BETRIEBSANWEISUNG FÜR AG-PUMPEN
Bedienungsanleitung
− Stromversorgung: Einphasig 230VAC, 50Hz.
− Beim Einbau der Pumpe ist darauf zu achten, dass der Klemmenkasten problemlos zugänglich ist.
− Die Pumpe darf nur für Schwimmbecken und Gartenteiche verwendet werden. Der Höchstdruck (Hmax) ist auf dem Typenschild der Pumpe
angegeben.
− Die Pumpe muss auf einer festen und stabilen Unterlage festgeschraubt werden.
− Geräte der Klasse 1 müssen permanent an eine feste Verdrahtung angeschlossen sein.
− Zur Vermeidung von Gefahren sind beschädigte Netzanschlusskabel durch den Hersteller, dessen Kundendienstvertreter oder eine ähnlich
qualifizierte Person auszuwechseln.
− Das Quadrat des Kabels darf nicht reduziert werden. Die Kabel müssen mindestens vom Typ H07RN-F mit voller Erdverbindung sein.
− Es ist darauf zu achten, dass die Kabeldichtung vollkommen angezogen ist.
− Die Pumpe muss durch eine Sicherung gesichert sein.
− Es muss ein geeigneter Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem Bemessungs-Auslösefehlerstrom von höchstens 30 mA und einer
Schaltstrecke von mindestens 3 mm an jeder Klemme installiert werden, um die Pumpe vom Netz zu trennen.
− Die externe Erdungsschraube des Motors ist mit der externen Erdung zu verbinden.
− Wenn die Pumpe in einem Schutzbereich installiert wird, muss dieser gemäß VDE0100 - 49D errichtet sein.
Wichtig!!
− Die Installation der Pumpe muss in Übereinstimmung mit der Nennleistung der Pumpe erfolgen.
− Die Stromstärke darf zum keinen Zeitpunkt die auf der Etikette angegebenen Werte übersteigen.
− Zulässige Toleranz der elektrischen Spannung ist +/- 6%.
− Die elektrische Installation sollte von einem staatlich anerkannten Elektriker vorgenommen werden.
− Die Pumpe ist in einem trockenen Bereich mit guter Belüftung anzubringen.
− Die Umgebungstemperatur darf nicht 40°C überschreiten.
− Die Pumpe kann sich vom Pumpenende aus gesehen nur im Gegenuhrzeigersinn drehen
− Schalten Sie die Stromversorgung an der Quelle aus, bevor Sie elektrische Anschlüsse lösen. Stellen Sie vor Arbeiten an der Pumpe immer
sicher, dass die Stromversorgung AUS ist.
− Bitte beachten Sie: P1 = Stromeingang und P2 = Stromausgang. Beides in kW (Kilo Watt) auf dem Pumpenetikett angegeben.
Anweisungen
− Bringen Sie die Pumpe so nahe wie möglich am Schwimmbecken an. Montieren Sie die Pumpe so, dass an und unter der Pumpe genügend
Platz zur Inspektion und Instandhaltung vorhanden ist.
− Die Pumpensaugleitung darf nicht kleiner sein als die Druckleitung. Alle Rohre müssen luftdicht sein.
− Die Gewinde an der Pumpe müssen mit Teflonband oder Silikon abgedichtet werden, wenn die Rohre aufgeschraubt werden. Ziehen Sie die
Rohre nur so fest an, bis sie einen festen Anschluss bekommen. Ein übermäßiges Drehmoment ist nicht notwendig und kann die Pumpe
beschädigen.
− Die Rohre sollten unabhängig abgestützt und ihr Gewicht sollte nicht von der Pumpe getragen werden. Der Pumpenmotor muss gemäß dem
beigefügten Schaltplan an die richtige Spannung und mit der richtigen Drehrichtung angeschlossen werden. Spannung, Phasen,
Amperestärke und Hertzzahl sind auf dem Typenschild der Pumpe angegeben.
Ansaugen
− Füllen Sie das Pumpengehäuse vor der Inbetriebnahme mit Wasser. Das Wasser kann durch den Filterdeckel eingelassen werden. AG-
Pumpen sind selbstansaugend, sofern das Pumpengehäuse mit Wasser gefüllt ist. Falls das Wasser ausläuft oder abgelassen wird, muss
das Pumpengehäuse vor dem Start der Pumpe wieder aufgefüllt werden.
− Große Ansaughöhen oder lange Saugleitungen erfordern eine längere Ansaugzeit und reduzieren die Leistung der Pumpe. Bei Problemen
siehe "Fehlersuchtabelle".
− Die Dichtung wird durch das gepumpte Wasser gekühlt und geschmiert. Da die Dichtung bei einem Trockenlaufen der Pumpe beschädigt
wird, muss sich immer Wasser im Pumpengehäuse befinden. Es ist keine weitere Schmierung der Pumpe erforderlich.
− Wenn die Pumpe mit Wasser gefüllt und der Motor gestartet ist, dauert es einen Moment, bis die Pumpenflüssigkeit in Umlauf kommt. Prüfen
Sie, dass alle Saug- und Druckventile offen sind, wenn die Pumpe läuft. Beim Lauf der Pumpe gegen ein geschlossenes Ventil innerhalb des
Kreislaufes kann die Pumpe beschädigt werden. Wenn zehn Minuten nach dem Pumpenstart kein Durchfluss erfolgt, muss der Motor
abgestellt und die Ursache festgestellt werden (siehe "Fehlersuchtabelle").
Instandhaltung
− Der im Pumpengehäuse eingebaute Filter sollte regelmäßig inspiziert und gereinigt werden. Der Filter lässt sich sehr einfach reinigen, indem
man den Filterdeckel abnimmt, den Filterkorb herausnimmt und diesen reinigt. Prüfen Sie, ob der O-Ring für den Filterdeckel noch in
Ordnung ist. Sollte er beschädigt sein, muss er ausgetauscht werden. Setzen Sie den Filterkorb ein und bringen Sie den Deckel wieder an.
Ziehen Sie ihn nur von Hand an.
− Wenn das Schwimmbecken am Ende des Sommers bis zur nächsten Saison geschlossen wird, muss dafür Sorge getragen werden, dass die
Pumpe während des Winters nicht beschädigt wird. Entleeren Sie die Pumpe, indem Sie den Abflussstopfen am Boden des
Pumpengehäuses entfernen. Schrauben Sie den Stopfen nicht wieder ein, sondern legen Sie ihn bis zum Frühjahr in den Filterkorb. Als
Alternative können Sie die Pumpe ausbauen und in einem trockenen, warmen Raum aufbewahren.
− Es besteht auch die Möglichkeit, den Pumpenkopf mit den Rohren intakt zu lassen und nur den Motor und das Laufrad auszubauen.
Entfernen Sie dazu die Schrauben, die Motor und Gehäuse zusammenhalten. Schützen Sie die übrigen Pumpenteile vor einer
Flüssigkeitsansammlung durch Regen und Schnee.
− Wenn die Pumpe wieder in Betrieb genommen wird, sind die obigen Anweisungen in umgekehrter Reihenfolge zu befolgen. Ersetzen Sie die
Dichtung zwischen dem Gehäuse und der Dichtplatte, falls sie beschädigt ist. Setzen Sie den Abflussstopfen ein und prüfen Sie, ob die
Motorwelle frei läuft. Lassen Sie die Pumpe wie oben beschrieben ansaugen und prüfen Sie die Drehrichtung der Pumpenwelle.
49-00AG –
www.hydroair.dk
– July 2009
Issue no.7