Bedienung; Einschalten; Ausschalten; Einstellung Energieoptionen - Bosch DCU 100 Manual Original

Ocultar thumbs Ver también para DCU 100:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 71
5.

Bedienung

5.1

Einschalten

!
Zur Vermeidung der Bildung von Kondenswasser
darf DCU 100 erst eingeschaltet werden, nachdem
sich DCU 100 der Umgebungstemperatur angegli-
chen hat!
1. DCU 100 durch Drücken der Ein-/Aus-Taste
einschalten.
 Nach dem Hochfahren des Windows-Betriebssys-
tems wird das Startbild angezeigt.
2. Mit dem Taststift die Anwendung antippen, mit der
Sie arbeiten wollen.
VORSICHT – Verletzungsgefahr durch
Auslösen des Airbags bei eingehängtem
DCU 100!
Verletzungen durch unbeabsichtigtes Aus-
lösen des Airbags bei Befestigung (z. B.
Einhängen) von DCU 100 am Lenkrad.
DCU 100 nicht am Lenkrad befestigen.
5.2

Ausschalten

Weitergabe sowie Vervielfältigung der Zeich-
Rz 10
nungen sind nicht gestattet und müssen
streng vertraulich behandelt werden. Alle
(
)
1. Funktionstaste ƒ drücken.
Rechte sind bei ads-tec GmbH nach DIN 34.
Druckdatum/ print date: 17.12.2010
strictly confidential according to DIN 34.
File:Airbag Lenkrad + TT13 Doku 130
 Startmenü und Taskleiste werden geöffnet.
2. "START (
) >> Ein/Aus >> Herunterfahren" wählen.
 Windows wird heruntergefahren.
"
DCU 100 schaltet sich aus.
i
Durch Drücken der Ein-/Aus-Taste
wird das Windows-Betriebssystem heruntergefahren
und DCU 100 ausgeschaltet.
i
Durch Drücken der Ein-/Aus-Taste
wird DCU 100, ohne dass das Betriebssystem zuvor
herunterfährt, ausgeschaltet. Diesen Modus nur an-
wenden, wenn kein Herunterfahren des Windows-
Betriebssystems möglich ist.
5.3

Einstellung Energieoptionen

Im Menü "Start >> Systemsteuerung >> Energieopti-
onen" kann der Energiesparplan ausgewählt und ver-
ändert werden (z. B. die Zeit für das Abschalten des
Monitors oder die Anpassung der Anzeigehelligkeit).
Robert Bosch GmbH
5.4
DCU 100 kann mit folgenden Spannungsversorgungen
betrieben werden:
R
Akku
R
Netzteil
!
Nur das im Lieferumfang beiliegende Netzteil be-
nutzen!
5.5
DCU 100 verfügt über einen Akku, welcher DCU 100
mit Strom versorgt.
i
Der Akku wird bei Netzbetrieb automatisch geladen.
Der vollgeladene Akku des DCU 100 ist ausgelegt, um
einen ca. 2-stündigen autonomen Betrieb zu gewähr-
leisten.
i
Ist die Akkuladung kleiner 10 %, blinkt die LED der
Ein-/Aus-Taste
das Netzteil an, um den Akku wieder aufzuladen.
i
Durch Anklicken des Icons
kann jederzeit der Ladezustand des Akkus abgelesen
werden.
i
Li-Ionen Akkus können sich im Laufe der Zeit durch
interne chemische Prozesse verformen und ihre
Leistung verringern. Weitere Informationen, siehe:
http://cdn.esitronic.de/helpcenter/batteries/start.html
5.6
> 2 Sekunden
Der Touchscreen des DCU 100 wird mit einem Taststift
bedient. Der Taststift hat im Wesentlichen die gleichen
Funktionen wie eine Maus:
R
> 5 Sekunden
Das einmalige Anklicken mit der linken Maustaste
entspricht z. B. dem einmaligen Antippen eines
Icons oder dem Positionieren des Cursors in einem
Eingabefeld.
R
Das Antippen und Halten des Taststiftes auf einem
Icon entspricht dem einmaligen Anklicken des
Icons mit der rechten Maustaste.
R
Ein Doppelklick mit der linken Maustaste entspricht
einem zweimaligen Antippen des Taststiftes auf
dem Touchscreen. Damit wird z. B. ein Anwen-
dungsprogramm gestartet.
i
Hinweise zur Kalibrierung des Touchscreens, siehe
Kapitel 5.8.2.
Bedienung | DCU 100 | 9 |

Spannungsversorgung

Akkubetrieb

rot. Schließen Sie in diesem Falle

Touchscreen mit Taststift

1 689 989 283
de
in der Taskleiste
|
2021-01-24

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido