v
s
erWendung der
Betrachtungswinkel
Der Betrachtungswinkel eines Objekts ist der Winkel zwischen den Lichtstrahlen vom Fernglas bis zu seinen
Rändern. Normalerweise wird dieser Winkel in horizontaler oder vertikaler Richtung gemessen und als
horizontaler Betrachtungswinkel und vertikaler Betrachtungswinkel definiert.
Eine Mil-Strichplatte (siehe Abbildung rechts) mit einer horizontalen und vertikalen Skala kann den
Betrachtungswinkel eines Objekts messen. Das Celestron-Fernglas verwendet 10 Mil für jede Zahl (1, 2, 3...
wie in der Abb. gezeigt).
Messung des horizontalen Betrachtungswinkels
Wenn der horizontale Betrachtungswinkel kleiner als der horizontale Skalenbereich (-40~+40 Mil) im Innern
des Fernglases ist, visieren Sie einen Rand des Objekts auf der horizontalen Linie an (der Mittelpunkt oder
die äußere Linie wird normalerweise entsprechend der Bildgröße des Objekts ausgewählt) und lesen
Sie seinen Wert ab. Lesen Sie dann den Skalenwert ab, an dem sich ein anderer Rand befand. Wenn
Sie diese beiden Werte addieren, erhalten Sie den gemessenen horizontalen Betrachtungswinkel. Der
horizontale Betrachtungswinkel des Ziels (Segelboot) beträgt 2 Dekaden-Mil (20 Mil) und der horizontale
Betrachtungswinkel zwischen den Zielen ist 4 Dekaden-Mil (40 Mil).
Wenn der horizontale Betrachtungswinkel größer als der horizontale Skalenbereich (-40~+40 Mil) ist, können
vertikale Linienaufteilungen (z.B. Mast, Segel) auf dem Objekt ausgewählt werden, um die erforderlichen
geschätzten Messungen schrittweise vorzunehmen.
Messung des vertikalen Betrachtungswinkels
Die Messung des vertikalen Betrachtungswinkels ist der Messung des horizontalen Betrachtungswinkels ähnlich.
Wenn der Messwert des vertikalen Betrachtungswinkels klein ist, visieren Sie den Kreuzungspunkt der vertikalen und
horizontalen Linien der Strichplatte am unteren Teil des Objekts an und lesen den Skalenwert oben am Objekt ab.
Der Winkel zwischen dem oberen und unteren Teil des Ziels (Leuchtturm) beträgt 6 Dekade-Mil (60 Mil).
Wenn der vertikale Betrachtungswinkel größer als der vertikale Skalenbereich (80 Mil) ist, kann er schrittweise
gemessen werden, und der Winkel kann durch Addieren der Werte der einzelnen Schritte erhalten werden.
Verwendung der Strichplatte zur Distanzmessung
Der Distanzmesswert eines Ziels kann mit Hilfe der Mil-Strichplatte berechnet werden.
Die Formel der Distanzmessung ist: L(km) = H (m)/ω
L — die Distanz zwischen dem Beobachter und dem Objekt (km)
H — die Höhe des Objekts (m)
ω — der Betrachtungswinkel des mit der Strichplatte des Fernglases
gemessenen Objekts (Mil)
Schätzen Sie zur Distanzmessung die Breite oder Höhe des Objekts ab und messen
Sie dann den Betrachtungswinkel des Objekts. Sie können somit die Distanz zwischen
dem Beobachter und dem Objekt durch Anwendung der Formel berechnen.
Zum Beispiel:
Ein Erwachsener mit einer Größe von 1,7 m. (H = 1,70 m)
Der vertikale Betrachtungswinkel des Erwachsenen beträgt 4 Dekade-Mil (40 Mil).
L = H/ω = 1,7/40 = 0,0425 km = 42,5 m
Daher: Die Distanz zwischen dem Beobachter und dem Erwachsenen ist 42,5 m.
v
t
erWendung der
Die Taschenrechnerskala dient zur schnellen und einfachen Bestimmung
der Distanz ohne Berechnung. Die Taschenrechnerskala befindet sich
im Inneren der Objektivdeckel, wie in den Abbildungen gezeigt. Die
Taschenrechnerskala umfasst eine dreieckige Winkelindexmarke (Angle
Index Mark) mit der Bezeichnung „ANGLE", einen aktiven Drehring
und eine feste Skala mit der Bezeichnung „DISTANCE". Im aktiven Ring
befinden sich zwei Skalen: eine für den Betrachtungswinkel und die
andere für die Größe, mit der Bezeichnung „OBJECT SIZE".
2
M
trichPlatte als
essinstruMent
aschenrechnerskala als
M
essinstruMent
Messen Sie zuerst den Wert für den Betrachtungswinkel eines Objekts
und drehen Sie dann den aktiven Ring und setzen Sie diesen Wert an
der Winkelindexmarke an. Suchen Sie dann den Teilungsstrich, der
die Größe des Objekts (siehe Formel unten) angibt. Er zeigt einen
Punkt an der festen Skala an. Schauen Sie nun auf die feste Skala. Die
Distanz wird an dem Punkt auf der festen Skala angezeigt.
ω
L
H