Descargar Imprimir esta página

Martindale Electric PC15250 Manual De Instrucciones página 6

Publicidad

D
BEDIENUNGSANLEITUNG
Für den Nachweis von Kontinuität:
(a) Die roten, gelben und blauen Leitungen des Anzeigegeräts jeweils an die
Phasen R.G.B. anschließen und die Stromversorgung einschalten.
Kontinuität vorliegt, leuchten die drei oberen Neonlampen des Anzeigegeräts, wie
in Abb. (1) und (5) dargestellt, auf. Eine der beiden unteren Neonlampen leuchtet
ebenfalls auf, dies ist aber bei diesem Test nicht weiter zu berücksichtigen.
Zur Beachtung: Neutral- und Erdungsanschluß werden nicht geprüft. Die Tests
simulieren nicht die normale Betriebsbelastung.
Zur Ermittlung einer fehlerhaften Leitung, falls Kontinuität nicht
nachgewiesen wird.
(b) Die fehlerhafte Phase wird von einer der drei oberen Neonlampen angezeigt.
Wenn also die Neonlampe R aufleuchtet, bedeutet das, dass die rote Leitung
fehlerhaft ist (siehe Abb. 2). In analoger Weise werden Fehler der gelben und
blauen Leitungen durch Aufleuchten der jeweils entsprechend ausgewiesenen
Neonlampen angezeigt (siehe Abb. 3 und 4).
Ist der Fehler bereinigt, wird die Phasenkontinuität wie in Abb. (1) oder (5)
angezeigt.
Zur Ermittlung der Phasenfolge
(c) Für diesen Test werden die beiden unteren Neonlampen des Prüfgeräts
eingesetzt. Zunächst ist sicherzustellen, dass Kontinuität gemäß Test (a) vorliegt.
Falls die Phasen an ihrer Quelle in der Reihenfolge rot, gelb, blau auftreten,
leuchtet die Neonlampe R.Y.B., wie in Abb. (1) dargestellt, auf. Die Neonlampe
R.Y.G. leuchtet auf, wenn die Reihenfolge rot, blau, gelb (Abb. 5) lautet.
Zum Nachweis des Anschlusses der Farbkennzeichnung
(d) Die Leitungen wie im Test (a) zur Versorgung der Anschlüsse am
Eingangsverteilerkasten anschließen. Das Gerät zeigt die Phasenfolge entweder
wie in Abb. (1) oder (5) an. Falls die Installation korrekt ist, sollte ein ähnlicher Test
an einem anderen Verteilerkasten zur gleichen Anzeige führen. Falls an einem
beliebigen Testpunkt die Phasenfolge umgekehrt wird, ist es eindeutig, dass eine
oder mehr der Phasenfarben überkreuz geschaltet wurden. Zur Korrektur wie folgt
vorgehen:
Bei eingeschaltetem Gerät eine Sicherung entfernen (beispielsweise an der roten
Leitung am letzten Testpunkt), Sicherung überprüfen. Das Anzeigegerät wird
angeben, welche Leitung an die rote Leitung angeschlossen ist, d.h. also wenn die
Neonlampe G weiterhin aufleuchtet, bedeutet das, dass die gelbe Leitung des
Prüfgeräts an die rote Phase der Zuleitung angeschlossen ist. Nach Identifikation
der roten Versorgungsphase (die als gelbe falsch gekennzeichnet ist) das gelbe
6
Gerätekabel mit dem roten Gerätekabel vertauschen. Die Sicherung
wiedereinsetzen und auf die Anzeige des Geräts achten - R.Y.B. oder R.B.Y.
Erfolgt die korrekte Anzeige, sollten die Gerätekabelfarben mit den Phasenfarben
übereinstimmen. Die Entfernung der jeweils blauen und gelben Sicherungen wird
für schlüssigen Beweis der korrekten Identifikation sorgen. Die Phasenanschlüsse
können dann je nach Bedarf korrigiert werden.
Falls
Zur Identifikation der Phasenfarben bei abgenutzten, verblasten oder nicht
markierten Leitungen
(e) Wo die Phasenfarbkennzeichnung am Verteilerkasten bekannt ist, aber nicht
am Testpunkt identifiziert werden kann, wie folgt vorgehen:
Die Leitungen des Geräts an die drei zu prüfenden Phasen anschließen (die
Reihenfolge ist hierbei unwichtig) und dafür sorgen, dass Phasenkontinuität gemäß
Test (a) vorliegt. Falls Kontinuität bei allen Phasen vorliegt, wie in Test (d)
vorgehen.
R
Y
B
R Y B
R B Y
Abb. 1: Kontinuität mit
Phasenfolge rot, gelb,
blau nachgewiesen.
Hinweis 1: Das Prüfgerät kann zur Überprüfung von Drehstromversorgungen mit
verketteten Spannungen von 100 V bis 600 V (Spannungsscheitelwert) und
Frequenzen von 40 Hz bis 60 Hz eingesetzt werden.
Hinweis 2: Vor und nach Verwendung des Prüfgeräts bei bekannter Spannung auf
korrekten Betrieb hin überprüfen. Das Prüfgerät und die Kabel sollten von Zeit zu
Zeit auf Schäden an der Isolierung u.ä. hin überprüft werden. Falls Schäden
sichtbar sind, ist das Gerät unter keinen Umständen zu verwenden.
Hinweis 3: Vor Einsatz der Versorgung die Unversehrtheit von Neutralleiter
und/oder Erdung gewährleisten.
R
Y
B
R
Y
B
R Y B
R B Y
R Y B
R B Y
Abb. 2: Rote Leitung
Abb. 3: Gelbe Leitung
Abb. 4: Blaue Leitung
fehlerhaft.
fehlerhaft.
Neonlampe ein.
Neonlampe aus.
R
Y
B
R
Y
B
R Y B
R B Y
R Y B
R B Y
Abb. 5: Kontinuität mit
fehlerhaft.
Phasenfolge rot, blau,
gelb nachgewiesen.
7

Publicidad

loading