Betriebsbedingungen und -zeiten
reinigen (ca. alle 6 Monate).
• Der Luftfilter ist aus Akrylfaser gefertigt und in Wasser waschbar.
Elektrostatische und Aktivkohle-Filter (die im Gerät verwendet
werden können) sind nicht waschbar und müssen
ausgewechselt werden.
(Abb. 49).
Die Filter herausziehen.
(Abb. 50).
Die Filter zunächst mit einem Staubsauger reinigen und dann unter
laufendem Wasser waschen. Abschließend trocknen.
Die Filter wieder in ihrer korrekten Lage einsetzen.
Inbetriebnahme nach längerem Gerätestillstand
• Ehe das Gerät in Betrieb genommen wird:
- Den Luftfilter des Geräts reinigen und austauschen.
- Die Kondensatwanne des Geräts prüfen. Alle Verunreinigungen
beseitigen.
- Die elektrischen Anschlüsse auf Festigkeit prüfen.
Außergewöhnliche Wartungsarbeiten
• Zugang zur Regeltafel bietet sich durch Entfernen der Abdeckplatte.
Inspektion oder Austausch von internen Bauteilen wie
Die mitgelieferten Schrauben zur Befestigung des Rahmens
verwenden.
Sicherstellen, daß der Rahmen nicht durch zu starkes Anziehen
verzogen ist, daß er mit der Zwischendecke ausgerichtet ist und vor
allem, daß eine Dichtung zwischen Luftein- und -austritt vorhanden ist.
In der Zeichnung verhindert Dichtung " " ein Vermischen der
Rückluft mit der Zuluft, und Dichtung " " verhindert ein Lecken der
Zuluft in die Zwischendecke.
Nach Abschluß darf der Spalt zwischen dem Geräterahmen und
der Zwischendecke nicht mehr als 5 mm betragen.
Ventilatormotor, Wärmetauscher, Kondensatablauf-Pumpe,
Schwimmerschalter, Wärmetauscher-Sensoren, Elektroheizung
(falls vorgesehen) umfassen den Ausbau der Kondensatablauf-
Pumpe.
Ausbau der Kondensatwanne
• Den Fußboden durch eine Plastikfolie schützen, da beim
Ausbau der Kondensatwanne Wasser nach unten laufen
könnte.
• Die Rahmen-/Gitter-Baugruppe durch Lösen der Schrauben
entfernen; das in der Wanne enthaltene Kondensatwasser in
einen Eimer von mindestens 10 l Aufnahmevermögen
entleeren. Dazu die Spezialentleerung mit eiem Gummistopfen
verwenden.
• Die Stromtafel-Abdeckung entfernen und die Anschlüsse
C
, C
, C
und den gelbgrünen Erdedraht abtrennen (siehe
V
G
P
Zeichnung im Abschnitt "elektrische Anschlüsse").
(Abb. 51).
• Die vier Befestigungsschrauben an der Seite der Ablaufwanne
entfernen und die Kondensatablaufwanne vorsichtig entfernen.
Hinweise für den Besitzer
Nach Abschluß der Installation und der Prüfungen dem Besitzer
das Betriebs- und Wartungshandbuch erklären, speziell die Haupt-
Betriebsarten des Klimageräts, z.B.:
• Ein- und Ausschalten des Geräts.
• Änderung der Betriebsarten.
• Temperaturwahl.
Die beiden Installations-Handbücher bei dem Besitzer lassen.
Diese Dokumente sind in der Zukunft für Instandhaltungs-Vorgänge
oder andere Arbeiten erforderlich.
42 GW
49