Inbetriebnahme
6
Inbetriebnahme
GEFAHR
Beschädigung des Speichers durch Überdruck!
Durch Überdruck können Spannungsrisse in der Emaillierung entstehen.
▶ Abblaseleitung des Sicherheitsventils nicht verschließen.
▶ Vor Anschluss des Speichers, die Dichtheitsprüfung an den Wasser-
leitungen durchführen.
▶ Heizgerät, Baugruppen und Zubehöre nach den Hinweisen des
Herstellers und den technischen Dokumenten in Betrieb nehmen.
6.1
Speicher in Betrieb nehmen
▶ Vor dem Füllen des Speichers:
Rohrleitungen und Speicher mit Trinkwasser spülen.
▶ Speicher bei geöffneter Warmwasserzapfstelle füllen,
bis Wasser austritt.
▶ Dichtheitsprüfung durchführen.
Die Dichtheitsprüfung des Speichers ausschließlich mit Trinkwasser
durchführen. Der Prüfdruck darf warmwasserseitig maximal 10 bar
Überdruck betragen.
Einstellen der Speichertemperatur
▶ Gewünschte Speichertemperatur nach der Bedienungsanleitung
des Heizgerätes unter Beachtung der Verbrühungsgefahr an den
Warmwasser-Zapfstellen ( Kapitel 6.3) einstellen.
Thermische Desinfektion
▶ Die thermische Desinfektion nach der Bedienungsanleitung des
Heizgerätes turnusmäßig durchführen.
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen führen.
▶ Die thermische Desinfektion nur außerhalb der normalen Betriebs-
zeiten durchführen.
▶ Bewohner auf die Verbrühungsgefahr hinweisen und die thermische
Desinfektion überwachen oder thermostatischen Trinkwassermi-
scher einbauen.
6.2
Volumenstrombegrenzung für Warmwasser
Zur bestmöglichen Nutzung der Speicherkapazität und zur Verhinderung
einer frühzeitigen Durchmischung empfehlen wir, den Kaltwassereintritt
zum Speicher bauseits auf den nachstehenden Volumenstrom
vorzudrosseln:
Speicher
WP 400 PK
WP 500 P
WP 700 P
Tab. 9
Volumenstrombegrenzung
8
maximale Durchflussbegrenzung
20 l/min
20 l/min
25 l/min
6.3
Betreiber einweisen
WARNUNG
Verbrühungsgefahr an den Warmwasser-Zapfstellen!
Während des Warmwasserbetriebs besteht anlagenbedingt und be-
triebsbedingt (thermische Desinfektion) Verbrühungsgefahr an den
Warmwasser-Zapfstellen.
Bei Einstellung einer Warmwassertemperatur über 60 °C ist der Einbau
eines thermischen Mischers vorgeschrieben.
▶ Betreiber darauf hinweisen, dass er nur gemischtes Wasser aufdreht.
▶ Wirkungsweise und Handhabung der Heizungsanlage und des
Speichers erklären und auf sicherheitstechnische Punkte besonders
hinweisen.
▶ Funktionsweise und Prüfung des Sicherheitsventils erklären.
▶ Alle beigefügten Dokumente dem Betreiber aushändigen.
▶ Empfehlung für den Betreiber: Wartungs- und Inspektionsvertrag
mit einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen. Den Speicher
gemäß den vorgegebenen Wartungsintervallen ( Tab. 10) warten
und jährlich inspizieren.
Betreiber auf folgende Punkte hinweisen:
▶ Warmwassertemperatur einstellen.
– Beim Aufheizen kann Wasser am Sicherheitsventil austreten.
– Abblaseleitung des Sicherheitsventils immer offen halten.
– Wartungsintervalle einhalten ( Tab. 10).
– Bei Frostgefahr und kurzzeitiger Abwesenheit des Betrei-
bers: Heizungsanlage in Betrieb lassen und die niedrigste Warm-
wassertemperatur einstellen.
7
Außerbetriebnahme
▶ Temperaturregler am Regelgerät ausschalten.
WARNUNG
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Heißes Wasser kann zu schweren Verbrennungen führen.
▶ Speicher ausreichend abkühlen lassen.
▶ Speicher entleeren.
▶ Alle Baugruppen und Zubehöre der Heizungsanlage nach den Hinwei-
sen des Herstellers, in den technischen Dokumenten, außer Betrieb
nehmen.
▶ Absperrventile schließen.
▶ Wärmetauscher druckfrei machen.
▶ Wärmetauscher, bei Frost und Außerbetriebnahme, komplett entlee-
ren, auch im unteren Bereich des Behälters.
Um Korrosion zu vermeiden:
▶ Damit der Innenraum gut austrocknen kann, Prüföffnung geöffnet
lassen.
Stora – 6721835341 (2021/04)