TECHNISCHE DATEN
Bauart
Produktionsnummer
Leistungsaufnahme
Spannung Wechselakku
Bluetooth-Frequenzband (Frequenzbänder)
Hochfrequenzleistung
Bluetooth-Version
Motordrehzahl
Max. Schubkraft
Hublänge
Anwendungstemperaturbereich (abhängig von der Breite) ca.
Rohr-ø
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2014 (2,0 Ah ... 12,0 Ah)
Empfohlene Umgebungstemperatur beim Arbeiten
Empfohlene Akkutypen
Empfohlene Ladegeräte
Geräuschinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel / Unsicherheit K
Schallleistungspegel / Unsicherheit K
Tragen Sie Gehörschutz.
Vibrationsinformationen
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 62841.
Schwingungsemissionswert a
/ Unsicherheit K
h
WARNUNG!
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und Geräuschemissionswerte wurden nach einem genormten Messverfahren gemäß EN 62841
gemessen und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Es kann für eine vorläufi ge Einschätzung
der Belastung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungs- und Geräuschemissionspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, können sich die Schwingungs- und Geräuschemissionen unterscheiden. Dies kann deren Wirkung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Bei der Abschätzung der Belastung durch Schwingungen und Lärm sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber keine tatsächliche Arbeit verrichtet wird. Dies kann deren Wirkung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor den Auswirkungen von Schwingungen- und / oder Lärm fest,
wie z. B.: Wartung des Werkzeugs und des Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Spezifi kationen für
dieses Elektrowerkzeug. Versäumnisse bei der Einhaltung der
nachstehenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKU-EXPANDER
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
Benutzen Sie die Zusatzhandgriff e, wenn diese mit dem
Gerät mitgeliefert werden. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
WEITERE SICHERHEITS- UND ARBEITSHINWEISE
Eigenschaften und Form des Werkzeugs dürfen nicht verändert
werden. Es ist besonders wichtig, Form oder Größe des Dorns
nicht zu verändern; sei es durch Bearbeitung oder Änderung der
ursprünglichen Eigenschaften, Härte, Festigkeit usw. durch Erhitzen
des Werkzeugs oder durch die Aufbewahrung in der Nähe von
Wärmequellen.
Verwenden Sie das Werkzeug korrekt. Besonders darauf achten,
24
M18 FPXP
Akkuexpander
4812 05 01 XXXXXX MJJJJ
~700 W
18 V
2402-2480 MHz
1,8 dBm
4.2 BT signal mode
25000 min
-1
5,4 kN
31,1 mm
-10... +50 °C
9,9 - 50 mm
6,48 ... 7,58 kg
-18...+50 °C
M18B...; M18HB...
M12-18...; M1418C6
73 dB(A) / 3 dB(A)
84 dB(A) / 3 dB(A)
0,1 m/s
2
/ 1,5m/s
2
den Aufweitkopf am Werkzeug gut zu befestigen, damit die volle
Aufweitung erzielt wird. Sicherstellen, dass die Segmente des
Aufweitkopfs nicht verbogen oder anderweitig beschädigt sind.
Das Werkzeug nicht ohne Aufweitkopf benutzen, tragen oder
aufbewahren.
Finger und Hände nicht in die Nähe des Bewegungsbereichs des
Aufweitkopfs bringen.
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Wechselakku
herausnehmen
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll
werfen. Milwaukee bietet eine umweltgerechte Alt-Wechselakku-
Entsorgung an; bitte fragen Sie Ihren Fachhändler.
Wechselakkus nicht zusammen mit Metallgegenständen
aufbewahren (Kurzschlussgefahr).
Wechselakkus des Systems M18 nur mit Ladegeräten des Systems
M18 laden. Keine Akkus aus anderen Systemen laden.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öff nen und nur in trockenen
Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann aus
beschädigten Akkus Batteriefl üssigkeit auslaufen. Bei Berührung
mit Batteriefl üssigkeit sofort mit Wasser und Seife abwaschen. Bei
Augenkontakt sofort mindestens 10 Minuten gründlich spülen und
unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
DEUTSCH
WARNUNG! Dieses Gerät enthält eine Lithium-
Knopfzellenbatterie. Eine neue oder gebrauchte Batterie
kann schwere innere Verbrennungen verursachen und in
weniger als 2 Stunden zum Tod führen, wenn sie verschluckt wird
oder in den Körper gelangt. Sichern Sie immer den
Batteriefachdeckel.
