Schaltbilder
YLCC/YLCC-H 42, 62, 82, 102, 122 und
152
400.3.50 + N
L1 L2 L3
N
B
1
2
3
4
6
7
Wasseranschlüsse
Die Anschlüsse für Wasserein- und -austritt
müssen gemäß den am Gerät ange-
brachten Richtungsangaben für Ein- und
Austritt vorgenommen werden (Fig. 8).
Für die Zu- und Ableitung können Kupfer-
oder unverzinkte Eisenrohre Verwendung
finden. Größenmäßig dürfen diese nicht
unter den angegebenen Werten liegen; zu
berücksichtigen gilt es ferner die durch den
eingebauten Wärmetauscher und die
Anlage selbst verursachten Druckverluste.
Die Pumpe muss für eine ein A t von 5°C
sicherstellende Nennförderleistung aus-
gelegt sein.
Um einen trockenen Betrieb zu vermeiden,
muss auf jeden Fall ein Strömungswächter
eingebaut werden. Zur Inanspruchnahme
des Garantieanspruchs ist ferner der
Einbau eines Wasserfilters erforderlich.
In den Wasserrücklauf muss ferner ein
größenmäßig dem Gesamtvolumen der
Anlage entsprechendes Expansionsgefäß
eingebaut werden.
Die einzelnen Anlagen arbeiten mit den
folgenden Wassermengen:
Einsatzgrenzen
Spannungsgrenzen
Nominal
Modell
400
Min.
YLCC
342
YLCC-H
* Bei Wassertemperaturen unterhalb der Nennwerte sollte stets eine Glycol-Frostschutzmischung zum Einsatz kommen.
40
EE
42 = 25 liter
62 = 28 liter
82 = 38,2 liter
In den Wintermonaten sollten bei
Temperaturen um 0°C entsprechende
Vorkehrungen zur Vermeidung einer
Vereisung der Verrohrung und des in die
9
Wärmepumpe
Wärmetauschers getroffen werden.
Im allgemeinen bieten sich hierfür die
folgenden Lösungen an:
a)
Ständiger Betrieb der Anlage.
b)
Zugabe von Frostschutzmittel (Glycol).
STRÖMUNG
SWÄCHTER
c)
Kreislauf ablassen.
Zwischenspeicher GH
Durch
Zwischenspeichers zur Vergrößerung der
Wärmeträgheit der Anlage kann der
Unannehmlichkeit eines Rückgangs der
Wassertemperatur beim Abtauen bzw.
einem Stillstand des Geräts durch ein
Ansprechen des Abtauthermostats bei den
kleineren Einheiten zuvorgekommen
werden.Nachstehend der Wasserinhalt der
Zwischenspeicher
Kompatibilität mit den einzelnen YLCC/
YLCC-H-Anlagen:
YLCC / YLCC-H
Das für eine konkrete Anlage erforderliche
Mindestwasservolumen sollte jedoch stets
im Einzelnen überprüft werden.
Umwälzpumpe
Von größter Bedeutung für einen
Lufttemperatur bei Eintritt in
die Batterie TT
Betriebszyklus
a
Minimum °C
Max.
Kühlen / Heizen
10 / -
436
10 / -10
BAUGRÖSSE
102 = 38,2 liter
122 = 78,5 liter
152 = 73,5 liter
eingebauten
den
Einbau
GH
und
LITER
42
200
62
260
260
82
102
600 S
600 S
122
152
600 P
Wasseraustrittstemp eratur
Maximum °C
Minimum °C
Kühlen / Heizen
Kühlen / Heizen
46 / -
5* / -
46 / 20
5* / 30
D
einwandfreien Betrieb der Anlagen ist die
Verwendung
einer
Umwälzpumpe, die die erforderliche
Fördermenge und einen ausreichenden
Druck für den Wasserkreislauf sicherstellt.
Siehe hierzu die Leistungsangaben der
folgenden Tabelle.
Ungefähre
Fördermengeder
Modell
Pumpe Δt 5°C
YLCC
YLCC-H
l/h
42
6 700
62
10 100
82
13 500
eines
102
17 200
122
19 900
152
25 800
Vor Abschluss des Einbaus
Folgende Aspekte sind zu überprüfen:
deren
- Die Spannung liegt stets zwischen
342-436 V.
- Der Querschnitt der Speisekabel
entspricht mindestens dem in den
entsprechenden Schaltschemen
empfohlenen Richtwert.
- Die Benutzer sind entsprechend
eingewiesen worden.
- Auf die Notwendigkeit einer
regelmäßigen Reinigung des Filters
wurde hingewiesen.
- Das Garantiezertifikat wurde
ausgefüllt.
- Es
Hinweise zur Wartung gegeben bzw.
eine
vertraglich vereinbart.
Betriebszyklus
Maximum °C
Kühlen / Heizen
15 / -
15 / 50
entsprechenden
Von der Pumpe zu
liefernder
Mindestdruck
l/s
m c.d.a.
kPa
1,86
15
147
2,8
15
147
3,75
15
147
4,77
15
147
5,53
15
147
7,16
15
147
wurden
entsprechende
regelmäßige
Wartung
Unterschied
zwischen
Wasserein- und
-austrittstemperatur
Minim.
Maxim.
°C
°C
7
3