Bedienungs, Wartungs-und installationshandbuch - Trivalenti
beträgt, 2,5 mm² bei einer Länge von 4 – 9 Metern und 4 mm² bei
einer Länge von mehr als 9 Metern.
ACHTUNG: IMMER DIE POLUNG BEACHTEN (bei
Gleichstromanschlüssen)
Versorgung über das NETZ
Die Versorgungskabel in die Steckverbindung "1" (Abb.10)
einstecken. Ein Kabel mit einem Mindestquerschnitt von 1,5 mm²
verwenden. Einen normgerechten thermomagnetischen
Differentialschalter vorschalten.
Versorgung über die BATTERIE
Versorgung mit doppelter Leitung (direkt und Zündschloss)
(Siehe Abb.10-A)
Das Kabel der direkten Versorgung (unter Beachtung der
Polung) an die Steckverbindung "3" anschließen und das
Versorgungskabel vom Zündschloss (unter Beachtung der
Polung und des oben angegebenen Querschnitts) an die
Steckverbindung "2" anschließen
Direkte Versorgung: (siehe Abb.10-B)
Das Versorgungskabel (unter Beachtung der Polung und des
oben angegebenen Querschnitts) an die Steckverbindung "3"
anschließen. Die Steckverbindung "5" über eine Brücke an die
Steckverbindung "2" anschließen und dazu einen Leiter mit
einem Mindestquerschnitt von 1,5 mm² verwenden.
Versorgung des EXTERNEN GEBLÄSES (falls vorhanden)
Das Versorgungskabel des Gebläses (unter Beachtung der
Polung) an die Steckverbindung "4" (Abb.10) anschließen;
dabei ein Kabel verwenden, das der Leistung des Gebläses
angemessen ist.
GASANSCHLUSS
Der Kühlschrank ist für den Betrieb mit Flüssiggas (Butan/Propan)
vorbereitet. Der Gastyp und der Betriebsdruck müssen den
Angaben im Feld "7" (Abb.2) auf dem Identifizierungsetikett "E"
(Abb.1) im Inner des Kühlschrankes oder auf der
Konformitätserklärung entsprechen, die dem "Bedienungs-,
Wartungs- und Installationshandbuch" beiliegt.
Die Installation muss unter Beachtung der geltenden nationalen
g e s e t z l i c h e n B e s t i m m u n g e n b e z ü g l i c h d e r
"Sicherheitsbestimmungen für die Benutzung von brennbaren
Gasen" sowie den "Normbestimmungen für Verbrennungsgeräte
und Lüftungsvorrichtungen in Straßenfahrzeugen" vorgenommen
werden.
Der Gasanschluss des Kühlschrankes muss mit einem zugelassenen
Schlauch für Flüssiggas vorgenommen werden; dieser Schlauch
darf eine Länge von 1,5 m nicht übersteigen und die Anschlüsse
müssen den Bestimmungen des Anwendungslandes entsprechen.
Um sicherzustellen, dass der Druck des in den Kühlschrank
eingehenden Gases den Angaben des Identifizierungsetiketts
entspricht, muss an das andere Ende des Schlauches über ein
Druckmiderungsventil an die Gasflasche angeschlossen werden.
Die Öffnung, durch die der Schlauch geführt wird, muss mit einem
Schutz gegen Abschürfung ausgestattet sein und sämtliche
Anschlüsse müssen mit Schlauchmanschetten vorgenommen
werden.
Außerdem muss bei der Installation ein normgerechtes
Absperrventil eingesetzt werden (in Abhängigkeit von den in den
verschiedenen Nationen geltenden Bestimmungen).
.
BELÜFTUNG
Der optimale Betrieb des Kühlschrankes wird durch eine
angemessene Lüftung gewährleistet, die durch die beiden
Öffnungen "B" (Abb.4) im unteren und oberen Teil des Fahrzeugs
erfolgt. Diese Öffnungen gestatten die Zirkulation der Luft; die Luft
tritt durch die untere Öffnung ein und tritt erwärmt durch die
obere Öffnung wieder aus.
Die obere Öffnung muss sich so hoch wie möglich über dem
Kondensator befinden, wie auf Abb. 4 gezeigt. Der untere Rost
muss sich an der Unterkante des Kühlschrankes befinden (Abb. 4).
Bei Wind müssen am unteren Rost "I" auf der Innenseite ein
Fingerdraht sowie der Winterschutz (nicht mit dem Kühlschrank
geliefert) "C" montiert werden; anderenfalls das Fahrzeug so
abstellt, dass die Öffnung sich auf der windabgewandten Seite
befindet.
Die Nutzfläche, die den Eingang der Luft gestattet, muss
zumindest 250 cm² betragen und mit einem geeigneten Rost "I"
mit ausreichender Hitzebeständigkeit ausgestattet sein.
Im Winter sollten die Schutzkappen "C" angebracht werden, um
die Anlage vor zu kalter Luft zu schützen. Es wird empfohlen,
diese Kappen "C" zu montieren, wenn das Fahrzeug im Winter
stillgelegt wird.
ENTSORGUNG DER ABGASE
Durch die Isolierung des Bereiches hinter dem Kühlschrank durch
entsprechende Versiegelung der Leisten "A" (wie auf Abb. 4
gezeigt) und Anbringung des Aluminiumbleches "D" (wie auf
Abb. 4-C gezeigt) wird verhindert, dass die Abgase und die von
außen einströmende kalte Luft ins Fahrzeuginnere gelangen und so
wird eine angemessene Wärmeisolierung gewährleistet. Da ist es
nicht erforderlich, dass die T-Verlängerung "E" und die
entsprechenden Zubehörartikel (wie auf Abb. 4-D gezeigt)
verwendet werden und es ist möglich, sowohl für die obere, als
auch die untere Lüftungsöffnung den gleichen Rost ohne
Aufnahme für den Kamin zu benutzen. Falls der Bereich hinter dem
Kühlschrank und der Wohnbereich nicht isoliert wird oder falls das
Aluminiumblech "D" nicht wie auf Abb. 4-C gezeigt verwendet
wird, so die T-Verlängerung "E", die Verlängerung "F", der Stopfen
"G"und die Abdeckung "H" (wie auf Abb. 4-D gezeigt) montieren
und für die obere Öffnung den Rost mit der Aufnahme für den
Kamin benutzen.
5. BENUTZUNG
Einschalten
!
Für den Betrieb muss der Kühlschrank
an den 12 Vde Stromkreislauf der
Zusatzbatterie angeschlossen werden.
Durch Drücken von Taste (3) wird die Energiequelle gewählt. Die
Wahl erfolgt folgendermaßen:
Netzspeisung (4), Batteriespeisung (5), Gasspeisung (6).
Netzspeisung (Abb.3)
Taste (3) drücken bis die Anzeige (4) leuchtet. Für den Betrieb
muss Netzspannung vorhanden sein. Der Elektrothermostat ist
23