Wenn er nicht sicher schließt, schalten Sie das Gerät aus, entfernen
Sie die Batterie und halten Sie sie von Kindern fern.
Wenn Sie glauben, dass Batterien verschluckt wurden oder in den
Körper gelangt sind, suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
Warnung! Um die durch einen Kurzschluss verursachte Gefahr
eines Brandes, von Verletzungen oder Produktbeschädigungen
zu vermeiden, tauchen Sie das Werkzeug, den Wechselakku oder
das Ladegerät nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür,
dass keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen.
Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser,
bestimmte Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die
Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss verursachen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Akkuexpander ist geeignet zum Aufweiten von dafür
vorgesehenen Kunststoff rohren für die Installation von Q&E-
Fittingen.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
RESTRISIKO
Selbst bei ordnungsgemäßem Gebrauch des Produkts lassen sich
Restgefahren nicht vollständig ausschließen. Bei der Verwendung
können folgende Risiken auftreten, weshalb der Bediener Folgendes
beachten sollte:
• Durch Vibration verursachte Verletzungen.
Halten Sie das Gerät an den dafür vorgesehenen Griff en und
begrenzen Sie die Arbeits- und Expositionszeit.
• Lärmbelastung kann zu Gehörschädigungen führen.
Tragen Sie einen Gehörschutz und schränken Sie die
Expositionsdauer ein.
• Durch Schmutzpartikel verursachte Augenverletzungen.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille, feste lange Hosen,
Handschuhe und festes Schuhwerk.
• Einatmen von giftigen Stäuben.
ONE-KEY™
Um mehr über die ONE-KEY Funktionalität dieses Werkzeugs
zu erfahren, lesen Sie die beiliegende Schnellstartanleitung oder
besuchen Sie uns im Internet unter www.milwaukeetool.com/one-
key. Sie können die ONE-KEY App über den App Store oder Google
Play auf Ihr Smartphone herunterladen.
Kommt es zu elektrostatischen Entladungen, wird die Bluetooth-
Verbindung unterbrochen. Stellen Sie in diesem Fall die Verbindung
manuell wieder her.
Das Gerät entspricht den Mindestanforderungen gemäß EN 55014-2
/ EN 301489-1 / EN 301489-17.
ONE-KEY™ Anzeige
Blaues Leuchten
Funkverbindung ist aktiv und kann über
die ONE-KEY™ App eingestellt werden.
Blaues Blinken
Werkzeug kommuniziert mit der ONE-
KEY™ App.
Rotes Blinken
Werkzeug wurde aus Sicherheitsgründen
gesperrt und kann vom Bediener über die
ONE-KEY™ App entsperrt werden.
HINWEISE FÜR LI-ION-AKKUS
Gebrauch von Li-Ion-Akkus
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des
Wechselakkus. Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung
vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku sauber
halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die
Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem
Aufl aden aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku bei ca. 27°C und trocken lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufl aden.
Akkuüberlastschutz bei Li-Ion-Akkus
Unter extremen Bedingungen kann die Temperatur des
Wechselakkus zu hoch werden. In diesem Fall beginnt die
Batterieanzeige zu blinken, bis der Wechselakku abgekühlt
ist. Wenn die Anzeige nicht mehr blinkt, ist das Gerät erneut
betriebsbereit.
Transport von Li-Ion-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen Bestimmungen
zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen,
nationalen und internationalen Vorschriften und Bestimmungen
erfolgen.
• Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der Straße
transportieren.
• Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des
Gefahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der
Transport dürfen ausschließlich von entsprechend geschulten
Personen durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss
fachmännisch begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
• Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert sind,
um Kurzschlüsse zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der Verpackung
nicht verrutschen kann.
• Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen nicht transportiert
werden.
Wenden Sie sich für weitere Hinweise an Ihr
Speditionsunternehmen.
KORREKTE MONTAGE DES AUFWEITKOPFES ÜBERPRÜFEN
Der Aufweitkopf muss fest am Werkzeug anliegen.
Sicherstellen, dass die Segmente des Aufweitkopfes geschlossen
sind.
Die sechs Expandersegmente im Uhrzeigersinn drehen. Der Kopf
lässt sich frei drehen.
Der Kopf darf sich nicht gegen den Uhrzeigersinn drehen lassen.
Die Expandermanschette liegt bündig
am Werkzeug an.
Bei Bedarf den Kopf lockern und die Segmente verdrehen, bis sie
DEUTSCH
25