B B e e d d i i e e n n u u n n g g s s a a n n l l e e i i t t u u n n g g CORREX
7 7 . . 2 2 . . 2 2 . . 1 1 N N a a c c h h r r ü ü s s t t s s e e t t f f ü ü r r d d i i e e i i s s o o l l i i e e r r t t e e L L o o c c h h m m o o n n t t a a g g e e
A A n n l l e e i i t t u u n n g g z z u u r r M M o o n n t t a a g g e e d d e e r r T T i i t t a a n n a a n n o o d d e e
1. Anwendungsbereich
Das Nachrüstset erlaubt, den Titananodenstab und die erforderlichen
Komponenten entsprechend den Anforderungen der isolierten Lochmontage
zu montieren.
2. Abbildung
Im ‚Anhang Nachrüstset' veranschaulicht die Abbildung 4 die Reihenfolge
der Anordnung der einzelnen Montageteile.
H H i i n n w w e e i i s s : : Die Abbildung zur visuellen Erleichterung des Montagevorganges
benutzen.
3. Montage
Die Montage erfolgt gemäß Kapitel 7.2.3
7 7 . . 2 2 . . 3 3 E E i i n n b b a a u u p p r r i i n n z z i i p p v v o o n n C C O O R R R R E E X X
1. Den Speicherwassererwärmer entleeren, falls erforderlich.
2. Im Nachrüstfall die alte (Mg-) Schutzanode, falls vorhanden, ausbauen.
3. Sofern nicht vorhanden, ein Loch mit Ø 10,5 mm in den Flanschdeckel des
Speicherwassererwärmers bohren.
4. Die Viton-Dichtung (4 4 ) auf den Gewindebolzen der Titananode (1 1 ) stecken
und diese von der Innenseite her durch die für den Einbau vorgesehene
Bohrung führen.
5. Die Isolierhülse M8x2 (5 5 ) zur Zentrierung des M8-Bolzens in der
10,5mm Bohrung des Flanschdeckels benutzen.
6. Die Titananode mit der Diodenelementplatine (6 6 ) und der
Sechskantmutter (7 7 ) verschrauben.
H H i i n n w w e e i i s s : : Die Verschraubung muss druckdicht sein, Anzugsmoment: 6 Nm.
Drehmomentschlüssel verwenden!
7. Die Zahnscheibe mit Flachstecker 6,3 x 0,8 mm (8 8 ) montieren und diese
mit der Sechskantmutter (9 9 ) verschrauben.
8. Den Flansch mit Titananode wieder auf den Speicher montieren.
9. Den Anschlag (1 1 1 1 ) des mit "Masseanschluss Behälter" gekennzeichneten
Leitungsendes an einer Erdungsschraube des Speichers montieren.
Ist keine Erdungsschraube vorhanden, muss ein anderer zuverlässiger
e e l l e e k k t t r r i i s s c c h h e e r r K K o o n n t t a a k k t t d d e e s s M M a a s s s s e e k k a a b b e e l l s s z z u u m m S S p p e e i i c c h h e e r r h h e e r r g g e e s s t t e e l l l l t t
werden. Ohne einwandfrei metallisch leitende Verbindung ist die Funktion
von CORREX
10. Den anderen behälterseitigen Anschlag (1 1 2 2 ) - hier: Flachsteckhülse 6,3 x
0,8 mm - auf die Flachstecker der Anodenzahnscheibe stecken.
16
®
UP 2.3-919
® ®
U U P P f f ü ü r r d d i i e e i i s s o o l l i i e e r r t t e e L L o o c c h h m m o o n n t t a a g g e e
®
UP nicht gewährleistet.