6
3 Aufstellen und Inbetriebnahme
Achten Sie beim Auspacken darauf, dass Sie auch die Zusatzteile aus der Verpackung nehmen.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte an Hersteller, bei äußerlich sichtbaren Beschädigungen an den Spe-
diteur bzw. Zusteller.
Stellen Sie den Laborkocher auf eine waagerechte, ebene und rutschfeste Standfläche. Der Aufstellung-
sort darf nicht von brennbaren Materialien umgeben sein. Ein allseitiger Abstand von mindestens 0,5 m ist
einzuhalten.
Stecken Sie eine Stativstange mit 10 mm in die rückseitige Halterung (Aufnahme mit Gewinde M8) und
drehen Sie die Stativstange mit der Hand fest.
Vor Anschluss an das Netz vergleichen Sie bitte, ob die Angaben auf dem Typenschild mit der Netzspan-
nung übereinstimmen! Stecken Sie das Netzkabel in den Europa - Einbaustecker an der Rückseite des
Laborkochers. Nachdem Sie das Netzkabel mit dem Netz verbunden haben wird ein automatischer Ab-
gleich hinsichtlich der Sensor-, Glass-, und Umgebungsbedingungen durchgeführt. Während der Abgleich
stattfindet, leuchtet der (KeyLock)- LED-Punkt.
Während des Abgleichs, darf die Glasfläche im Bereich der Sensoren nicht mit Gegenständen bedeckt
werden. Weiterhin darf während des Abgleichs der Bereich der Sensoren keiner starken Beleuchtung wie
Sonnenlicht, starken Halogenleuchten, usw. ausgesetzt sein. Das kurze Aufleuchten des „Keylock-" LED-
Punktes signalisiert, dass der Laborkocher mit Netzspannung versorgt wird.
Allgemeines, sachgemäßer Gebrauch
Das Dekor kennzeichnet das Zentrum der Heizfläche. Auch außerhalb des Dekors wird die Oberfläche
heiß. Durch einfaches Verschieben des Kochgefäßes aus der heißen Zone in kältere Nachbarbereiche
kann der Kochvorgang schnell unterbrochen werden.
Der Laborkocher hat eine 2-stufige Restwärmeanzeige << H >> und << h >>. Die Anzeige << H >> leuch-
tet sofort nach Ausschalten eines heißen Laborkochers, nach einiger Zeit wird auf die Anzeige << h >>
umgeschaltet um zu signalisieren, dass die Restwärme nicht mehr groß ist. Ebenfalls wird nach ca. 10 s
Anzeige der Heizstufe << 0 >> Restwärme angezeigt. Solange das Symbol << H >> leuchtet, ist die abge-
schaltete Kochstelle des Laborkochers heiß und kann energiesparend genutzt werden. Diese Restwär-
meanzeige warnt vor Verbrennungsgefahr. Nach ausreichender Abkühlung erlischt die Restwärmeanzei-
ge. Achtung! Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder bei Stromausfall, wird die Rest-
wärmeanzeige
außer
Funktion
gesetzt.
Erneutes
Heizen
aktiviert
die
Restwärmeanzeige.
!
!
Vorsicht: Verbrennungsgefahr!
Schalten Sie den Laborkocher nach Gebrauch immer aus.
Nach 5 Stunden Heizen mit der Heizstufe << 9 >> und ohne Berühren einer Sensorfläche schaltet die Si-
cherheitsschaltung den Laborkocher aus. Beim Betrieb auf einer Heizstufe zwischen << 1 >> und << 8 >>
wird der Laborkocher nach 120 Stunden durch die Sicherheitsschaltung abgeschaltet, um ein Überhitzen
der Glaskeramik - Heizfläche zu verhindern. Der Übertemperaturschutz verhindert ein Überhitzen der La-
borkocher.
Werden Innerhalb 1 Sekunde verschiedene Sensortasten berührt, so interpretiert der Laborkocher dies als
Fehlbedienung, die nicht beachtet wird (Sicherheitsmaßnahme). Es werden nur Tastenberührungen be-
achtet, die in Abständen von mehr als 2 Sekunden durchgeführt werden.
Beachten Sie die Reinigungs- und Pflegehinweise. Halten Sie vor allem die Felder der Sensortasten sau-
ber, da hier Verschmutzungen als Fingerkontakt erkannt werden könnten.
Gelangen versehentlich Zucker, Kunststoff oder Alu - Folie auf die heißen Zonen der Heizflächen, schal-
ten Sie den Laborkocher auf keinen Fall aus, sondern entfernen Sie diese Stoffe sofort mit einem Ra-
sierklingenschaber.
!
!
Vorsicht: Verbrennungsgefahr!
Schieben Sie nach Gebrauch des Rasierklingenschabers die Klinge wieder ein. Verletzungsgefahr!
Die Kochzonen im kalten Zustand bitte nachreinigen.