Henkel Teroson PowerLine II Instrucciones De Manejo página 3

Ocultar thumbs Ver también para Teroson PowerLine II:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 21
Deutsch
Inhalt
1. Einführung
2. Sicherheitshinweise
3. Inbetriebnahme
4. Betrieb
5. Wartung
6. Ersatzteilzeichnung
1. Einführung
Vorwort
Diese Betriebsanleitung beschreibt die Bedienung und die Wartung der Kartuschenpistole PowerLine II. Die Anleitung
muss vom Betreiber sicher und griffbereit aufbewahrt werden. Personen, die dieses Gerät bedienen, müssen diese An-
leitung gelesen und verstanden haben.
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung ist ein gefahrloser und wirtschaftlicher Betrieb des Geräts nicht gewähr-
leistet. Eine Nichtbeachtung führt außerdem zum Erlöschen von Gewährleistungs- und Haftungsansprüchen. Den
Anweisungen in dieser Anleitung ist daher unbedingt Folge zu leisten.
Verwendungszweck
Die Kartuschenpistole PowerLine II ist ein druckluftbetriebenes Gerät zur Verarbeitung von 310 ml-Kartuschen. Sie wur-
de speziell konzipiert für den Einsatz mit hochviskosen Medien bzw. 2-Komponenten-Kartuschen mit statischen Mi-
schern. Die Pistole ist ausschließlich dafür bestimmt, die Medien aus der Kartusche auszudrücken. Entsprechend dieser
Verwendung ist die Kartuschenpistole ein Druckgerät gemäß Druckgeräterichtlinie 97/23/EG. Sie wurde entsprechend
dem Konformitätsbewertungsverfahren nach Artikel 3, Absatz 3 dieser Richtlinie konstruiert, gefertigt und geprüft.
Aufbau des Gerätes
Das Gerät besteht aus der Druckluftversorgungseinheit sowie der Abgabeeinheit. Die Druckluftversorgungseinheit mit
Steckzapfen dient zum Anschluss der externen Druckluftversorgung und enthält Druckregelventil, Manometer und Ab-
zugsventil. Die Abgabeeinheit arbeitet nach dem patentgeschützten Doppelkolben-Prinzip mit Kartuschenberstschutz
und besteht aus dem Arbeitszylinder mit Pneumatikkolben (Ø 70 mm), einem Kartuschenzylinder (Ø 51 mm) zur Auf-
nahme der Kartusche sowie der Dichtmutter.
Abzug
Manometer
Druckregler
Funktionsweise
Die in den Kartuschenzylinder eingelegte Kartusche wird durch die Mutter fixiert. Die am Steckzapfen angeschlossene
Druckluft wird auf den am Druckregler eingestellten Arbeitsdruck reduziert. Durch Betätigen des Abzugs wird der Ar-
beitsbereich mit Druck beaufschlagt. Der Arbeitskolben und der Kartuschenkolben erzeugen nun eine erhöhten Aus-
pressdruck in der Kartusche. Das Übersetzungsverhältnis beträgt Eingangsdruck: Auspressdruck beträgt ca. 3:1. Der
Auspressdruck in der Kartusche wird auf dem Manometer angezeigt.
3
4
6
6
7
8
Mutter
- 3 -
Kartuschenzylinder
Arbeitszylinder
Druckluftanschluss
D

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido