9) ANTRIEBS-DREHRICHTUNGS
Positionieren Sie den Absenkregister (Fig. M), bis das Öfnen der Kontakte des
Mikroschalters zu hören ist. Schalten Sie die Spannung ein: der Anschluss ist
korrekt, falls sich der Motor nicht bewegt. Klemmen Sie anderenfalls die Strom-
versorgung ab und vertauschen Sie die Position der Phasenleiter oder der bei -
den Leiter des Motors zum Steuergerät oder betätigen Sie ihn mit der Taste oder
mit dem abschließbaren Wahlschalter. Achten Sie beim Fortfahren auf den Null -
leiter des Motors (COM).
10) EINSTELLUNG DES AUFFAHR-ENDSCHALTERS (Abb. M)
Befestigen Sie die Tür an der Riemenscheibe mit dem Befestigungsring, der
Growerscheibe und der Senkkopfschraube M10x25, die zusammen mit dem
Motor geliefert werden. Bringen Sie einen Adapter zu 220 mm an, falls die Rie-
menscheibe der Tür und die Riemenscheibe des Triebs nicht gleich sind. Drehen
Sie den Hubregister (D) von Hand, bis die ofene Position der Tür eingestellt ist.
Überprüfen Sie den Weg und korrigieren Sie die Einstellung falls erforderlich.
ANTRIEBS- DREHRICHTUNGS-ÜBERPRÜFUNG UND EINSTELLUNG DER EN -
DSCHALTER.
Man verfährt analog der Anleitungen für 1 Antrieb, wobei man stets analog
M1 verfährt. M2 muß dieselbe Drehrichtung wie M1 aufweisen, wobei man die
Stellung der an M2 angeschlossenen 2 Schaltkabel (schwarz und braun) vertau -
scht. Der gemeinsame Leiter (COM) des Motors darf nicht umgepolt werden.
Anschließend wird die Hubstrecke eingestellt, indem man stets wie bei M1
verfährt.
Bei Verwendung einer Elektrobremse empfehlt es sich, eine derselben sowohl
am Motor 1 als auch am Motor 2 anzuschliessen.
11) AUSWECHSELN DES ELEKTROKABELSZ
Gehen Sie bei der Ersetzung des Stromkabels wie folgt vor:
1) Deaktivieren Sie den elektrischen Anschluss
2) Entfernen Sie die Abdeckung des Endschalters durch Lösen der beiden
Schrauben
3) Lösen Sie die drei Schrauben der Klemme der Schaltung, an der die Kabel und der
an den Kontakt des Motors angeschlossene Erdungskabel angeschlossen sind.
4) Lösen Sie alle Befestigungspunkte des Kabels bis zur Schalttafel.
5) Klemmen Sie Verbindungskabel zum Steuergerät ab.
6) Ersetzen Sie das Kabel durch ein anderes normgerechtes Kabel (4x1.5 HO5 VVF).
7) Schließen Sie das neue Kabel an und führen Sie dazu die zuvor beschriebenen
Operationen in umgekehrter Reihenfolge aus.
8) Überprüfen Sie mit dem elektrischen Bedienelement, ob sich der Motor in die
richtige Richtung dreht. Vertauschen Sie anderenfalls das schwarze und das
braune Kabel miteinander (nehmen Sie auf die Schaltpläne Bezug, die den
Montageanweisungen beiliegen, und beachten Sie dabei die Position der
Nullleiters des Motors (COM) (Fig.N).
12) ANWENDUNG ELEKTROBREMSE UND ENTSPERRVORRICHTUNG (Abb. P)
EOS 200 - EOS 200 B :
Bei Modellen ohne Elektrobremse reicht es aus, nach Öfnen des Schlosses von
Hand das balancierte Rolltore anzuheben und den Getriebemotor dabei zu einer
reversiblen Bewegung zu zwingen.
EOS 200 - EOS 200 B - EOS 200 EB2 :
Das Element für die Betätigung der Entsperrung in einer Höhe von maximal 1,8
m installieren.
Um die Getriebebremse zu lösen und die manuelle Öfnung des Balancierte
Rolltore zu gestatten.
13) BEDIENUNG DER ANLAGE
Weil die Anlage von einer Stelle außerhalb der Sichtweite ferngesteuert werden
kann, muß häufger überprüft werden, ob alle Sicherheitseinrichtungen ein
wandfrei funktionieren.
ACHTUNG! Bei jeder Funktionsstörung an den Sicherheitseinrichtungen sollten
rasch Fachleute hinzugezogen werden.
Es wird empfohlen, Kinder in gebührendem Abstand vom Wirkungsradius der
Anlage zu halten.
14) STEUERUNG
Die Anlage ermöglicht die motorisierte Zugangskontrolle. Je nach Notwendigkeit
und Anlageneigenschaften stehen mehrere Steuerungen zur Auswahl (manuell
– Fernsteuerung – Zugangskontrolle mit Magnetkarte – Bewegungsmelder etc.).
Für die verschiedenen Steuerungssysteme siehe die entsprechenden Anleitungen.
15) FEHLFUNKTION. URSACHEN und ABHILFEN.
15.1) Das balancierte Rolltore öfnet sich nicht. Der Motor läuft nicht.
1) Prüfen, ob die Fotozellen verschmutzt, angesprochen oder nicht richtig aus-
gerichtet sind.
Die Vorgehensweise ist vom Ergebnis abhängig. Sicherheitsleiste überprüfen.
2) Bei überhitztem Motor ist möglicherweise die thermische Absicherung ein-
MONTAGEANLEITUNG
geschritten.
Selbstrückstellung abwarten.
3) Prüfen, ob der Motor und der Betriebskondensator richtig angeschlossen sind.
4) Prüfen, ob die Elektronik richtig gespeist wird. Schmelzsicherungen überprüfen.
5) Mit Hilfe der Diagnose-Leds des Schaltbretts (siehe die entsprechenden An-
weisungen) kontrollieren, ob die Funktionen korrekt arbeiten. Bei Bedarf die
Ursache für den Defekt bestimmen. Zeigen die Leds an, das ein Startbefehl
besteht, so ist zu kontrollieren, ob Funksteuerungen, Startknöpfe oder andere
Steuerungseinrichtungen existieren, deren Startkontakt aktiviert (geschlossen)
ist.
6) Wenn das Schaltbrett nicht funktioniert, muß es ersetzt werden.
-
-ÜBERPRÜFUNG (Abb. M)