Die Steuerung hält während des ordnungsgemäßen Betriebs die Vorgänge der Automation ständig unter Kontrolle und zeigt eventuelle Störungen durch bereits
bestimmte Blinksequenzen der Blinkleuchte und der roten LED "L1" an der Steuerung an (das Diagnose-Blinken bezieht sich immer auf die von der Automation
ausgeführte letzte Handlung).
Die Beziehung zwischen der Anzahl an Blinkvorgängen und ihrer Ursache kann Tabelle Nr. 6 entnommen werden:
Blinkvorgänge
2 Mal Blinken - Pause -
2 Mal Blinken
3 Mal Blinken - Pause -
3 Mal Blinken
4 Mal Blinken - Pause -
4 Mal Blinken
5 Mal Blinken - Pause -
5 Mal Blinken
6 Mal Blinken - Pause -
6 Mal Blinken
7 Mal Blinken - Pause -
7 Mal Blinken
ACHTUNG! – Alle im vorliegenden Abschnitt enthaltene Tätigkeiten dür-
fen ausschließlich durch erfahrenes Fachpersonal unter Einhaltung der
Anweisungen im Handbuch und der örtlich gültigen Gesetze und Sicher-
heitsvorschriften ausgeführt werden.
ANSCHLUSS DER AUTOMATION AM STROMNETZ
Achtung! – Bei der Durchführung dieses Anschlusses muss in der Zuleitung
(zwischen Automation und Stromnetz) eine Kurzschluss-Schutzvorrichtung ein-
geschaltet werden.
Weiterhin muss eine Abtrennvorrichtung der Stromversorgung (mit Überspan-
nu ngsklasse III bzw. Abstand zwischen den Kontakten von mindestens 3 mm)
oder ein gleichwertiges System (wie z.B. Steckdose und Stecker) installiert
werden.
Bei Bedarf garantiert diese Vorrichtung ein schnelles und sicheres Abtrennen
der Spannungsversorgung. Sie muss daher in Sichtweite der Automation ange-
bracht sein. Falls sie in nicht sichtbarer Stellung angebracht ist, muss sie – um
Gefahren zu vermeiden - über ein System verfügen, das eine unbeabsichtigte,
nicht autorisierte Einschaltung der Spannungsversorgung blockiert.
Anmerkung – Die Abtrennvorrichtung ist nicht mit dem Produkt geliefert.
ABNAHME UND INBETRIEBSETZUNG DER AUTOMATION
Um die höchste Sicherheit der Anlage zu gewährleisten, sind das die wichtigs-
ten Phasen bei der Realisierung der Automation.
Das beschriebene Abnahmeverfahren kann auch für die periodischen Überprü-
fungen der Vorrichtungen benutzt werden, aus denen die Automation besteht.
Die Abnahme und die Inbetriebsetzung der Automation müssen von erfahre-
nem Fachpersonal ausgeführt werden, das die erforderlichen Tests zur Über-
prüfung der je nach vorhandenem Risiko angewendeten Lösungen festzulegen
und die Einhaltung des von Gesetzen, Vorschriften und Verordnungen Vorgese-
henen zu überprüfen hat, insbesondere die Einhaltung aller Anforderungen der
Norm EN 12445, in der die Testmethoden zur Überprüfung von Garagentoren
festgelegt sind.
8 – Deutsch
WAS TUN WENN... (Leitfaden zum Lösen von Problemen)
Problem
Während der Schließung blockieret sich das Tor und
führt die umgekehrte Bewegung aus.
Während der Öffnung oder Schließung blockiert sich
das Tor plötzlich und die Steuerung führt die kurze
Reversierung der laufenden Bewegung aus.
Während der Öffnung oder Schließung blockiert sich
das Tor plötzlich und die Steuerung führt ein
"Stopp", gefolgt von einer kurzen Reversierung der
Bewegung aus.
Die Automation spricht nicht auf die gesendeten
Befehle an.
