Descargar Imprimir esta página

Betzold 761635 Instrucciones página 3

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

DE WICHTIG – SORGFÄLTIG LESEN. FÜR SPÄTERE VERWENDUNG AUFBEWAHREN.
Installation der Batterie
Setzen Sie eine hochwertige Alkaline Batterie vom Typ AA (Mignon LR6) in den
Batterieschacht ein. Achten Sie auf die Symbole für den Plus- bzw. Minuspol.
Batteriehinweise
• Wenn normale Batterien leer sind, versuchen Sie keinesfalls, diese aufzuladen,
sondern tauschen Sie sie gegen neue aus.
• Setzen Sie die Batterien weder Feuer noch hohen Temperaturen aus.
• Die Anschlussklemmen dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
Hinweise zur Entsorgung von Batterien
Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind gesetzlich verpflich-
tet, Batterien zu einer geeigneten Sammelstelle zu bringen. Sie können sie aber
auch überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden. Altbatterien enthalten
wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet werden.
Automatische Kalibrierung des Uhrwerks und erster Signalempfang
Nach dem Einsetzen der Alkaline-Batterie in den Batterieschacht besteht der
erste Schritt darin, den Sekundenzeiger auf die 12-Uhr-Position vorzurücken. Im
Anschluss stellen sich der Minuten- und der Stundenzeiger automatisch ebenfalls
auf die 12-Uhr-Position ein. (Sie können diesen Vorgang wiederholen, indem Sie
die RESET-Taste drücken.) Der gesamte Vorgang dauert etwa 4-6 Minuten. Nach der
Kalibrierung auf die 12-Uhr-Position kommen alle Zeiger zum Stillstand. Die Fun-
kuhr geht nun in den automatischen Empfangsmodus (den lnitialzustand) über.
Der Empfang des korrekten Zeitsignals kann zwischen 3 und 12 Minuten dauern,
woraufhin die Uhr selbständig die korrekte Zeigerposition der aktuellen Uhrzeit
einstellt. Falls der Signalempfang fehlschlägt, beendet das Gerät den Empfangs-
modus, richtet sich nach der letzten intern gespeicherten Zeigerposition aus und
kehrt zum normalen Uhrbetrieb zurück.
Manuelles Einstellen der Zeit
• Ein manuelles Einstellen der Zeit ist sowohl im Empfangsmodus (lnitialzustand),
als auch während des laufenden Uhrbetriebs möglich.
• Wenn alle Zeiger auf 12 Uhr stehen, halten Sie die Taste M.SET für 3 Sekunden ge-
drückt, bis der Minutenzeiger um eine Minute vorrückt. Nun können Sie die Zeit
einstellen. Bei jedem weiteren Drücken der Taste M.SET rückt der Minutenzeiger
um eine weitere Minute vor. Durch Gedrückthalten der Taste M.SET bewegen sich
Minuten- und Stundenzeiger in hoher Geschwindigkeit über das Ziffernblatt (der
Sekundenzeiger kann nicht eingestellt werden). Sobald Sie die Taste M.SET los-
lassen, beendet das Gerät den manuellen Modus nach 10 Sekunden automatisch
und setzt an der gewählten Stelle den normalen Uhrbetrieb fort. (Die Uhr been-
det den Empfangsmodus.)
• Wenn sich das Gerät im normalen Uhrbetrieb befindet, halten Sie die Taste M.SET
für drei Sekunden gedrückt, um alle Zeiger zum Stillstand zu bringen. Beginnen
Sie dann mit dem manuellen Einstellen der Uhrzeit. Bei jedem Drücken der Taste
M.SET rückt der Minutenzeiger nun um eine weitere Minute vor. Bei Gedrückt-
halten der Taste M.SET bewegen sich Minuten- und Stundenzeiger in hoher Ge-
schwindigkeit über das Ziffernblatt (der Sekundenzeiger kann nicht eingestellt
