HALFEN HTA, HTA-CE, HZA, HZA DYNAGRIP
4. Einbauvarianten
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.2.1
4.2.2
4.3.1
8
4.1
Stahlschalung
4.1.1
Halfenschiene mit HALFEN Spezialschrauben durch
die Schalung befestigen.
4.1.2
Halfenschiene mit Alu-Popnieten (bauseits) durch
die Nagellöcher an der Schalung fi xieren.
4.1.3
HALFEN Fixierkonen in die bauseits vorgesehenen
Gewindebohrungen der Stahlschalhaut eindrehen.
Danach wird die Schiene über die in Reihe
an geordnete Fixierkonen gestülpt (Abstand ca.
50 –100 cm). Hierfür sind entsprechende Ausspa-
rungen in der Schienenfüllung im Schienenschlitz
vorgesehen. Anschließend werden Kunststoff -
schrauben mit U-Scheiben durch die Langlöcher
im Schienenrücken in die Gewindebohrungen der
Fixierkonen gedreht, so dass die Schiene an die
HALFEN Fixierkonus
Schalung herangezogen wird.
4.2
Holzschalung
4.2.1
Befestigung mit Nägeln:
Halfenschiene mit Nägeln durch die Nagellöcher an
der Schalung annageln. Bei Edelstahlschienen wird
empfohlen, Edelstahl-Drahtnägel zu verwenden.
4.2.2
Befestigung Halfenschienen 28/15 bis 52/34
mit Heftkrampen:
Halfenschienen mit mehreren Heftkrampen an der
Schalung annageln.
4.3
Befestigung mit Hilfskonstruktion
4.3.1
Befestigung der Halfenschiene an der Betonober-
fl äche mittels Hilfskonstruktion. Der Beton muss
sorgfältig mit der Rüttelfl asche verdichtet werden
(Abstand von der Schiene weniger als der 5-fache
Durchmesser der Rüttelfl asche), um die Bildung
von Luftblasen zu vermeiden.
© 2019 HALFEN · INST_HTA 01/19 · www.halfen.com
Montageanleitung