Tekniske specifikationer
Driftsspænding
Strømforbrug (standby):
IO2014C / IO2034C maks.
IO2014C / IO2034C typisk
IO2031C / IO2032C maks.
IO2031C / IO2032C typisk
Linjemodstand
Slutmodstand
Valgfri modstand til overvågede
indgange
Driftstemperatur
Opbevaringstemperatur
Relativ luftfugtighed (ikke-
kondenserende)
Mål
Vægt
Certificering og godkendelser
Dette afsnit omfatter både lovgivningsmæssige oplysninger og
et resumé på den deklarerede ydeevne i henhold til byggevare
forordningen 305/2011. For nærmere oplysninger henvises til
produktet erklæring af ydeevne.
Certificering
Certificeringsorgan
0786
Erklæring af ydeevne
360-4109-0299
nummer
09
År for første CE-
mærkning
Produktidentifikation
IO2014C, IO2031C, IO2032C, IO2034C
Tilsigtet brug
Se punkt 3 i erklæringen
Væsentlige
Se punkt 9 i erklæringen
karakteristika
Producent
Gulf Security Technology Co.,Ltd
80, Changjiang East Road,
QETDZ, Qinhuangdao,
Hebei Province, China 066004
Producentrepræsentant (Europa):
UTC Fire & Security B.V.
Kelvinstraat 7, 6003 DH Weert, Netherlands
DE: Installationsanweisungen
Beschreibung
Dieses Dokument enthält Informationen zur Installation der
folgenden E/A-Module aus der IO2000C-Serie:
•
IO2014C (4 Eingänge)
•
IO2031C (2 Eingänge / 1 Ausgang)
•
IO2032C (2 Eingänge / 2 Ausgänge)
•
IO2034C (4 Eingänge / 4 Ausgänge)
Verfügbare Ein- und Ausgänge
Die verfügbaren Ein- und Ausgänge für jedes Modul sind in der
folgenden Tabelle mit einem Häkchen gekennzeichnet.
4 / 16
17 til 39 V DC
420 µA
350 µA
< 350 µA
< 300 µA
< 100Ω
150KΩ, 5%, 1/4W
33KΩ, 5%, 1/4W
−5 til +40°C
−20 til +60°C
10 til 95%
175 × 124 × 51 mm
100 g
Tabelle 1: Verfügbare Ein- und Ausgänge
Modul
Eingänge
A
B
C
IO2014C
X
X
X
IO2031C
X
X
IO2032C
X
X
IO2034C
X
X
X
Installation
Modullayout
Abbildung 2 zeigt:
1.
Störungs-LED für offene Leitungen oder Kurzschlüsse auf
den überwachten Eingängen
2.
Drehwähler für die Moduladressierung
3.
COM2 Eingang für Versorgungsspannung (positiv)
4.
COM1 Eingang für Versorgungsspannung (negativ)
5.
Eingänge A bis D
6.
Ausgänge A bis D (NC, C, NO)
Montage
Montieren Sie das Modul in das Modulschutzgehäuse wie in
Abbildung 1 dargestellt. Die Anschlusskabel sollten vor Einbau
des Modules durch die hintere Kabeleinführung des
Schutzgehäuses eingebracht werden, danach das Modul
montieren.
Verbindung
Verbinden Sie das E/A-Modul über den COM2-Eingang
(positiv) und den COM1-Eingang (negativ) mit der
Ringbusleitung.
Eingänge A bis D benötigen jeweils einen Endwiderstand
(150 KΩ, 5 %, 1/4 W). Der Status der Eingänge wird
überwacht, um festzustellen, ob eine offene Leitung (AN/AUS)
oder ein Kurzschluss (AN/AUS) vorliegt. Für eine vollständige
Eingangsüberwachung (offene Leitung und Kurzschluss) muss
ein zusätzlicher Widerstand (33 KΩ, 5 %, 1/4 W) wie in
Abbildung 3 installiert werden.
Tabelle 2: Impedanz und Zustand des Geräts
Eingangsschleifenimpedanz*
Offene Leitung - 555KΩ
243KΩ - 54KΩ
39KΩ – 11KΩ
5.6KΩ – Kurzschluss
* Mit 150KΩ EOL
Adressierung
Jedem E/A-Modul muss eine Adresse von 1 bis 128
zugewiesen werden. Verwenden Sie den Drehwähler, der mit 0
bis 12 gekennzeichnet ist, um die Zehner und Hunderter der
Adresse einzustellen, und den Drehwähler, der mit 0 bis 9
gekennzeichnet ist, für die restlichen Stellen. Abbildung 4 zeigt
die Einstellungen für eine Beispieladresse.
Hinweis:
Um die mechanischen Auswirkungen von Lieferung
und Lagerung auszugleichen, empfehlen wir, jeden
Drehwähler im Gegenuhrzeigersinn (auf die Nullposition) und
dann im Uhrzeigersinn (bis zum maximalen Wert des
Drehwählers) zu drehen, bevor Sie die erforderliche Adresse
einstellen.
Ausgänge
D
A
B
C
X
X
X
X
X
X
X
X
Zustand des Geräts
Offen (offene Leitung)
Passiv (Kontakt offen)
Aktiv (Kontakt geschlossen)
Kurz (Kurzschluss)
P/N 55370161 • REV 05 • ISS 30OCT13
D
X