um einen laserähnlichen Effekt zu erzeugen. Der Frequenzmodulator wirkt sich nur auf den Master Oscillator aus, es sei
denn, der Subharmonic-Root-Schalter befindet sich in der Position „Oscillator".
Subharmonic
Die Subharmonic-Sektion des Data Corrupters erzeugt eine Unteroktave des Root-Signals und splittet diese dann in
acht über drei Oktaven verteilte Intervalle auf, die mit dem Drehschalter ausgewählt werden können, um subharmonische
Harmonien zu erzeugen. Das Root-Signal kommt von einer von zwei Quellen: Unison oder dem Master Oscillator.
Ist Unison ausgewählt, besteht Subharmonic aus einer Unterteilung des Rechteckwellen-Fuzz-Sound und der
Frequenzmodulator hat keine Wirkung. Ist Oscillator ausgewählt, ist Subharmonic eine Unterteilung des Master Oscillators
und der Frequenzmodulator wird auf die subharmonische Harmonie angewandt.
Voice Mixer und Level
Der Master-Oscillator-, Subharmonic- und Square-Wave-Fuzz-Sound verfügen alle über Lautstärkeregler im Voice-
Mixer-Bereich. Verwenden Sie diese, um die drei Stimmen nach Geschmack zusammenzumischen. Bei Level handelt es
sich um die Gesamtlautstärke: Dieser Regler bestimmt den Gesamtpegel des Effekts.
Tracking
Dieses Pedal sollte möglichst am Anfang der Signalkette und vor Effekten wie Delay, Hall oder Modulation platziert werden.
Während es mit den meisten Bridge-Pickups noch ganz gut funktioniert, bietet der Hals-Pickup die besten Tracking-
Ergebnisse. Ein präziser Anschlag und Singlenotes werden schnell und sauber aufgenommen und verarbeitet. Akkorde
und unsauberes Spiel führen zu Chaos. Es gibt keinen Gain-Regler, da sauberes Tracking sehr fein abgestimmt werden
muss. Schwache Signale (z.B. durch zurückgedrehtes Volume an der Gitarre) führen zu schlechtem Tracking und Gating.
Hinweise zum Design
Dieses Gerät basiert auf dem Electrax Synthax und dem "Basic Frequency Synthesizer" von Ray Marston. Keines von
beiden war wirklich als Gitarreneffektpedal gedacht und es wurde viel Arbeit in die Erstellung des Data Corrupter investiert,
um exzellentes Tracking und langes Sustain zu gewährleisten. Wir denken, Sie werden merken, dass es expressiver und
genauer ist, als so ziemlich jedes andere PLL-basierte Effektpedal.
Stromversorgung
Der Data Corrupter sollte mit einem Standard-9V-Netzteil betrieben werden (2,1mm, center negative). Wir empfehlen
immer für Pedale bestimmte, isolierte Netzteile oder eine Stromversorgung mit mehreren isolierten Anschlüssen.
Pedale produzieren Störgeräusche, wenn sie mit unreinem Strom versorgt werden. Schaltnetzteile, Daisychains und
nicht auf Pedale ausgelegte Netzteile filtern verschmutzten Strom nicht zufriedenstellend und produzieren ungewollte
Störgeräusche. Nicht mit höheren Voltzahlen betreiben!
Strombedarf: 26mA
Input-Impedanz: 1M Ohm
Output-Impedanz: <1K Ohm
Flexi-Switching
Dieses Gerät verfügt über die Flexi-Switch
ermöglicht sowohl Momentary- als auch Latching-Betrieb.
• Drücken Sie für den Standard-Latching-Betrieb einmal auf den Fußschalter, um den Effekt zu aktivieren, und dann
erneut, wenn Sie wieder in den Bypass schalten wollen.
• Für den Momentary-Betrieb halten Sie den Fußschalter so lange gedrückt, wie Sie den Effekt verwenden möchten.
Lassen Sie den Schalter los, ist das Gerät wieder im Bypass.
Da diese Schaltung Relays-basiert ist, ist eine Stromversorgung notwendig, damit das Signal durchgelassen wird.
Garantie
Dieses Gerät verfügt über eine beschränkte, lebenslange Garantie. Wenn es kaputt geht, reparieren wir es. Sollten sie
irgendwelche Probleme mit dem Pedal haben, senden Sie eine Mail an info@earthquakerdevices.com.
-Technologie! Diese auf Relays basierende True-Bypass-Schaltung
™
5