APPARTAMENTO
■
Sicherstellen, dass die Siebträger im-
mer montiert bleiben, wenn die Ma-
schine nicht in Gebrauch ist, da dies
zum Schutz der Dichtungen beiträgt.
Der Espresso ist zu kalt
■
Kontrollieren, dass die Tassen aus-
reichend warm sind. Sie können ge-
wärmt werden, indem Sie vor dem
Einsatz heißes Wasser in die Tasse
geben und danach ausschütten.
■
Es wurde möglicherweise zu viel
Wasser aus der Brühgruppe abgelas-
sen. Die Maschine ruhen lassen und
die Wassermenge einschränken, die
zwischen den Ausgaben entnommen
wird, damit die Maschine auf Tempe-
ratur bleibt.
Wasser unter der Maschine
■
Prüfen, ob die Abtropfschale richtig
eingesetzt ist.
■
Prüfen, ob die Abtropfschale richtig
eingesetzt ist
Die Maschine scheint ausgeschaltet
zu sein, aber der Schalter ist auf
■ Prüfen Sie, ob die Funktion Eco-Mo-
dus aktiv ist, indem Sie die Kaffee-
steuerung betätigen (siehe Par. 6.4).
■ Maschine mit dem Hauptschalter aus-
und wieder einschalten (siehe 1 - Abb.
3.2 - 3.3)
Der Espresso schmeckt bitter.
■
Die Ausgabe könnte zu langsam sein.
Sicherstellen, dass der Mahlgrad nicht
zu fein ist. Den Feinheitsgrad korrigie-
ren und gröber stellen.
■
Die Maschine könnte verschmutzt
sein. Erneut reinigen und den Kopf
der Brühgruppe reinigen. Siebträger
und Siebe reinigen.
132
ON
Der Espresso schmeckt säuerlich.
■
Die Ausgabe könnte zu schnell sein.
Sicherstellen, dass der Mahlgrad nicht
zu grob ist.
Den
gieren und feiner stellen.
Der Espresso ist wässrig und dünn
■
Die Ausgabe könnte zu schnell sein.
Ist dies der Fall, ist die Creme klar. Si-
cherstellen, dass der Mahlgrad nicht
zu grob ist.
Den
gieren und feiner stellen.
Der Espresso hat viele Blasen
■
Das Wasser der Maschine könnte zu
heiß sein. Etwas Wasser am Kopf der
Brühgruppe ablaufen lassen. Mit einer
weiteren Ausgabe fortfahren.
■
Der Kaffee könnte zu frisch sein.
Wenig oder gar kein
Dampfdüse
■
Dies kann auf einen übermäßigen Ge-
brauch des Brühgruppenkopfes zu-
rückzuführen sein. Übermäßiger Ge-
brauch der Dampfdüse. Maschine Zeit
geben, den Druck wieder aufzubauen.
■
Die Dampfdüse könnte von Milchpul-
ver verstopft sein. Düse entfernen und
wie in Punkt 7.1
Die Milch ist dünn und hat viele
Blasen
■
Sicherstellen, dass die Milch allmäh-
lich verdünnt wird. Wenn die Luft zu
schnell eingegeben wird, bilden sich
große Milchblasen.
■ Sicherstellen, dass der Dampf mit
dem richtigen Druck austritt und dass
die Düsen nicht verstopft sind.
■
Verwenden Sie keine wieder aufgewärm-
te Milch. Verwenden Sie Frischmilch.
Feinheitsgrad korri-
Feinheitsgrad korri-
Druck
aus der
angegeben reinigen.