de
18 | TCE 4530 | Einstellungen
3.11.13
S4 – Bedienhebel mit vier variablen Positionen
Dieser Bedienhebel steuert die vier Bewegungen des Montagekopfs: NACH OBEN, NACH UNTEN, NACH RECHTS
und NACH LINKS.
Die Vorwärtsbewegung des Montagekopfs (mit den zuvor genannten Beschränkungen durch den Mikroschalter S6A
und den Schalter S6 AUTO) erfolgt durch die Schließung des Kontakts zwischen L+ und Nr. 4, wodurch das Mag-
netventil Y5N erregt wird, das zwischen 8 und L - liegt.
Die Rückwärtsbewegung des Montagekopfs erfolgt durch die Schließung des Kontakts zwischen L+ und Nr. 1, wo-
durch das Magnetventil Y5B erregt wird, das zwischen 10 und L - liegt.
Die Aufwärtsbewegung des Montagekopfs erfolgt durch die Schließung des Kontakts zwischen L+ und Nr. 2, wo-
durch das Magnetventil Y4B erregt wird, das zwischen 7 und L - liegt.
Die Abwärtsbewegung des Montagekopfs erfolgt durch die Schließung des Kontakts zwischen L+ und Nr. 3, wo-
durch das Magnetventil Y4N erregt wird, das zwischen 9 und L - liegt.
3.11.14
F1, F2, F3 – Sicherungen zum Schutz des gesamten Hochspannungsschaltkreises
Sie gestatten die Versorgung des Primärschaltkreises des Spannungsumwandlers und des Motors für die Drehbe-
wegung der Spannfutterwelle.
3.11.15
Q3 – Magnetothermischer Motorschutzschalter für den Schutz des Motors der Hydraulikpumpe
Wird diese Sicherung ausgelöst, müssen die Anschlüsse des Motors, die Stromaufnahme des Motors und die kor-
rekte Kalibrierung der Vorrichtung in Abhängigkeit von den Motormerkmalen überprüft werden.
3.11.16
F4 und F5 – Sicherungen zum Schutz des Primärschaltkreises des Spannungsumwandlers (T 100VA)
Wenn diese Sicherungen durchbrennen, was normalerweise auf eine Überspannung zurückzuführen ist, ist die
Stromversorgung des gesamten Niederspannungsstromkreises sowohl für 24VDC als auch für 24VAC unterbrochen.
Daher funktioniert lediglich die Hydraulikpumpe.
3.11.17
F6 – Sicherung zum Schutz des Niederspannungsschaltkreises mit 24VDC
|
1 695 104 942
2008-10-17
Robert Bosch GmbH