Sicherheit
2.6.3
Die fünf Sicherheitsregeln
Beachten Sie bei allen Arbeiten an elektrischen
Bauteilen
die
fünf
DIN VDE 0105-100:2015-10). Diese sind:
Freischalten
Gegen Wiedereinschalten sichern
Spannungsfreiheit allpolig feststellen
Erden und kurzschließen
Benachbarte, unter Spannung stehende Teile
abdecken
2.6.4
Verhalten im Notfall
Ein Notfall besteht, wenn Sie eine unerwartete Ge-
fahr bemerken. Eine unerwartete Gefahr liegt vor
z. B. bei:
Schwerwiegenden Verletzungen (z. B. Strom-
schlag, Absturz)
Schwerwiegenden Gefährdungen (z. B. Feuer)
Wenn Sie eine Gefahr erkennen, müssen Sie
schnell handeln.
►
Brechen Sie den Arbeitsvorgang ab.
►
Warnen Sie andere Arbeitskräfte.
►
Alarmieren Sie die Rettungskräfte.
►
Nehmen Sie gegebenenfalls die Pumpe außer
Betrieb.
Betriebsanleitung Tauchpumpe P-Serie
Sicherheitsregeln
(nach
2.7
Restgefahren
Trotz sicherer Konstruktion und technischer Schutz-
einrichtungen bleiben unvermeidbare, nicht offen-
sichtliche Restgefahren.
►
Halten Sie zur Abwehr der Restgefahren alle Si-
cherheitshinweise dieser Betriebsanleitung ein.
2.7.1
Lärm
Der Hersteller garantiert, dass eine neue Pumpe,
die direkt ab Werk geliefert wurde, unter normalen
Betriebsbedingungen eine Lärmbelastung (Luft)
von maximal 70 dB (A) erzeugt.
2.7.2
Gefahr von Stromschlag
Wenn stromführende Teile berührt
werden, kann es zu einem tödlichen
Stromschlag kommen.
►
Nur unterwiesenes Fachpersonal
darf Arbeiten an der Elektroversor-
gung durchführen.
►
Schalten Sie vor Beginn von Arbei-
ten die Pumpe ab und sichern Sie
sie gegen Wiedereinschalten. Füh-
ren Sie Arbeiten an der Pumpe nur
im spannungslosen Zustand durch.
►
Lose Verbindungen, angeschmorte
oder durchgeschmorte Kabel müs-
sen sofort ausgewechselt werden.
►
Quetschen Sie Kabel nicht und
klemmen Sie sie nicht ein.
2.7.3
Gefahr von auslaufendem Schmiermittel
Schmiermittel könnte aus der Pumpe
ausfließen und das Wasser verunreini-
gen.
13 / 359