All manuals and user guides at all-guides.com
6 Pflege, Instandhaltung, Transport und Lagerung
6.1 Pflege des Gerätes
WARNUNG
Gefahren durch elektrischen Strom. Unsachgemäße Reparaturen an elektrischen Teilen können zu
schweren Verletzungen führen.
▶ Lassen Sie Reparaturen an elektrischen Teilen nur durch eine Elektrofachkraft ausführen.
▶ Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
▶ Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig
mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere des Gerätes.
▶ Reinigen Sie die Geräteaußenseite regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Putztuch. Verwenden Sie
kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fließendes Wasser zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit des
Gerätes kann dadurch gefährdet werden.
Hinweis
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von
uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in
Ihrem Hilti Center oder unter: www.hilti.com
6.2 Pflege des Li-Ion-Akkus
▶ Halten Sie den Akku sauber und frei von Öl und Fett.
▶ Reinigen Sie die Geräteaußenseite regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie
keine silikonhaltigen Pflegemittel.
▶ Um die maximale Lebensdauer von Akkus zu erreichen, beenden Sie die Entladung sobald die Leistung
des Geräts deutlich nachlässt.
▶ Laden Sie die Akkus mit den zugelassenen Ladegeräten von Hilti für Li-Ion-Akkus auf.
6.3 Transport und Lagerung
WARNUNG
Brandgefahr. Gefahr durch Kurzschluss.
▶ Lagern oder transportieren Sie niemals die Li-Ion-Akkus ungeschützt in loser Schüttung.
▶ Entnehmen Sie den Akku für den Transport und die Lagerung aus dem Bohrschrauber.
▶ Beachten Sie beim Versand von Akkus auf dem Straßen, Schienen, See- oder Luftweg die national und
international geltenden Transportvorschriften.
Hinweis
Der Akku wird am besten im vollständig geladenen Zustand möglichst kühl und trocken gelagert.
Die Lagerung der Akkus bei hohen Umgebungstemperaturen (hinter Fensterscheiben) ist ungünstig,
beeinträchtigt die Lebensdauer der Akkus und erhöht die Selbstentladerate der Zellen.
Wird der Akku nicht mehr vollständig geladen, hat er durch Alterung oder Überbeanspruchung an
Kapazität verloren. Ein Arbeiten mit diesem Akku ist noch möglich. Sie sollten den Akku jedoch
bald durch einen neuen ersetzen.
7 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Störung
Gerät funktioniert nicht.
Mögliche Ursache
Akku nicht komplett eingesteckt.
Akku ist entladen.
Lösung
▶ Rasten Sie den Akku mit
hörbarem Doppel-Klick ein.
▶ Wechseln Sie den Akku und
laden Sie den leeren Akku auf.
9