Drehzahlstufenschalter
Achtung: Zur Veränderung der einge-
stellten Drehzahl muss der Motor völlig
still stehen.
Um den "L" Gang einzulegen, den Schalter 9 zurück
schieben� Dieser Modus wird zum Festziehen von
Schrauben oder zum Bohren von Löchern mit großem
Durchmesser benutzt�
Um den "H" Gang einzulegen, den Schalter 9 vor
schieben� Dieser Modus wird zum Schnellbohren oder
dem Bohren von Löchern mit kleinem Durchmesser
benutzt�
Umschalten der Drehrichtung (siehe Abb. 18)
Die Drehrichtung darf erst geändert wer-
den, wenn der Motor völlig zum Stillstand
gekommen ist; andernfalls kann das
Elektrowerkzeug beschädigt werden.
Drehrichtung im Uhrzeigersinn (Bohren, Eindrehen
von Schrauben) - Umschalter 14 nach links schieben,
siehe Abbildung 18�1�
Drehrichtung im Gegenuhrzeigersinn (Lösen von
Schrauben) - Umschalter 14 nach rechts schieben,
siehe Abbildung 18�2�
Automatische Spindelsperre
Wenn der Ein- / Ausschalter 15 nicht gedrückt wird ist
die Spindel des Elektrowerkzeugs gesperrt� Dies er-
möglicht es Ihnen, das Elektrowerkzeug als normalen
Schraubdreher zu benutzen (so kann es zum Bespiel
zum manuellen Festziehen von Schrauben benutzt
werden, wenn der Akku fast leer ist)�
Schnellstoppfunktion
Die Schnellstoppfunktion sorgt dafür, dass die Spindel
sofort anhält, wenn das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet wird� Auf diese Weise wird ein zu starkes Anziehen
von Schrauben und damit eine Beschädigungen von
Werkstücken, Schraubendreherbits und Gewindelö-
chern vermieden�
Bürstenloser Motor
Das Elektrowerkzeug ist mit einem bürstenlosen Mo-
tor ausgestattet, der folgende Vorteile bietet (im Ver-
gleich zum Elektrowerkzeug mit einem Bürstenmotor)
bietet:
• hohe Zuverlässigkeit durch das Fehlen von Ver-
schleißteilen (Kohlebürsten, Kommutator);
• längere Betriebszeit pro Ladung;
• kompakte Bauweise und niedriges Gewicht�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
Bohren (siehe Abb. 19-21)
• Bohrerbit regelmäßig schmieren, wenn in Metall ge-
bohrt wird (außer Nichteisenmetalle und deren Legie-
rungen)�
• Beim Bohren in harten Metallen den Druck auf das
Elektrowerkzeug erhöhen und die Umdrehungs-ge-
schwindigkeit herabsetzen�
• Große Löcher in Metall zuerst vorbohren und auf
den gewünschten Durchmesser erweitern (siehe
Abb� 19�1)�
• Um ein Absplittern der Oberfläche beim Bohren in
Holz zu vermeiden, wie in Abbildung 19�2 gezeigt vor-
gehen�
• Übermäßige Staubentwicklung beim Bohren in
Wänden und Decken kann durch die in Abbildung 20
gezeigten Maßnahmen verhütet werden�
• Beim Bohren in glasierte Keramikfliesen zuerst ein
Stück Klebeband auf der Fliese befestigen (über das
geplante Bohrloch), um ein Verlaufen des Bohrwerk-
zeugs auf der glatten Fliese zu vermeiden und zu ver-
hindern, dass die glasierte Oberfläche springt (siehe
Abb� 21)� Beginnen Sie mit niedriger Drehzahl und
erhöhen Sie die Drehzahl in dem Maße, wie Sie tie-
fer in das Loch bohren� Vorsicht: bei den Modellen
CT21093HMX-2, CT21093HMX-4 - Beim Bohren in
Keramikfliesen die Schlagfunktion ausschalten.
Schlagbohren
[CT21093HMX-2, CT21093HMX-4]
Das Schlagbohren ist unabhängig von der Druck-
kraft, die Sie für diese Arbeit aufwenden; die
Schlagwirkung resultiert einzig und allein aus dem
Schlag-mechanismus Ihres Werkzeugs� Wenden Sie
deshalb keinen übermäßigen Druck an, andernfalls
kann der Bohrer blockieren oder der Motor wird über-
lastet�
Eindrehen von Schrauben (siehe Abb. 22)
• Schrauben lassen sich leichter eindrehen, wenn
zuerst eine Loch mit etwa 2/3 des Durchmessers der
Schraube vorgebohrt wird� Zudem wird verhindert,
dass das Werkstück bricht�
• Um Werkstücke, die verschraubt werden sollen,
dauerhaft miteinander zu verbinden, ohne dass die
Schraublöcher reißen, brechen oder aufsplittern, die in
Abbildung 22 gezeigten Maßnahmen befolgen�
Elektrowerkzeug - Wartung und vorbeu-
gende Maßnahmen
Zuerst muss der Umschalter 14 in die Mitte ge-
schoben werden.
Anweisungen zur Instandhaltung des Akkus
• Laden, bevor Akku 16 vollständig entladen ist� Bei
schwacher Stromversorgung Arbeit unterbrochen und
Akku laden�
• Akku 16 nicht überladen, das verkürzt seine Le-
bensdauer�
• Akku 16 bei Zimmertemperatur von 10°C bis 40°C
(50°F - 104°F) laden�
• Akku 16, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird,
alle 6 Monate laden�
• Verschlissene Akkus rechtzeitig ersetzen� Nachlas-
sende Leistung oder deutlich kürzere Laufzeiten des
Elektrowerkzeugs sind ein Hinweis darauf, dass der
Akku 16 verschlissen ist und ausgetauscht werden
Deutsch
26