Deutsch - AEG POWERTOOLS TS 250 K Manual Original

Ocultar thumbs Ver también para POWERTOOLS TS 250 K:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 33
TECHNISCHE DATEN
Tischkreissäge
Produktionsnummer
Nennaufnahmeleistung
Nennstromstärke
Leerlaufdrehzahl
Sägeblatt-ø x Bohrungs-ø
Sägeblattdicke
Max Schnitttiefe bei 90°
Max Schnitttiefe bei 45°
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2003
Geräuschinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 61029. Der A-bewertete
Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel (Unsicherheit K=3dB(A))
Schallleistungspegel (Unsicherheit K=3dB(A))
Gehörschutz tragen!
WARNUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum
D
Schutz gegen elektrischen Schlag,Verletzungs- und Brandgefahr
folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen
Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen,
und bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR KREISSÄGEN
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörver-
lust bewirken.
Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit der Maschine
stets Schutzbrille tragen. Schutzkleidung wie Staubschutzmaske,
Schutzhandschuhe, festes und rutschsicheres Schuhwerk, Helm und
Gehörschutz werden empfohlen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheitsschädlich und
sollte nicht in den Körper gelangen. Staubabsaugung verwenden und
zusätzlich geeignete Staubschutzmaske tragen. Abgelagerten Staub
gründlich entfernen, z.B. Aufsaugen.
Sicherstellen, dass die Maschine stets einen sicheren Stand hat.
Es wird empfohlen, vor dem erstmaligen Gebrauch des Gerätes
die Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen und sich in die praktische
Handhabung einweisen zu lassen.
Justieren Sie den Spaltkeil wie in der Bedienungsanleitung beschrie-
ben. Falsche Stärke, Position und Ausrichtung können der Grund dafür
sein, dass der Spaltkeil einen Rückschlag nicht wirksam verhindert.
Keine Sägeblätter benutzen die beschädigt oder verformt sind.
Nur ordnungsgemäß geschärfte Sägeblätter verwenden.
Sägeblätter, die nicht den Kenndaten in dieser Gebrauchsanweisung
entsprechen, dürfen nicht verwendet werden.
Der Grundkörper des Sägeblattes darf nicht dicker und die Schrän-
kung nicht kleiner als die Dicke des Spaltkeils sein. Spaltkeil nicht
entfernen.
Um die Geräuschentwicklung zu minimieren muss das Werkzeug
geschärft sein und alle Elemente zur Lärmminderung (Abdeckungen
usw.) ordnungsgemäß eingestellt sein.
Es dürfen nur Werkzeuge verwendet werden, die EN 847-1
entsprechen.
Die Werkzeuge müssen in einem geeigneten Behältnis transportiert
und aufbewahrt werden.
Ein für den zu schneidenden Werkstoff geeignetes Sägeblatt
auswählen.
Die auf dem Sägeblatt angegebene Höchstdrehzahl ist einzuhalten.
Keine aus Schnellarbeitsstahl gefertigten Sägeblätter verwenden.

Deutsch

24
Nur die beigelegten und in der Bedienungsanleitung abgebildeten
TS 250 K
Flansche zum Befestigen des Sägeblattes verwenden.
Entfernen Sie die Spannschlüssel. Überprüfen Sie vor dem Einschalten
4478 81 02...
des Geräts stets, ob die Spannschlüssel entfernt wurden.
... 000001-999999
Fehler in der Maschine, einschließlich der Schutzeinrichtung oder der
1800 W
Sägeblätter, sind, so bald sie entdeckt werden, der für die Sicherheit
7,5A
verantwortlichen Person zu melden.
4800 min
-1
Schutzeinrichtung der Maschine unbedingt verwenden.
254 x 30 mm
Die Tischkreissäge nur mit sicher funktionierender und gut gewar-
1,8 mm
teten Schutzhaube benutzen. Die Schutzhaube muss selbsttätig
90 mm
zurückschwenken.
62 mm
Die Pendelschutzhaube darf im geöffneten Zustand nicht festge-
41 kg
klemmt werden.
Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden Maschine greifen.
Benutzen Sie zum sicheren Arbeiten Einrichtungen wie z.B. Schutz-
und Druckvorrichtung, Anschlagplatte, Zuführschieber etc.!
98 dB(A)
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt
111 dB(A)
werden.
Keine Sägereste oder andere Teile von Werkstücken aus dem Säge-
bereich entfernen wenn die Maschine läuft und der Sägekopf nicht in
der Ruhestellung ist.
Falls das Sägeblatt klemmt oder das Sägen aus einem anderen Grund
unterbrochen wird, lassen Sie den Ein-Aus-Schalter los und halten Sie
die Säge im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt vollständig stillsteht.
Versuchen Sie niemals, die Säge aus dem Werkstück zu entfernen
oder sie rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt sich bewegt oder
sich ein Rückschlag ereignen könnte. Finden Sie die Ursache für das
Klemmen des Sägeblattes und beseitigen Sie diese durch geeignete
Maßnahmen.
Die Tischkreissäge nur mit eingerasteter Transportsicherung am
Handgriff transportieren.
Die obere Schutzhaube darf nicht als Griff zum Transportieren
benutzt werden!
Während des Transports der Maschine muss die obere Schutzhaube
den oberen Teil des Sägeblattes abdecken.
Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines Rückschlags durch
ein klemmendes Sägeblatt zu vermindern. Große Platten können sich
unter ihrem Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen auf beiden
Seiten abgestütz werden, sowohl in Nähe des Sägespalts als auch an
der Kante.
Überprüfen Sie, ob die Parallelschnittführung parallel zum Sägeblatt
ist.
Entfernen Sie die Parallelführung, wenn Sie Querschnitte
durchführen.
Den Boden von Materialresten z.B. Späne und Sägereste freihalten.
Trotz Einhaltung aller relevanter Bauvorschriften können beim
Betreiben der Maschine noch Gefahren entstehen, z. B. durch:
Wegfliegen von Werkstückteilen,
Wegfliegen von Werkzeugteilen bei beschädigten Werkzeugen,
Geräuschemission, Holzstaubemission.
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Verwenden Sie Ihre Tischkreissäge nur zum Sägen von Holz und
Holzprodukten.
Die Tischkreissäge niemals zum Schneiden anderer als in der Bedie-
nungsanleitung angegebenen Werkstoffe verwenden.
Werkstücke mit rundem oder unregelmäßigem Querschnitt (z.B.
Brennholz) dürfen nicht gesägt werden, da diese beim Sägen
nicht sicher gehalten werden. Beim Hochkantsägen von flachen
Werkstücken muss ein geeigneter Hilfsanschlag zur sicheren Führung
verwendet werden.

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido