GELB/GRÜN =
Erdungskabel.
Das Nullleiterkabel muss an Klemme N angeschlossen
werden, das GELB/GRÜNE Kabel dagegen an die
neben dem Erdleiter-Symbol befindliche Klemme
Stellen Sie beim elektrischen Anschluss bitte sicher,
dass die Steckdose über einen Erdanschluss verfügt.
Achten Sie bitte darauf, dass die Steckdose nach in-
stallierter Dunstabzugshaube leicht zugänglich ist. Im
Falle eines Direktanschlusses an das Stromnetz muss
zwischen Gerät und Netzleitung ein allpoliger Schalter
mit einer Kontaktweite von mindestens 3 mm, der der
Belastung und den geltenden Richtlinien entspricht,
installiert werden.
• Der Mindestabstand zwischen der Stellfläche für
die Kochbehälter auf der Kochvorrichtung und dem
unteren Teil der Abzugshaube muss mindestens 65 cm
betragen. Falls ein Verbindungsrohr verwendet wird,
das aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzt ist,
muss der obere Teil über den unteren gestülpt werden.
Auf keinen Fall darf das Abluftrohr der Küchenhaube
an ein Rohr angeschlossen werden, in dem Warmluft
zirkuliert oder das zur Entlüftung von Geräten ver-
wendet wird, die an eine andere Energiequelle als an
Strom angeschlossen sind. Vor der Durchführung der
Montagevorgänge, den/die Fettfilter entfernen, damit
sich das Gerät leichter handhaben läßt (Abb.6).
- Sollte das Gerät mit Abzugsvorrichtung montiert
werden, bereiten Sie eine Luftabzugsöffnung vor.
• Es empfiehlt sich der Einsatz eines Luftableitungs-
rohres, das denselben Durchmesser aufweist, wie der
der Luftabzugsöffnung. Die Verwendung eines Redu-
zierstücks könnte die Leistungen des Erzeugnisses
beeinträchtigen und das Betriebsgeräusch erhöhen.
• Befestigung an der wand:
Bohren Sie Löcher A auf die angegebenen Maße
(Abb.1Y). Das Gerät an der Wand befestigen und mit
den Aufhängungen in horizontaler Stellung ausrich-
ten. Wenn die Abzugshaube justiert ist, anhand der
2 Schrauben A (Abb.1B) befestigen. Für die verschie-
denen Montagen dem Mauertyp (z. B. Eisenbeton,
Gipskarton, usw.) entsprechende Schrauben und
Dübel verwenden. Falls die Schrauben und Dübel mit
dem Produkt mitgeliefert wurden, sich vergewissern,
daß sie für die Art der Wand, an der die Abzugshaube
befestigt werden soll, geeignet sind.
• Befestigung der teleskopischen, schmückenden
anschlusstücke:
Die Stromzuleitung innerhalb des Raumbedarfs des
schmückenden Anschlußstücks verlegen. Falls Ihr
Gerät in Aspirationsversion oder Version mit äuße-
rem Motor zu installieren ist, das Luftaustrittsloch
vorbereiten. Der Halterungsbügel der oberen Kamin-
verkleidung anbringen und ihn mit den Schrauben A
(Abb.1A) so an der Wand befestigen, dass er in Achse
mit Ihrer Haube liegt und der in (Abb.1X) angegeben
Deckenabstand eingehalten wird. Den Flansch C mit
dem Luftaustrittsrohr an die Luftaustrittsöffnung
(Abb.1B) anschließen. Die obere Kaminverkleidung ins
Innere der unteren Kaminverkleidung einführen und
sie über dem Aufbau aufsetzen. Das obere Anschluß-
stück in das untere Anschlußstück stecken und auf
den Aufbau legen Das obere Anschlußstück bis zum
Bügel ausziehen und anhand der Schrauben Z (Abb.1A)
befestigen. Zur Verwandlung der Abzugshaube von
der Aspirationsversion in die Filtrationsversion, beim
Händler die Aktivkohlenfilter besorgen und die Mon-
.
tageanleitung befolgen.
BENUTZUNG
MECHANISCHE STEUERUNGEN (Abb.2A)
A: ON/FF
B: erste geschwindigkeit
C: zweite geschwindigkeit
D: dritte geschwindigkeit
E: beleuchtung
F: motorkontrolleuchte
ELEKTRONISCHE STEUERUNGEN (Abb.2B)
A: Durch Drücken der Taste kann das Licht ein- und
ausgeschaltet werden.
B: Kurzes Drücken: Motor EIN bei der ersten
Geschwindigkeit. Langer Drücken: Motor AUS.
C: Kurzes Drücken: Motor bei zweiter
Geschwindigkeit.
D: Kurzes Drücken: Motor auf dritter Geschwindigkeit.
Langer Drücken: Intensivgeschwindigkeit 7' (Nach
Ablauf dieser Zeit kehrt das System zu der zuvor
eingestellten Geschwindigkeit zurück).
E: Wenn der Timer aktiviert wird, werden Motor und
Lichter nach Ablauf von 5 Minuten ausgeschaltet.
Das Blinken der LED zeigt an, dass der Timer aktiviert
ist. Es kann kein Timer für die Geschwindigkeitsstufe
eingestellt werden. .
CLEAN AIR: damit die Luft gesund bleibt -->
Die Timer-Taste 3'' lang bei ausgeschalteter
Küchenhaube drücken. Die Küchenhaube läuft mit
der ersten Geschwindigkeit 10' lang je Stunde an.
Eine beliebige Taste zur Abschaltung der Funktion
drücken.
FILTERSÄTTIGUNGSALARM: Alle 30 Betriebsstunden
der Küchenhaube blinkt die LED der Licht-Taste.
Man muss das Fettfilter waschen. Zur Rücksetzung
die Licht-Taste bei ausgeschalteter Küchenhaube
3'' lang drücken.Alle 120 Betriebsstunden der
Küchenhaube blinkt die LED der Ein/Aus-Taste: man
muss das Geruchsfilter ersetzen (Filterversion) Zur
Rücksetzung die Licht-Taste bei ausgeschalteter
Küchenhaube 3'' lang drücken.
ELEKTRONISCHE STEUERUNGEN (Abb.2C)
A: Durch Drücken der Taste kann das Licht ein- und
ausgeschaltet werden.
B: Kurzes Drücken: Motor EIN bei der ersten
Geschwindigkeit. Langer Drücken: Motor AUS.
C: Kurzes Drücken: Motor bei zweiter Geschwindigkeit
D: Kurzes Drücken: Motor auf dritter Geschwindigkeit.
E: Kurzes Drücken: Intensivgeschwindigkeit 7' (Nach
Ablauf dieser Zeit kehrt das System zu der zuvor
eingestellten Geschwindigkeit zurück).
F: Wenn der Timer aktiviert wird, werden Motor und
Lichter nach Ablauf von 5 Minuten ausgeschaltet.
Das Blinken der LED zeigt an, dass der Timer aktiviert
ist. Es kann kein Timer für die Geschwindigkeitsstufe
eingestellt werden.
TOUCH-BEFEHLE (Abb.2D)
A: Durch Drücken der Taste kann das Licht ein- und
ausgeschaltet werden.
B: Kurzes Drücken: Motor EIN bei der ersten
Geschwindigkeit. Langer Drücken: Motor AUS.
- 19 -