DE
Anwendungshinweise Kompressionstextilien
Bestimmen der richtigen BH-Größe:
Die Maße von Unterbrust und Überbrust werden an der stehenden Patientin mit einem
Maßband ermittelt. Aus dem Unterbrustmaß resultiert die Unterbrustweite und aus der
Überbrust die Cup-Größe. Die richtige Größe entnehmen Sie bitte der Maßtabelle im Produkt-
katalog. Abhängig von der medizinischen Indikation kann der Kompressions-BH mit jedem
Kompressionsgürtel kombiniert werden. Die richtige Größe des Theraport Erstversorgungs
BH´s entnehmen Sie bitte der Maßtabelle auf der Innenseite der Verpackung.
Anwendungshinweise Theraport Erstversorgungs-BH
Anlegen des BHs:
Legen Sie den BH um Ihren Körper mit dem Velcro-Verschluss nach vorne. Schließen Sie den
Velcro Verschluss unterhalb Ihrer Brust. Wenn er gut sitzt, rollen Sie den BH über Ihre Brust
und schlupfen Sie mit den Armen in die Träger und ziehen diese über Ihre Schultern.
Um den BH für die Brachytherapie vorzubereiten:
Bestimmen Sie die Katheteraustrittsstelle in dem festeren BH-Material unter dem Arm und
markieren Sie diese auf der Innenseite mittels eines Filzmarkers. Dann schneiden Sie eine
kleine Öffnung in der Größe des Katheters in das Material. Achten Sie darauf, dass diese
oberhalb des Unterbrustbandes ist. Sobald der Katheter platziert ist, kann der BH angepasst
und das Ende des Katethers durch die Öffnung im BH nach außen geführt werden.
Materialzusammensetzung Kompressionstextilien
Sarah SB
Baumwolle, Polyamid, Elastan
Kompressionsgürtel
Polyamid, Elastan, Polyester, Baumwolle
Theraport
Polyamide, Cotton, Elastane
Prozentuale Materialzusammensetzung siehe Pflegeetikett
Frei von Latex, Silikon und Nickel.
6
Besondere Hinweise
Vor Sonnenlicht schützen
Trocken lagern
Einzelner Patient – mehrfach anwendbar
Entsorgungshinweis
Entsorgen Sie die Produkte in den haushaltsüblichen Müll.
Meldepflicht
Im Falle von Reklamationen im Zusammenhang mit dem Produkt, wenden Sie sich bitte
direkt an Ihren medizinischen Fachhändler. Nur schwerwiegende Vorkommnisse, die zu
einer wesentlichen Verschlechterung des Gesundheitszustandes oder zum Tod führen
können, sind dem Hersteller und der zuständigen Behörde des Mitgliedsstaates zu melden.
Schwerwiegende Vorkommnisse sind im Artikel 2 Nr. 65 der Verordnung (EU) 2017/745
(MDR) definiert.
Gewährleistung
Es gilt die gesetzliche Gewährleistungspflicht.
Servicehinweis
Haben Sie noch Fragen?
Wir beraten Sie gerne – bitte rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.
Unsere Adresse finden Sie auf Seite 95.
DE
7