Wenn ein Werkzeugbediener Symptome
■
wie anhaltende oder wiederkehrende
Beschwerden, Schmerzen, Pochen, Kribbeln,
Taubheit, Brennen oder Steifheit verspürt,
ignorieren Sie diese Warnzeichen nicht. Der
Bediener sollte einen qualifizierten Angehö-
rigen der Gesundheitsberufe konsultieren und
über alle seine Aktivitäten informieren.
Jede Risikobewertung sollte sich auf Muskel-
■
Skelett- Erkrankungen konzentrieren und
vorzugsweise auf der Annahme basieren, dass
die Verringerung von Müdigkeit während der
Arbeit gesundheitliche Störungen wirksam
reduzieren kann.
Gefahren in Bezug auf Zubehör und
Verbrauchsmaterialien
Verwenden Sie nur Befestigungselemente und
■
Zubehörteile, die von Würth hergestellt oder
empfohlen wurden.
Schmieren Sie das Werkzeug nicht! Schmieren
■
Sie das Werkzeug niemals, da dies zu Prob-
lemen führen kann.
Der Abschnitt Technische Daten enthält detail-
■
lierte Angaben zu Befestigungselementen und
Zubehörteilen.
Trennen Sie die Energieversorgung zum Werk-
■
zeug, zum Beispiel Luft oder Gas, bevor Sie
Zubehörteile wie zum Beispiel den Werkstück-
kontakt wechseln bzw. ersetzen oder wenn Sie
Einstellungen vornehmen.
Gefahren am Arbeitsplatz
Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind die
■
Hauptursachen für Verletzungen am Arbeits-
platz. Achten Sie auf rutschige Oberflächen,
die durch den Einsatz des Werkzeugs erzeugt
werden.
Gehen Sie in unbekannten Umgebungen be-
■
sonders vorsichtig vor. Es können verborgene
Gefahren vorhanden sein, z.B. Strom- oder
andere Versorgungsleitungen.
Das Werkzeug ist nicht für den Einsatz in ex-
■
plosionsgefährdeten Bereichen bestimmt und
ist nicht gegen den Kontakt mit elektrischem
Strom isoliert.
10
Sicherheitshinweise
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
■
Befestigungselemente in vorhandene Wände
oder andere blinde Bereiche einführen, um
den Kontakt mit darin verborgenen Objekten
oder Personen auf der anderen Seite (z.B.
elektrische Kabel, Gasleitungen) zu verhin-
dern.
Gefahren durch Staub und Abgase
Wenn das Werkzeug in einem Bereich
■
mit statischem Staub verwendet
wird, kann es den Staub aufwirbeln
und eine Gefahrensituation
verursachen.
Die Risikobewertung sollte Staub einschließen,
der durch die Verwendung des Werkzeugs
entsteht, und die Möglichkeit, vorhandenen
Staub aufzuwirbeln.
Richten Sie die Luftabgabe so aus, dass die
■
Staubbelastung in einer staubgefüllten Umge-
bung minimiert wird.
Bei Gefahren durch Staub oder Abgas besteht
■
die Priorität darin, diese durch Änderung der
Ausblasrichtung des Werkzeugs zu kontrol-
lieren.
Gefahren durch Lärmbelastung
Ungeschützter Kontakt mit hohen Lärmpegeln
■
kann zu dauerhaften Hörschäden, Hörver-
lust und anderen Problemen wie Tinnitus
(Klingeln, Summen, Pfeifen oder Brummen
in den Ohren) führen. Die Risikobewertung
und die Einführung geeigneter Kontrollen für
solche Gefahren sind daher von wesentlicher
Bedeutung.
Zu den geeigneten Maßnahmen zur Verrin-
■
gerung des Risikos gehören unter anderem
Maßnahmen zum Dämpfen von Materialien,
um zu verhindern, dass Werkstücke „klingeln".
Verwenden Sie einen geeigneten Gehör-
■
schutz.
Bedienen und warten Sie das Werkzeug
■
gemäß den Empfehlungen im Abschnitt
Sicherheit/Betrieb, um einen unnötig hohen
Lärmpegel zu vermeiden