6. Das CO
-Gas strömt in den reactor und wird vom durchfließenden Wasser aufgenommen.
2
Beobachten Sie immer den pH-Wert und korrigieren die Blasenmenge nach Bedarf. Hinweis:
Wir empfehlen den Aqua Medic Blasenzähler mit integriertem Rückschlagventil aus unserem
CO
-Programm.
2
Abb. 3: reactor 1000 am Aquarium mit automatischer CO
1. CO
-Druckgasflasche station
2
2. Druckminderer regular
3. Magnetventil
4. pH-Computer
5. Zwischenstecker
6. Blasenzähler mit Rückschlagventil
Abb. 3 zeigt den reactor 1000 in Außenanbringung, zusammen mit einer kompletten CO
Versorgung und Steuerung von Aqua Medic. Das Wasser wird vom Außenfilter kommend (nicht
dargestellt) in den reactor geleitet. Der pH-Computer misst den pH-Wert im Aquarium und
schaltet je nach Bedarf über das Magnetventil die CO
Auf diese Weise wird im Aquarium immer ein konstanter pH-Wert eingehalten (z. B pH 6,5 – 6,8 im
Pflanzenaquarium). Dennoch soll die Blasenzahl am Feinnadelventil des Druckminderers nicht auf
zu hohe Werte eingestellt werden. Es besteht dann das Risiko, dass beim Ausfall des Magnetventils
(z. B. Blockierung durch Schmutz) der pH-Wert im Aquarium zu weit absinkt.
Karbonathärte anheben
Ein Aquariumwasser, gleichgültig ob Süß- oder Meerwasser, soll eine Mindestkarbonathärte von 4 -
6 dKH aufweisen. Unterhalb dieser Grenze ist der pH-Wert schwierig zu stabilisieren. Durch
biologische Prozesse (z. B. Bakterientätigkeit) werden laufend Säuren produziert, welche die
Karbonathärte reduzieren. Ein weiterer Karbonathärteverbraucher ist die Filterung über Torf oder
der Einsatz von anderen starken Säuren (z. B. Salz- oder Phosphorsäure). Eine wöchentliche
Kontrolle der Karbonathärte sollte bei Torffilterung durchgeführt werden. Bei Werten unter 4 KH
(im Süßwasser) sollte die Karbonathärte entsprechend angehoben werden. Wir empfehlen dafür die
aqua+KH Puffertabletten von Aqua Medic.
4
2
7. reactor 1000
8. pH-Elektrode
9. Aquarium
10. Entlüftung
11. Wasserzulauf zum reactor 1000
12. Wasserablauf zum Aquarium
-Versorgung ein.
2
-Steuerung
–
2