Sicherheitsmaßnahmen:
• Sicherstellen, dass bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kein Gang eingelegt ist.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe muss der Wählhebel auf Parkposition
gestellt sein.
• Stets die Handbremse oder Feststellbremse des Fahrzeugs anziehen.
• Blockieren Sie die Räder des Fahrzeugs immer mit den entsprechenden
Unterlegkeilen.
2.2.4 Gefahren durch bewegliche Teile
Fahrzeugmotoren haben bewegliche Teile, sowohl in laufendem als
auch in ausgeschaltetem Zustand, die den Bediener verletzen können
(so z.B. wird der Kühlerlüfter über einen von der Kühlmitteltemperatur
abhängigen Thermoschalter gesteuert und kann sich auch bei
abgeschaltetem Fahrzeug einschalten).
Sicherheitsmaßnahmen:
• Bei laufendem Motor nicht in den Bereich drehender/bewegter Teile greifen.
• Bei Arbeiten an und in der Nähe von elektrisch betriebenen Lüftern zuerst Motor
abkühlen lassen und den Stecker am Lüftermotor abziehen, um zu verhindern
dass er sich unerwartet einschaltet.
• Beim Arbeiten am Fahrzeug niemals Krawatten, weite Kleidung, Armreife und
Armbanduhren tragen.
• Halten Sie Anschlusskabel, Sonden und ähnliche Geräte entfernt von
beweglichen Teilen des Motors.
2.2.5 Verbrennungsgefahr
Der Bediener könnte sich an heißen Motorteilen (bei laufendem oder
gerade abgestelltem Motor) verbrennen.
Denken Sie daran, dass der Katalysator sehr hohe Temperaturen
erreicht, die schwere Verbrennungen oder Brände verursachen
können.
Eine weitere potentielle Gefahrenquelle ist die Säure in den
Fahrzeugbatterien.
Sicherheitsmaßnahmen:
• Die angemessene persönliche Schutzausrüstung für Gesicht, Hände und Füße
tragen.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit heißen Oberflächen, wie Zündkerzen,
Auspuffrohre, Kühler und Anschlüsse der Kühlanlage.
• Achten Sie darauf, dass sich keine Ölflecken, Scheuertücher, Papier oder
sonstige leicht entflammbare Materialien in der Nähe des Auspufftopfs befinden.
156