5.3.
Bei folgendem Vorgang darf die Schalttafel nicht unter Spannung stehen.
An den speziellen Stutzen des Vorlaufrohrs die Aquabox installieren.
Die Sammelkapazität kann erhöht werden, indem weitere Tanks an die zu diesem Zweck zwischen dem Anschlussstutzen
der Aquabox und der Aquabox selbst montierten "T"-Stücken angeschlossen werden.
5.4.
Die Schalttafel öffnen und kontrollieren, ob die Wärmeschutzschalter der Pumpen (nur bei Drehstrommotoren) gemäß der
folgenden Hinweise eingestellt sind:
-
Direktes Anlassen: max. Stromaufnahme der Pumpe erhöht um 5-10%
Für weitere Informationen zum Elektroanschluss, Schalttafelspeisung und Anlassen der Gruppe siehe
Betriebsanleitung der Schalttafel – Absätze 9.4 / 9.5 / 9.6 / 9.7.
5.5.
Die Drehrichtung der Pumpen kontrollieren (Nur bei Drehstrommotoren)
Die einzelnen Pumpen einige Augenblicke laufen lassen, indem der entsprechende Wahlschalter AUT-0-MAN auf MAN
gestellt wird, und kontrollieren, ob der Motor von der Lüfterradseite aus gesehen nach rechts dreht. (Abb. 7)
Im gegenteiligen Fall an der Klemmleiste der Tafel zwei Drähte des Versorgungskabels austauschen.
5.6.
KONTROLLE DER DRUCKWÄCHTEREINSTELLUNG PUMPENSTEUERUNG:
Dazu wie folgt vorgehen:
a) Die Stromversorgung abhängen, indem der Haupt-Trennschalter auf "0" gestellt wird, und die Schalttafel öffnen.
b) Bei Gruppen bestehend aus zwei (oder drei) Pumpen den Automatik-Inverter SE2 (oder SE3) entfernen und die
Eingangs- und Ausgangsverbinder des Wechselkontakts XC1 und XC2 miteinander verbinden.
c) Die Schalttafel schließen und wieder unter Spannung setzen, indem der Haupt-Trennschalter auf "1" gestellt wird.
d) Den Wahlschalter AUT-0-MAN der Pumpe Nr.1 auf AUT und bei Gruppen bestehend aus zwei oder drei Pumpen die
Wahlschalter der Pumpe Nr.2 und Nr.3 auf 0 stellen.
e) Die Auslassförderung teilweise öffnen (*) und abwarten, bis der Druckwächter Nr. 1 das Anlaufen der Pumpe Nr. 1
steuert. Am Manometer kontrollieren, ob der Anlaufdruck der Pumpe wie gefordert ist.
f)
Die Förderung schließen und kontrollieren, ob die Pumpe bei dem geforderten Druck anhält (**).
g) Bei Gruppen bestehend aus zwei (oder drei) Pumpen den Wahlschalter AUT-0-MAN der Pumpe Nr. 2 auf AUT, und
den Wahlschalter der Pumpe Nr. 1 (und Nr. 3) auf 0 stellen.
h) Die Auslassförderung teilweise öffnen (*) und abwarten, bis der Druckwächter Nr. 2 das Anlaufen der Pumpe Nr. 2
steuert. Am Manometer kontrollieren, ob der Anlaufdruck der Pumpe wie gefordert ist.
i)
Die Förderung schließen und kontrollieren, ob die Pumpe bei dem geforderten Druck anhält (**).
l)
Bei Gruppen bestehend aus drei Pumpen den Wahlschalter AUT-0-MAN der Pumpe Nr. 3 auf AUT und die
Wahlschalter der Pumpen Nr. 1 und Nr. 2 auf 0 stellen.
m) Die Auslassförderung teilweise öffnen (*) und abwarten, bis der Druckwächter Nr. 3 das Anlaufen der Pumpe Nr. 3
steuert. Am Manometer kontrollieren, ob der Anlaufdruck der Pumpe wie gefordert ist.
n) Die Förderung schließen und kontrollieren, ob die Pumpe bei dem geforderten Druck anhält (**).
o)
Die Stromversorgung abhängen, indem der Haupt-Trennschalter auf "0" gestellt wird, und
die Schalttafel öffnen. Dann wie folgt vorgehen:
1) Bei Gruppen bestehend aus zwei (oder drei) Pumpen die Verbindung zwischen XC1 und
XC2 lösen und diese wieder an den Automatik-Inverter SE2 (oder SE3) anschließen.
2) Die Schalttafel schließen und wieder unter Spannung setzen, indem der Haupt-
Trennschalter auf "1" gestellt wird.
p)
Kontrollieren, ob alle Wahlschalter AUT-0-MAN der Hauptpumpen wieder auf "AUT"
gestellt sind.
q)
Eventuell gedrosselte Sperrventile wieder vollkommen öffnen.
(*)
Durch das nur teilweise Öffnen nimmt der Druck in der Anlage langsam und allmählich ab, und ermöglicht im
Moment des Schließens des Druckwächters einen präziseren Ablesewert am Manometer.
(**) Falls die funktionierende Elektropumpe die Anlage zu schnell wieder unter Druck setzt, das Sperrventil am Auslass
der Pumpe teilweise schließen. Auf diese Weise nimmt der Druck langsam und allmählich zu, und ermöglicht im
Moment des Öffnens des Druckwächters einen präziseren Ablesewert am Manometer.
DEUTSCH
33