Reparaturhinweise - Riester XL 100 Manual Del Usuario

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

Anschließen des Lichtleiters
Bitte beachten Sie, dass an Ihrem Lichtleiter der richtige Adapter (Storz) aufgeschraubt ist.
Unter Angabe Ihres Lichtleiterherstellers können Sie bei uns den passenden Adapter erwerben (siehe Ersatzteile Punkt 9).
Achtung: Wenn Sie einen falschen Adapter verwenden, können Teile innerhalb der Lichtquelle beschädigt werden.
Ein falscher Adapter führt immer zu Lichtverlusten.
Anschließen des Potentialausgleichsleiters
Verbinden Sie mit einem entsprechenden Kabel den Anschluss für den Potentialausgleich mit dem zentralen Potentialausgleich des OP´s
oder des Gerätewagens.
Wichtige Bedienungshinweise
Nach dem Einschalten der Lichtquelle und erfolgtem Lampenstart sollte das Gerät mindestens eine 1/4 Stunde eingeschaltet bleiben. Eine
kürzere Brenndauer verringert die Lebenserwartung erheblich! Nach dem Ausschalten der Lichtquelle kann es sofort wieder eingeschalten
werden. Eventuelle Warte- bzw. Abkühlzeiten sind nicht erforderlich. Nachdem alle Kabelverbindungen hergestellt sind, schalten Sie das
Gerät am Netzschalter ein. Das grüne Licht innerhalb des Schalters leuchtet und die Lampe startet sofort. Sie können jetzt mit der Lichtquelle
arbeiten. Stellen Sie mit dem Knopf (2) die gewünschte Helligkeit ein. Während des Betriebs sind keine weiteren Einstellungen am Gerät not-
wendig.
6.

Reparaturhinweise

Die in diesem Kapitel enthaltenen Informationen sind nur für eingewiesenes autorisiertes Fachpersonal gedacht, dass die erforderlichen
Kenntnisse und Sicherheitsvorkehrungen für die Reparatur elektronischer Geräte beherrscht.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Reparaturen und Modifikationen, die von nicht autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Auf Anfrage stellt der Hersteller ihm verfügbare Schaltpläne, ausführliche Ersatzteillisten, Beschreibungen, Einstellanweisungen und andere
Unterlagen bereit, die dem entsprechend qualifizierten und vom Hersteller autorisierten Personal des Anwenders beim Reparieren von
Geräteteilen, die vom Hersteller als reparierbar bezeichnet werden, von Nutzen sind.
Allein das Verfügen über technische Unterlagen zum Gerät stellt für technisch geschultes Personal keine Autorisierung durch den Hersteller
zum öffnen oder Reparieren des Gerätes dar. Ausgenommen sind im Text der vorliegenden Bedienungsanleitung beschriebene Eingriffe.
Austauschen der Netzsicherung
Die Netzsicherung befindet sich auf der Rückseite des Gerätes, rechts neben dem Netzanschlusses in einer kleinen Sicherungsschublade.
Netzstecker ziehen!
Lösen Sie die Sicherungsschublade, indem Sie mit einem spitzen Gegenstand die beiden seitlichen Klammern der Schublade ent-
riegeln und ziehen Sie die Schublade heraus.
Entnehmen Sie die Sicherungen.
Überprüfen Sie die Sicherungen
Durchgebrannte Sicherungen erkennen Sie an der Schwarzfärbung des Glaskolbens, an dem sichtbare unterbrochenen
Schmelzdraht oder messen Sie ggf. mit einem Ohm-Meter den Durchgang der Sicherungen.
Setzen Sie die entsprechenden Sicherungen ein.
Setzen Sie die Sicherungsschublade wieder ein.
Nehmen Sie jetzt das Gerät in Betrieb. Wenn Sie eine defekte Sicherung gegen eine neue ersetzt haben und diese auch wieder durchbrennt,
deutet dies auf einen Fehler im Gerät hin. In diesem Falle schicken Sie das Gerät an uns zur Überprüfung.
Austauschen der Lampe
Lampenwechsel
Die mittlere Lebenserwartung der Lampe beträgt ca. 500 Stunden. Nach Ablauf dieser Lebenserwartung lässt die abgegebene Lichtleistung
stark nach, das Farbspektrum verändert sich und eine Zündung der Lampe kann nicht mehr gewährleistet werden.
Um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, muss die Lampe nach Ablauf der Betriebszeit unbedingt ersetzt werde
Bei der Lampe handelt es sich um eine mit ungiftigem Xenongas gefüllte Hochdrucklampe. Die Brennkammer steht auch im kalten Zustand
unter hohem Druck und kann explodieren, wenn sie unsachgemäß gehandhabt wird.
Der Lampenwechsel darf daher nur von eingewiesenem Fachpersonal unter Beachtung der folgenden Sicherheitshinweise durchgeführte
werden !
Beim direkten Arbeiten mit der Lampe immer Sicherheitsschutzbrille und Stulpenhandschuhe aus Leder tragen, die auch die
Pulsadern schützen.
Die Lampe außerhalb des Gerätes immer in der Originalverpackung lagern, niemals lose herumliegen lassen.
Niemals an den Kontaktanschlüssen, an den Elektroden oder an den Elektrodenanschlüssen herumbiegen oder sonstige mecha-
nische Belastungen auf Teile der Lampe ausüben.
Alte, ausgebrannte Lampen in der Originalverpackung an den Hersteller zur fachgerechten Entsorgung zurückschicken.
Die Lampe kann auch selbst entsorgt werden. Dazu muss die Lampe unter Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen zerstört werden.
Das entweichende Xenon-Gas stellt in der im Raum vorhandenen Konzentration keine Gesundheitsgefährdung dar. Die
Lampenreste können als Sondermüll entsorgt werden, die Wolframelektroden sind mit einem gesonderten Recycling zu entsorgen.
Die ausgebrannte Lampe niemals unzerstört in den Müll geben.
Wenn alle Sicherheitshinweise befolgt werden, kann der Lampenwechsel gefahr- und problemlos wie folgt durchgeführt werden:
8

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido