870944
WARNUNG! Treffen Sie beim Schleifen von bleihaltigen Farbanstrichen,
Holz und Metallen aufgrund möglicherweise giftigen Staubs besondere
Schutzmaßnahmen. Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie über die
genaue Zusammensetzung von Oberflächenbeschichtungen im Unklaren sind. Alle
sich im Arbeitsbereich aufhaltenden Personen müssen einen zum Schutz gegen
den freigesetzten Giftstaub geeigneten Atemschutz tragen. Kinder und Schwangere
dürfen den Arbeitsbereich NICHT betreten. Bei der Arbeit NICHT essen, trinken
oder rauchen.
•
Dieser Schleifer ist auf den Anschluss an einen Haushaltsstaubsauger oder an
eine Werkstatt-Entstaubungsanlage ausgelegt.
•
Schließen Sie einen passenden Saugschlauch an den Staubabsaugstutzen
an (7).
Hinweis: Der Staubabsaugstutzen ist mit Schläuchen mit einem Durchmesser von
32 mm kompatibel.
•
Falls keine Staubabsauganlage zur Verfügung steht, muss der im
Lieferumfang enthaltene Staubbeutel (5) verwendet werden:
•
Montieren Sie den Staubbeutel am Staubabsaugstutzen des Schleifers, indem
Sie den Bajonettverschluss gleichzeitig an der Staubbeutelmanschette (6)
eindrücken und drehen.
WARNUNG! Für eine optimale Staubabsaugung entnehmen und leeren Sie den
Staubbeutel, wenn er höchstens halbvoll ist.
WARNUNG! Verwenden Sie den Staubbeutel NICHT beim Schleifen von Metall. Die
heißen Metallpartikel und Funken könnten dazu führen, dass Holzstaubreste oder
der Staubbeutel selbst Feuer fangen. Schließen Sie den Schleifer zum Schleifen
von Metall immer an eine Werkstatt-Entstaubungsanlage an. Reinigen Sie das
Gerät stets äußerst gründlich, bevor Sie vom Holzschleifen zum Metallschleifen
und umgekehrt wechseln.
Betrieb
WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets eine
Schutzbrille, eine geeignete Atemschutzmaske, Gehörschützer und geeignete
Schutzhandschuhe.
WARNUNG! Das laufende Schleifblatt niemals berühren!
Hinweis: Verwenden Sie nach Möglichkeit stets Schraubzwingen o.ä., um das
Werkstück fest und sicher an der Werkbank zu fixieren.
WARNUNG! Warten Sie NIEMALS, bis das Schleifblatt völlig abgenutzt ist, bevor
Sie es ersetzen. Bei Nichtbeachtung dieser vorbeugenden Maßnahmen kann
es zur Beschädigung des Klettsystems am Schleifteller kommen, wodurch das
Schleifblatt nicht richtig haftet.
Ein-/Ausschalten des Gerätes
WARNING! Tragen Sie STETS eine Schutzbrille, ausreichenden Atemschutz und
Gehörschutz, sowie geeignete Schutzhandschuhe wenn Sie dieses Gerät bedienen.
WARNING! Schalten Sie das Gerät NIE ein, wenn der Schleifer in Kontakt mit
dem Werkstück oder einer anderen Oberfläche ist, da dies zum Verlust über die
Gerätekontrolle und zu schweren Verletzungen des Betreibers führen kann.
1. Schließen Sie das Netzkabel (4) an der Stromversorgung an.
2. Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (2) in die 'I' Position, um das Gerät
einzuschalten.
3. Schieben Sie den Ein-/Ausschalter in die 'O' Position.
WARNUNG! Vor dem Ablegen des Geräts immer warten, bis es vollständig
aufgehört hat zu vibrieren. Nach der Verwendung immer von der Stromversorgung
trennen.
Hinweise zum Arbeiten mit dem Schleifgerät
•
Wenn das Werkzeug an eine Staubabsauganlage angeschlossen ist, schalten
Sie erst die Absauganlage und dann den Schleifer ein. Beim Ausschalten erst
den Schleifer und dann die Staubabsauganlage ausschalten.
•
Bewegen Sie das Gerät beim Schleifen unter gleichmäßigem, moderatem
Druck in kreisenden Bewegungen über die Oberfläche des Werkstücks, bis die
gewünschte Oberfläche erreicht ist.
