Wartung Und Hilfe Bei Störfällen - Cross Tools Multi Oil 35 M Instrucciones Para El Manejo

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 31
Das Trockenlaufen - Betrieb der Pumpe, ohne Flüssigkeit zu fördern - muss verhindert wer-
den, da dies zum Heißlaufen der Pumpe führt. Dies kann zu erheblichen Schäden am Gerät
führen. Außerdem besteht durch diese Überhitzung die Gefahr von Verletzungen durch Ver-
brennungen. Ziehen Sie bei heißgelaufener Pumpe den Netzstecker, und lassen Sie das Sys-
tem abkühlen.
Verhindern Sie das Einwirken direkter Feuchtigkeit auf die Pumpe. Setzen Sie die Pumpe
nicht dem Regen aus. Achten Sie darauf, dass sich keine tropfenden Anschlüsse über der
Pumpe befinden. Benutzen Sie die Pumpe nicht in nasser oder feuchter Umgebung. Stellen
Sie sicher, dass sich Pumpe und elektrische Steckverbindungen in überflutungssicherem Be-
reich befinden.
Die Pumpe darf nicht längere Zeit bei geschlossener Entnahmenstelle betrieben werden. Un-
mittelbar nach dem Einschalten der Pumpe ist die Zapfpistole zu öffnen. Unmittelbar nach
dem Zapfvorgang ist die Pumpe auszuschalten.
Beim Betrieb der Pumpe darf sich niemand in Kontakt mit der Förderflüssigkeit befinden. Be-
treiben Sie die Pumpe nicht, wenn Sie sich in Kontakt mit Wasser befinden. Während des Be-
triebs darf die Pumpe nicht bewegt werden und muss stets beaufsichtigt sein.
Es ist absolut verboten, mit den Händen in die Öffnung der Pumpe zu greifen, wenn das Gerät
an das Stromnetz angeschlossen ist.
Unterziehen Sie die Pumpe vor jeder Benutzung einer Sichtprüfung. Dies gilt insbesondere für die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker. Achten Sie auf den festen Sitz aller Schrauben und den einwandfreien Zustand aller
Anschlüsse. Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden. Im Schadensfall muss die Pumpe vom Fachser-
vice überprüft werden.
Stecken Sie den Netzstecker in eine 230-V-Wechselstromsteckdose. Setzen Sie die Pumpe durch Betätigen des
Ein-/Ausschalters in Betrieb. Öffnen Sie unmittelbar danach die Zapfpistole. Gleich nach Beendigung des Zapf-
vorgangs ist die Pumpe - wiederum durch Betätigen des Ein-/Ausschalters - auszuschalten.
Achten Sie beim Betrieb darauf, dass sich der Eingang der Ansaugleitung stets vollständig in der Förderflüssigkeit
befindet, so dass keine Luft angesaugt wird. Beachten Sie dabei, dass sich beim Entleeren eines Behälters der
Flüssigkeitspegel immer weiter reduziert. Mangel an Förderflüssigkeit zählt zu den häufigsten Ursachen von Tro-
ckenlauf, der zu erheblichen Beschädigungen des Geräts und Verletzungen durch Verbrennungen führen kann.
Es ist empfehlenswert, Behälter mit Förderflüssigkeit nicht komplett zu entleeren, weil dann die Pumpe Luft an-
saugt und bei einem gewünschten weiteren Betrieb der gesamte Entlüftungsvorgang wiederholt werden muss.
Die Elektropumpen der Serie CrossTools MultiOil verfügen über einen integrierten thermischen Motorschutz. Bei
Überlastung schaltet sich der Motor selbst aus und nach erfolgter Abkühlung wieder an. Mögliche Ursachen und
deren Behebung sind im Abschnitt „Wartung und Hilfe bei Störfällen" genannt.
7. Wartung und Hilfe bei Störfällen
Vor Wartungsarbeiten muss die Pumpe vom Stromnetz getrennt werden. Bei nicht erfolgter
Trennung vom Stromnetz besteht u.a. die Gefahr des unbeabsichtigten Startens der Pumpe.
Wir haften nicht für Schäden, die auf unsachgemäßen Reparaturversuchen beruhen. Schäden
in Folge unsachgemäßer Reparaturversuche führen zu einem Erlöschen aller Garantieansprü-
che.
Die Beachtung der für dieses Gerät geltenden Einsatzbedingungen und Anwendungsgebiete reduziert die Gefahr
möglicher Betriebsstörungen und trägt dazu bei, die Lebensdauer Ihres Gerätes zu verlängern. Schmirgelnde
Stoffe in der Förderflüssigkeit - wie beispielsweise Sand - beschleunigen den Verschleiß und reduzieren das Leis-
tungsvermögen.
Bei sachgemäßer Verwendung ist die Pumpe wartungsfrei. Allerdings ist wegen der besonderen Eigenschaften
der gestatteten Förderflüssigkeiten die regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls die Auswechslung der An-
saug- und der Druckleitung erforderlich. Setzen Sie die Schläuche keinen direkten Witterungseinflüssen und kei-
nesfalls Sonneneinstrahlung aus. Reinigen Sie die Schläuche regelmäßig mit klarem Wasser. Kontrollieren Sie
regelmäßig, ob die Schläuche Risse oder andere Beschädigungen aufweisen. Ein beschädigter Schlauch darf
nicht verwendet werden und ist zu ersetzen.
Jede weitere Demontage und das Ersetzen von Teilen darf nur durch den Hersteller oder einen autorisierten Kun-
dendienst erfolgen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Bei Frost kann in der Pumpe befindliche Flüssigkeit durch Einfrieren erhebliche Schäden verursachen. Deshalb
muss bei Gefriertemperaturen die Pumpe aus der Förderflüssigkeit genommen und vollständig entleert werden.
Lagern Sie die Pumpe an einem trockenen, frostsicheren Ort.
Überprüfen Sie bei Betriebsstörungen zunächst, ob ein Bedienungsfehler oder eine andere Ursache vorliegt, die
nicht auf einen Defekt des Gerätes zurückzuführen ist - wie beispielsweise Stromausfall.
5
5

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido