Fernalarmanschluss; Luftport (Manuell) - Phcbi MDF-DU302VX Manual Del Usuario

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

GEFRIERSCHRANKKOMPONENTEN

Fernalarmanschluss

Der Alarm dieses Gerätes kann bei Anschluss eines externen Alarmgeräts an den Fernalarmanschluss an einen
abgesetzten Ort übermittelt werden. Einzelheiten zum Verhalten des Fernalarmausgangs finden Sie auf den Seiten
47–48.
Der Fernalarmanschluss befindet sich rechts am Gerät (siehe
Abbildung). Alarme werden über diesen Anschluss ausgegeben.
Maximale Kontaktbelastung DC 30 V, 2 A.
Tabelle 1 zeigt das Verhalten des Fernalarms, wenn die Schaltfläche
Buzzer (Summer) gedrückt wurde.
Hinweis: Bei Türalarm arbeitet der Fernalarm nicht [Seite 48].
Tabelle 1 Verhalten des Fernalarms nach Drücken der Schaltfläche Buzzer (Summer)
Fernalarm-Einstellung
[Seite 30–31]
ON (EIN):
Ohne Koppelung mit
Schaltfläche
„Buzzer" (Summer)
OFF (AUS):
Koppelung mit Schalt-
fläche „Buzzer" (Summer)
Nutzen Sie für die Verbindung ein wassergeschütztes Kabel mit einem verdrillten Adernpaar.
Typ: UL 2343, UL 2448, UL 2464, UL 2552, UL 2623
Länge: max. 30 m

Luftport (manuell)

Wenn die Außentür direkt nach dem Schließen wieder geöffnet werden soll, kann dies ggf. schwierig sein. Grund ist der
Druckunterschied zwischen der Umgebung und dem Geräteinnenraum.
Gehen Sie zum leichteren Öffnen der Außentür folgendermaßen vor:
1.
Lösen Sie die Schraubkappe des Luftports um zwei Umdrehungen
oder entfernen Sie die Schraubkappe.
2.
Warten Sie vor dem Öffnen der Außentür etwa 20 Sekunden lang.
3.
Öffnen Sie die Außentür.
4.
Setzen Sie die Schraubkappe nach dem Schließen der Außentür
wieder auf und drehen Sie sie fest.
Unsachgemäßes Einsetzen kann zu einer Erhöhung der Innentemperatur
oder einer Kondenswasserbildung im Bereich des Luftports führen.
Möglicherweise lässt sich die Außentür auch nach dem Lösen der Schraubkappe des Luftports nicht öffnen. Entfernen Sie
in diesem Fall die Schraubkappe und überprüfen Sie, ob sich innerhalb des Luftports Eis gebildet hat. Falls sich im Luftport
Eis gebildet hat, entfernen Sie es mit dem mitgelieferten „ Luftport-Reinigungsstab". Prüfen Sie den Luftport einmal
monatlich auf übermäßige Eisbildung und entfernen Sie ggf. das Eis. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 50.
Verwenden Sie keine Werkzeuge mit scharfen Kanten (wie Messer oder Schraubendreher) zum Entfernen des Eises im
Luftport.
Normaler
Anschluss
Zustand
COM.-N.C.
Verbunden
COM.-N.O.
Unterbrochen
COM.-N.C.
Verbunden
COM.-N.O.
Unterbrochen
FERNALARMANSCHLUSS
Fehlerzustand
(auch bei Netzausfall oder beim Ziehen des Netzsteckers)
Wenn die Schaltfläche „Buzzer" gedrückt wird
Unterbrochen
(Fehlerzustand bleibt bestehen)
Verbunden
(Fehlerzustand bleibt bestehen)
Unterbrochen
(Zurück zu normalem Zustand)
Verbunden
(Zurück zu normalem Zustand)
2 Umdrehungen
Schraubkappe
Unterbrochen
Verbunden
Verbunden
Unterbrochen
15

Publicidad

Tabla de contenido

Solución de problemas

loading

Tabla de contenido