werden). Sobald Sie die Taste M.SET loslassen, beendet das Gerät den manuellen
Modus nach 10 Sekunden automatisch und setzt an der gewählten Stelle den
normalen Uhrbetrieb fort.
Art.-Nr. 761635, 761663
Reset
Drücken Sie einmal kurz die RESET-Taste, um Stunden-, Minuten- und Sekunden-
zeiger auf die 12-Uhr-Position einzustellen und den internen Speicher zu leeren.
Die Funkuhr kehrt dann in den automatischen Empfangsmodus (Initialzustand)
zurück.
Täglicher automatischer Signalempfang
• Das manuelle Timing kann im empfangenen oder nicht empfangenen normalen
Betriebsmodus durchgeführt werden.
• Solange die Uhr kein korrektes Radiosignal empfangen konnte, erfolgen täglich
sieben Empfangsversuche zu folgenden Uhrzeiten: 1:22, 3:22, 5:22, 9:22, 14:22, 17:22,
21:22.
• Sobald der Signalempfang bei einer dieser Zeitmarken erfolgreich war, erfolgt
im Anschluss kein weiterer Empfangsversuch. Schlägt der Signalempfang fehl,
erfolgt bei der nächsten Zeitmarke ein erneuter Versuch.
• Um Interferenzen vorzubeugen und einen erfolgreichen Empfang zu erleichtern,
stoppen Sie den Sekundenzeiger während des Empfangsvorgangs. Die anderen
Zeiger verbleiben in ihrer Position.
• Im manuellen Betriebsmodus der Uhr erfolgen jeden Tag sieben Empfangsver-
suche.
• Jeder einzelne Empfangsvorgang dauert etwa 3-12 Minuten.
Manueller Empfangsabruf
Neben der automatischen Kalibrierung im Empfangsmodus (lnitialzustand) kann
die Funkuhr auch manuell zum Abruf des Radiosignals gezwungen werden.
Halten Sie die REC Taste für 3 Sekunden gedrückt, bis alle Zeiger der Uhr zum Still-
stand kommen (sobald der Sekundenzeiger die 12-Uhr-Position erreicht, kommen
die anderen Zeiger zum Stillstand). Nun geht die Funkuhr in den manuellen Emp-
fangsmodus über und kann Radiosignale empfangen. Wenn das korrekte Signal
innerhalb von 3 bis 12 Minuten empfangen wird, stellt sich die Uhr selbständig auf
die korrekte Zeigerposition der aktuellen Uhrzeit ein. Falls der Signalempfang fehl-
schlägt, beendet das Gerät den Empfangsmodus, richtet sich nach der letzten in-
tern gespeicherten Zeigerposition aus und kehrt zum normalen Uhrbetrieb zurück.
Automatische Korrektur mechanisch bedingter Zeitabweichungen
Um mechanisch bedingte oder durch niedrige Batteriespannung verursachte Zeit-
abweichungen der Funkuhr auszugleichen, findet täglich um 01:00:00 Uhr eine au-
tomatische Positionskorrektur des Sekundenzeigers (Dauer unter 1 Minute) statt.
Alle vier Tage findet um 01:00:00 Uhr eine automatische Positionskorrektur aller
drei Zeiger statt (Dauer etwa 4 bis 6 Minuten).
Elektro-Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte die Wanduhr einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jede/r
Verbraucher/in gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte getrennt vom Hausmüll,
z. B. bei einer Sammelstelle der Gemeinde/Stadt, abzugeben.
Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet werden.
Garantie
Sie erhalten über die gesetzliche Gewährleistungsfrist hinaus (und ohne, dass
diese eingeschränkt wird) 2 Jahre volle Garantie. Das heißt, Sie müssen nicht nach-
weisen, dass defekte Ware schon beim Kauf schadhaft war. Wenden Sie sich im
Garantiefall an den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
3
© Arnulf Betzold GmbH

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

761663