Reinigung und Pflege
GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden
Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr!
Beachten Sie daher nachfolgende Sicherheitshinweise:
• Vor dem Reinigen stets den Netzstecker der Ladestation
ziehen und das Gerät ausschalten.
• Das Gerät nie in Wasser tauchen.
• Wischen Sie Ihr Gerät gelegentlich mit einem feuchten
Tuch ab, anschließend trocken reiben. Halten Sie auch die
elektrischen Ladekontakte immer sauber.
• Reinigen Sie die Schneideplatten nach jedem Gebrauch mit
der beigelegten Bürste (siehe Abb.
• Ölen Sie die Schneideplatten mindestens 1 x täglich exakt
an den in Abb.
beschriebenen Stellen. Pro Ölstelle nur
9
1 Tropfen. Nach dem Ölen zur Ölverteilung das Gerät kurz
laufen lassen.
Verwenden Sie niemals andere Produkte für die Wartung,
denn das Öl ist speziell für Haarschneider entwickelt und
besitzt die Eigenschaft, nicht zu verdunsten oder die Klingen
zu bremsen.
Sollte nach längerer Zeit die Schneidleistung trotz regelmä-
ßiger Pflege nachlassen, werden neue Schneideplatten be-
nötigt (siehe Abbildung
10
Fachhändler.
Schneidkopf abklicken für eine gründliche Reinigung
• Entfernen Sie die Schneideplatten wie in Abbildung
gezeigt.
• Entfernen Sie alle Haarreste gründlich mit der Bürste
• Klicken Sie den Schneidkopf anschliessend wieder auf
).
8
). Diese erhalten Sie bei Ihrem
ACHTUNG! Wenden Sie keine Gewalt an. Die Schneidplatte
muss deutlich einrasten.
Akkuentsorgung
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich dazu
verpflichtet, gebrauchte Batterien und Ak-
kus als Sondermüll zu entsorgen.
Hinweise, wie Sie am Ende der Lebensdauer des Gerätes
den Akku entfernen, finden Sie in den Abbildungen
bis
. Nach Entfernung des Akkus muss das Gerät ent-
16
sorgt werden und darf NICHT wiederverwendet werden.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch defekten, ausgelau-
fenen Akku!
Der verwendete Akku enthält Substanzen, die durch Haut-
kontakt oder Einatmen Verletzungen verursachen können.
Sollte sich ein ausgelaufener Akku in Ihrem Gerät befinden,
dürfen Sie diesen nur mit Gummihandschuhen aus dem
Gerät nehmen und in einem geschlossenen Behälter der
ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. Gemäß der eu-
ropäischen Richtlinie 2013/56/EU müssen defekte Akkus/
Batterien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwendung zugeführt werden.
Für die Entsorgung bestehen folgende Möglichkeiten: –
durch den Fachhandel; – eine durch das GRS-Zeichen ge-
kennzeichnete Rücknahmestation; – durch die von den Ge-
meinden dafür vorgesehenen Sondermüll-Container.
Weitere Entsorgungshinweise erhalten Sie von Ihrer Ge-
meinde oder Stadtverwaltung.
Abfälle von Elektrogeräten am Ende ihrer Lebensdauer
10
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den Hausmüll.
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-und
.
8
Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müs-
.
sen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer
11
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
12