Descargar Imprimir esta página

ermaf GP 40 ACU Instrucciones De Utilizacion página 18

Ocultar thumbs Ver también para GP 40 ACU:

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 145
Wartung
VORSICHT
Damit im Betrieb und bei der Wartung kein Scha-
den entsteht, folgende Hinweise beachten. Ande-
renfalls können Verletzungen oder Schäden am
Gerät entstehen und/oder die Funktion des Gerä-
tes beeinträchtigt werden. Der Lieferant/Hersteller
übernimmt keine Haftung für hieraus resultierende
Schäden.
Mindestens einmal jährlich von qualifiziertem
Wartungspersonal das Heizgerät reinigen lassen.
Mindestens einmal jährlich von qualifiziertem
Wartungspersonal die Sicherheitsfunktionen
überprüfen lassen, siehe Seite 20 (Sicher-
heitsfunktionen und Brennerbetrieb prüfen).
Scharfkantige Bleche. Stets Schutzhandschuhe
tragen!
Nach der Reinigung oder Reparatur die Kom-
ponenten am und im Heizgerät auf ordnungs-
gemäßen Zustand kontrollieren. Das Gerät darf
erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn
alle Schutzvorrichtungen angebracht und die
Sicherheitsfunktionen überprüft worden sind,
siehe Seite 20 (Sicherheitsfunktionen und
Brennerbetrieb prüfen).
1 Brennersteuerung ACU ausschalten.
2 Anlage spannungsfrei schalten.
▷ Der Netzstecker darf erst gezogen werden, wenn
das Gerät ausgeschaltet ist und das Nachkühlen
beendet ist.
3 Gaszufuhr absperren.
▷ Um bequem die Komponenten im Gehäuse zu
reinigen, kann der Servicedeckel am Gehäuse-
mantel geöffnet werden.
4
▷ Alternativ kann der Ventilator ausgebaut werden.
6
7
9
10
12 Gitter mit einem Tuch reinigen.
13 Geräteinnenraum vorsichtig ausblasen.
GP_40_ACU_NF.indd 18
▷ Die Windfahne darf sich nicht verbiegen.
14 Ventilator und Windfahne mit einem Tuch reini-
gen.
15 Überprüfen, ob die Windfahne frei schaltet.
▷ Wird die Windfahne leicht in Pfeilrichtung bewegt,
ist ein leises Klicken zu hören. Der Schaltweg ist
dann in Ordnung.
▷ Düse und Brennerscheibe auf Verschmutzung
kontrollieren und bei Bedarf mit einem Tuch rei-
nigen. Zuerst die Brennerscheibe, dann die Düse
ausbauen. Dafür wird Spezialwerkzeug benötigt.
Schlüsselweite der Düse = SW 36 und SW 46.
Die Düse ist über die Brennerscheibe mit einer
Kreuzschlitzschraube gesichert.
16
18 Die 36er-Mutter lösen, um das Gasrohr abzu-
ziehen, dabei auf die Dichtung achten.
19 Anschließend die 46er-Mutter lösen.
5
8
▷ Düse ausbauen.
20
11
▷ Die Ionisations- und Zündelektrode kann bei
eingebauter Brennkammer demontiert werden.
D-18
klick
17
SW 46
SW 36
13.09.20 19:58

Publicidad

loading