VORSCHRIFTEN FÜR DIE WARTUNG (für autorisiertes Personal)
Sämtliche Eingriffe und Wartungsarbeiten sind von dazu befugtem Fachpersonal {das die Anforderun gen
der geltenden Gesetze erfüllt} auszuführen.
Bevor Sie jedoch den Kundendienst zur Behebung eines möglichen Schadens anfordern, stellen Sie si-
cher, dass die Funktionsstörung nicht auf eine andere Ursache zurückzuführen ist, z.B. auf das zeitweise
Fehlen von Wasser oder Strom.
ACHTUNG: DAS GERÄT VOR ALLEN EINGRIFFEN IMMER ERST VOM STROMNETZ TRENNEN.
ENTLEERUNG DES GERÄTES
Befindet sich das Gerät ungenutzt in einem Raum, der Frost ausgesetzt ist, ist es unumgänglich, das Gerät zu
entleeren. Entleeren Sie das Gerät wie folgt:
- Nehmen Sie das Gerät vom Stromnetz;
- Wenn vorhanden, schließen Sie den Absperrhahn (Abb. 2, Pos. D), ansonsten schließen Sie den Haupthahn
der Hausanlage;
- Öffnen Sie den Warmwasserhahn (Waschbecken oder Badewanne);
- Öffnen Sie den Hahn (Abb. 2, Pos.B).
MÖGLICHER AUSTAUSCH VON KOMPONENTEN
Um an der elektronischen Platine (Abb. 3, Pos. T), zu arbeiten, ziehen Sie zuerst das Netzkabel aus der
Steckdose. Entfernen Sie es aus dem Gehäuse, wie in der Abbildung (Abb. 3), und achten Sie auf die
Komponenten, aus denen es zusammengesetzt ist (Abb. 3, Pos. Y) indem Sie das Kabel (Rif Y) von der
Karte trennen.
Verwenden Sie lediglich Originalersatzteile.
REGELMÄSSIGE WARTUNG
Damit das Gerät gute Leistungen erbringt, ist es empfehlenswert, den Widerstand (Fig. 8, Rif. R) alle zwei
Jahre zu entkrusten (bei sehr hartem Wasser öfter).
Wenn man keine zweckmäßigen Flüssigkeiten benutzen will (in diesem Fall bitte die Sicherheitsdaten-
blätter des Entkalkungsmittels lesen) kann der Vorgang ausgeführt werden, indem die Kalkkruste zer-
bröckelt und dabei darauf geachtet wird, dass der Schutz des Widerstandes nicht beschädigt wird.
Die Magnesiumanode (Fig. 8, Rif. N) muss alle zwei Jahre ausgewechselt werden, da ansonsten die
Garantie verfällt. In Anwesenheit von aggressivem oder chloridreichem Wasser sollte der Zustand der
Anode jährlich überprüft werden. Zum Austauschen der Anode lösen Sie den Widerstand und entfernen
Sie diesen aus den Haltebügeln.
BEDIENUNGSHINWEISE FÜR DEN NUTZER
Empfehlungen an den Nutzer
- Stellen Sie keine Gegenstände und/oder Geräte unter den Warmwasserspeicher, die im Fall eines
Wasse raustritts Schaden nehmen könnten.
- Sollte das Wasser längere Zeit nicht benutzt werden, ist es notwendig:
• Das Gerät von der Stromversorgung abzunehmen; stellen Sie hierzu den Außenschalter auf die Position "OFF"
• Die Hähne des Wasserkreislaufs zu schließen
- Warmes Wasser, das mit einer Temperatur von über 50°C aus den Hähnen austritt, kann sofort zu
Schweren Verbrennungen oder Verbrühungen führen. Für Kinder, Behinderte und ältere Menschen ist die
Verbrenn ungsgefahr besonders groß.
Der Nutzer darf weder ordentliche noch außerordentliche Wartungsarbeiten am Gerät vornehmen.
Zur Reinigung der äußeren Teile reicht ein mit Seifenwasser befeuchtetes Tuch aus.
52 / DE