WARNUNG! Übermäßiger Druck führt nicht zu einer schnelleren
Materialabtragung, sondern zu einer vorzeitigen Abnutzung des Schleifblatts und
zur Beschädigung des Gerätes.
•
Falls nach erfolgter Bearbeitung noch Riefen auf der Werkstückoberfläche
sichtbar sind, finden Sie im Abschnitt „Richtige Schleifblattkörnung wählen"
Abhilfemöglichkeiten.
Exzenterschleifer, 240 W
Zubehör
•
Eine Reihe von Zubehör und Verbrauchsartikel, inklusive Klettschleifscheiben
10er-Pckg. mit 60er-Körnung (647920), 120er- Körnung (382903), und
240er-Körnung (206505), sind von Ihrem SILVERLINE-Fachhändler erhältlich.
Ersatzteile können unter toolsparesonline.com bestellt werden.
Instandhaltung
WARNHINWEIS! Sorgen Sie stets dafür, dass das Gerät ausgeschaltet und von
der Stromversorgung getrennt ist, bevor Sie Einstellungsänderungen vornehmen
oder Wartungsarbeiten durchführen.
Allgemeine Überprüfung
•
Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen Abständen auf
festen Sitz. Diese können sich durch Vibration mit der Zeit lösen.
•
Kontrollieren Sie das Netzkabel des Gerätes vor jedem Gebrauch auf Schäden
und Verschleiß. Reparaturen müssen durch eine zugelassene Silverline-
Reparaturwerkstatt erfolgen. Dies gilt auch für mit dem Gerät verwendete
Verlängerungskabel.
Den Staubbeutel leeren
WARNUNG! Schalten Sie die Maschine immer ab und trennen sie vom
Netzanschluss, bevor Sie die Staubabsauganlage trennen.
WARNUNG! Tragen Sie beim Leeren des Staubbeutels (5) stets Atemschutz,
Augenschutz und Schutzhandschuhe.
Hinweis: Für eine optimale Entsorgung des Staubs leeren Sie den Staubbeutel,
wenn er höchstens halbvoll ist.
1. Zum Entnehmen des Staubbeutels, drehen Sie diesen leicht, um den
Bajonettverschluss von der Staubeutelmanschette (6) zu lösen und den
Staubbeutel vom Gerät abzuziehen.
2. Entsorgen Sie den Abfall.
3. Montieren Sie den Staubbeutel am Staubabsaugstutzen des Schleifers, indem
Sie den Bajonettverschluss gleichzeitig an der Staubbeutelmanschette (6)
eindrücken und drehen.
Hinweis: Entsorgen Sie bei der Bearbeitung von schädlichen Substanzen wie z.B.
Farbpartikeln, Oberflächenbeschichtungen usw. anfallenden Schleifstaub stets
vorschriftsmäßig.
Hinweis: Reinigen Sie das Gerät stets äußerst gründlich, bevor Sie vom
Holzschleifen zum Metallschleifen und umgekehrt wechseln.
Reinigung
WARNUNG! Tragen Sie während der Reinigung dieses Gerätes stets
Schutzausrüstung einschließlich Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
•
Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Staub und Schmutz verschleißen die
inneren Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt.
•
Säubern Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem
trockenen Tuch.
•
Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Ätzmitteln. Falls eine Trockenreinigung
nicht ausreichend ist, sollte ein mildes Reinigungsmittel auf einem feuchten
Lappen verwendet werden.
•
Das Gerät darf niemals mit Wasser in Berührung kommen.
•
Vergewissern Sie sich vor dem erneuten Gebrauch, dass das Gerät wieder
vollkommen trocken ist.
•
Die Entlüftungsöffnungen gegebenenfalls mit sauberer, trockener Druckluft
reinigen, sofern verfügbar.
Schmierung
•
Schmieren Sie alle beweglichen Teile regelmäßig leicht mit einem
Sprühschmiermittel.
Kohlebürsten
•
Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem Verschleiß.
•
Wenn der Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch die
Motorleistung abnehmen, die Maschine kurzzeitig ausfallen oder es kann zu
sichtbarer Funkenbildung kommen.
•
Nehmen Sie zum Wechseln der Kohlebürsten die Bürstenkappen auf beiden
Seiten des Gerätes ab. Die abgenutzten Bürsten können nun gegen die
neuen ausgetauscht werden. Bringen Sie anschließend beide Bürstenkappen
wieder an. Das Gerät kann stattdessen auch von einem zugelassenen
Vertragskundendienst gewartet werden.
www.silverlinetools.com
19