Abb. 1
E
F
A. Impulsanpassung/Steuertaste
A. Impulsanpassung/Steuertaste
B. Digitales Display
B. Digitales Display
C. Erdungslasche
D. Elektrodenkabel
E. Autoklavierbare Sonde für den posterioren Bereich
INHALT DES KITS (ABB. 1):
• (1) Digitest 3 ‒ Gerät zur Prüfung der Pulpavitalität
• (4) Autoklavierbare Zahnsonden aus Edelstahl
• (1) Elektrodenkabel
• (1) Erdungslasche
• (1) Leistungsstarke 9-Volt-Alkalibatterie
REINIGUNG DES DIGITEST 3 UND
INFEKTIONSPRÄVENTION
• Ablagerungen und Verunreinigungen können nicht
durch Autoklavieren und Desinfi zieren entfernt werden.
Vor dem Autoklavieren und Desinfi zieren von Zubehör:
Spülen Sie das Zubehör unter warmem laufendem
Wasser 30 Sekunden lang ab, um sämtliche externen
und internen Verunreinigungen und Ablagerungen zu
entfernen. Setzen Sie, falls erforderlich, eine weiche,
seifi ge Reinigungsbürste als Hilfsmittel ein. Verwen-
den Sie ein Reinigungsmittel ohne Ammoniak oder ein
Geschirrspülmittel. Verwenden Sie keine ammoniakha-
ltigen Reinigungs- oder Desinfektionsmittel. Spülen Sie
den Artikel erneut unter warmem laufendem Wasser
30 Sekunden lang ab, um Seifenreste zu entfernen,
und trocknen Sie sie mit einem fusselfreien Tuch ab.
Wischen Sie das Gerät mit einem fusselfreien Tuch, das
mit einem EPA-zugelassenen, kliniktauglichen Desin-
fektionsmittel (mittlerer oder hoher Stufe, Lösung mit
mindestens 2,5 % Glutaraldehyd) durchtränkt ist, ab;
beachten Sie dabei die vom Hersteller des Desinfek-
tionsmittels bereitgestellte Gebrauchsanweisung. Mit
einem fusselfreien Tuch abtrocknen.
• DAS Digitest 3-GERÄT DARF AUF KEINEN FALL IM
AUTOKLAV GEREINIGT WERDEN, WEIL ES DADU-
RCH BESCHÄDIGT WERDEN WÜRDE.
• Das Gerät sollte mit geeigneten Einweg-Schutzhüllen
aus Kunststoff geschützt werden.
• Da Digitest 3 komplexe elektronische Schaltungen
enthält, sollte das Gerät nicht direkt mit Desinfektions-
mittel besprüht oder in Desinfektionsmittel eingetaucht
werden. Zur Desinfektion kann das Gerät mit einem
feuchten Tuch oder einem Papiertuch, das mit einem
EPA-registrierten Desinfektionsmittel (High-Level)
getränkt ist, abgewischt werden. Anschließend mit
A
B
G
H
C
F. Autoklavierbare Sonde für den anterioren Bereich
G. Autoklavierbare Präzisionssonde für labiale Flächen
H. Autoklavierbare Präzisionssonde für linguale Flächen
einem in Wasser getränktem Papiertuch abwischen,
um chemische Rückstände zu entfernen. Mit einem
weiteren Papiertuch trocknen.
• Befolgen Sie das Oberfl ächendesinfektionsprotokoll
des Desinfektionsmittelherstellers.
• Weiter Informationen erhalten Sie bei den Centers for
Disease Control and Prevention (CDC) unter www.CDC.
gov. Dort fi nden Sie die neueste Version der „Guidelines
for Infection Control in Dental Health-Care Settings".
• Die Zahnsonden, die Erdungslasche und das Kabel
können in jedem herkömmlichem Dampfautoklav ster-
ilisiert werden (130‒134 °C für 15 Minuten bei Anwend-
ung des Gravitationsverfahrens oder 4 Minuten bei
Anwendung des Vakuumverfahrens, gefolgt von einem
Abkühlungsintervall von mindestens 15 Minuten). Halten
Sie sich an die Empfehlungen des Herstellers Ihres
Autoklavs, falls diese hiervon abweichen. Diese Artikel
können 250 Zyklen lang autoklaviert werden, bevor sie
ausgetauscht werden müssen.
BETRIEB UND WARTUNG
• Das Digitest 3-Gerät darf nur zum Wechseln der Batterie
geöffnet werden. Das Gerät enthält keine Komponenten,
die vom Benutzer repariert werden könnten. Reparaturen
an solchen innenliegenden Teilen dürfen nur von autoris-
ierten Parkell-Mitarbeitern durchgeführt werden. Senden
Sie das Gerät dazu an unseren Kundendienst. Die Adresse
fi nden Sie am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
• Das Gerät nicht fallenlassen und keinen Erschütterun-
gen aussetzen.
• Wenn das Gerät länger als 30 Tage nicht genutzt wird,
sollte die Batterie entfernt werden.
• Um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, schaltet
sich das Gerät nach 14 Sekunden Inaktivität automatisch ab.
• Wenn der Batteriestand niedrig ist, werden beim ersten
Einschalten des Geräts die Buchstaben „LO‟ auf
dem Bildschirm eingeblendet. Wenn der Batteriestand
niedrig ist, muss die Batterie gemäß den Anweisun-
gen im Abschnitt „Einsetzen/Wechseln der Batterie‟
ausgetauscht werden.
• Wenn eine Zahnsonde zu locker in der Halterung des
Geräts sitzt, kann sie befestigt werden, indem die
14
D