7.4 Betriebsart
Die Conlift ist für max. 60 Schaltspiele
Achtung
pro Stunde ausgelegt.
Aussetzbetrieb (S3): 30 % gemäß DIN EN 0530 T1.
Das bedeutet, dass die Conlift maximal 18 Sekunden
läuft und danach 42 Sekunden abgeschaltet bleiben
muss.
7.5 Umgang mit Kondensat
Kondensat aus Brennwertkesseln ist sehr aggressiv
und greift die Werkstoffe des Gebäudeentwässe-
rungssystems an.
Um das Abwassersystem zu schützen, wird empfoh-
len eine Neutralisationseinheit einzusetzen. Bei der
Conlift2 pH+ ist die Neutralisationseinheit bereits
integriert. Bei der Conlift1 und Conlift2 ist sie als
Zubehör lieferbar. Siehe Abschnitt 12. Zubehör.
Die örtlichen Einleitungsvorschriften für Kondensat
aus Brennwertkesseln sind einzuhalten.
8. Installation
Die Kondensathebeanlage Conlift ist in
Hinweis
Übereinstimmung mit den örtlichen
Vorschriften aufzustellen.
Falls nicht bereits eingebaut, ist in allen Zuläufen ein
Wasserabscheider vorzusehen.
Die Conlift ist nicht für den Betrieb im Freien
bestimmt.
8.1 Montage
Siehe auch die mit der Conlift mitgelieferte Kurz-
anleitung.
Bei der Montage der Conlift ist Folgendes zu
beachten:
•
Das Kondensat muss frei in den Behälter der
Hebeanlage fließen können.
•
Die Lüftungsschlitze am Motor dürfen nicht
verdeckt werden.
•
Die Hebeanlage muss für Wartungsarbeiten
leicht zugänglich sein.
•
Die Hebeanlage ist in einem gut belüfteten und
beleuchteten Raum aufzustellen.
•
Die Kondensat-Hebeanlage besitzt die Schutzart
IP24 und ist somit gegen Spritzwasser geschützt.
8.1.1 Conlift2 und Conlift2 pH+
Die Conlift2 und Conlift2 pH+ verfügen über eine
Leiterplatine für die Ausführung von Zusatzfunk-
tionen, wenn der Füllstand im Behälter das Alarm-
niveau erreicht.
Der Kontakt an der Leiterplatine besitzt zwei Einstell-
möglichkeiten:
Stellung 1: Die Pumpe ist angelaufen, die Konden-
satquelle wird abgeschaltet und ein akustischer
Alarm wird ausgelöst.
Stellung 0: Die Kondensatquelle wird abgeschaltet
und ein akustischer Alarm wird ausgelöst.
Die Conlift1 kann mit der als Zubehör lieferbaren
Leiterplatine nachgerüstet werden.
42
8.2 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss ist in Übereinstimmung
mit den örtlichen Vorschriften vorzunehmen.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die auf dem
Typenschild der Pumpe angegebene Spannung und
Frequenz mit der vorhandenen Netzspannung über-
einstimmen.
Die Elektroinstallation muss auf der Netzseite über
eine träge 10 A-Sicherung und einen FI-Schutz-
schalter nach IEC 345 verfügen.
Das Netzkabel hat einen Schuko-Stecker oder ein
freies Kabelende. Die Kabellänge beträgt 2 m.
Warnung
Das Netzkabel ohne Schuko-Stecker
darf nur von einer Elektrofachkraft
angeschlossen werden.
Warnung
Ein defektes Netzkabel darf nur vom
Hersteller, einer von ihm autorisierten
Reparaturwerkstatt oder von autorisier-
tem Fachpersonal mit entsprechender
Qualifikation ausgetauscht werden.
Warnung
Bevor irgendwelche Arbeiten an der
Conlift durchgeführt werden dürfen
oder der Standort der Conlift verlagert
wird, muss die Spannungsversorgung
unbedingt abgeschaltet und gegen
unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
gesichert sein.
Warnung
Aus Sicherheitsgründen darf die Conlift
nur an eine Schuko-Steckdose oder
eine geerdete Steckdose angeschlos-
sen werden. Bei einer Festinstallation
wird empfohlen, die elektrische Instal-
lation mit einem FI-Schutzschalter mit
einem Auslösestrom von < 30 mA
auszurüsten.
Die Pumpe ist an einen externen Netz-
schalter mit einer allpoligen Kontakt-
öffnungsweite von mindestens 3 mm
anzuschließen.