Die Automation blockiert sich nach mehreren aufein-
ander folgenden Bewegungen.
Die Automation spricht nicht auf die gesendeten
Befehle an.
Dem Fachtechniker vorbehaltene Tätigkeiten
TABELLE 6
Lösung
Dieses Verhalten wird durch die Auslösung eines bestimm-
ten Photozellenpaars in der Anlage verursacht, das ein Hin-
dernis wahrnimmt. Daher das Hindernis zwischen diesen
beiden Photozellen entfernen.
Das Tor ist aufgrund eines plötzlichen Hindernisses (Wind-
stoß, Fahrzeug, Person, usw.) einer stärkeren Reibung aus-
gesetzt. Siehe das Kapitel "Sonstige Einstellungen und
Sonderfunktionen" für die eventuelle neue Einstellung der
Empfindlichkeit gegenüber Hindernissen.
Eventuell installierte Sicherheitsvorrichtungen (anders als die
Photozellen, es kann sich z. B. um Schaltleisten handeln)
haben ein plötzliches Hindernis wahrgenommen.
Daher das Hindernis entfernen.
Fehler in der Konfiguration des Systems. Daher das voll-
ständige Löschen des Speichers der Steuerung und dann
die Installation erneut ausführen.
Die zulässige Höchstgrenze an aufeinander folgenden
Bewegungen wurde überschritten. Die Folge ist eine Über-
hitzung. Daher ein paar Minuten warten, damit die Tempera-
tur wieder unter die festgelegte Höchstgrenze sinkt.
Defekt in den internen elektrischen Kreisen. Daher alle Ver-
sorgungskreise abtrennen, ein paar Sekunden warten und
erneut anschließen. Einen Befehl erteilen. Falls die Automa-
tion nicht anspricht, hat die Steuerkarte in der Steuerung
oder die Verdrahtung des Antriebs einen schweren Defekt.
Daher überprüfen und ggf. auswechseln.
ABNAHME DER AUTOMATION
1 Überprüfen Sie, dass das in SCHRITT 1 für die Sicherheit Vorgesehene ge -
na uestens eingehalten wurde.
2 Verwenden Sie den Sender und testen Sie die Schließung und Öffnung des
Tors; prüfen Sie, ob die Torbewegung wie vorgesehen ist.
Besser mehrere Tests ausführen, um das Gleiten des Tors und eventuelle
Montage- und Einstellfehler sowie das Vorhandensein besonderer Reibun-
gen zu überprüfen.
3 Den korrekten Betrieb aller Sicherheitsvorrichtungen der Anlage einzeln über-
prüfen (Photozellen, Schaltleisten usw.). Photozellen: Lösen Sie die Vorrich-
tung während einer Schließung aus und überprüfen Sie, ob die Steuerung
die Bewegung stoppt und eine vollständige Reversierung verursacht (die
zusätzliche Beleuchtung blinkt zwei Mal und wiederholt dann dieses Blinken
ein zweites Mal).
Schaltleisten: Lösen Sie die Vorrichtung während einer Öffnung oder Schlie-
ßung aus und überprüfen Sie, ob die Steuerung die Bewegung stoppt und
eine kurze Reversierung verursacht (die zusätzliche Beleuchtung blinkt vier
Mal und wiederholt dann dieses Blinken ein zweites Mal).
4 Überprüfen Sie, dass keine Interferenzen zwischen den Photozellen und an -
deren Vorrichtungen bestehen, indem Sie die optische Achse zwischen den
Photozellenpaaren mit einem Zylinder (Durchmesser 5 cm, Länge 30 cm)
unterbrechen (Abb. 45: Führen Sie den Zylinder zuerst in der Nähe der Pho-
tozelle TX durch, dann in der Nähe von RX und abschließend in der Mitte zwi-
schen den beiden Photozellen. Stellen Sie dann sicher, dass die Vorrichtung
in allen Fällen auslöst und vom aktiven Zustand auf den Alarmzustand über-
geht und umgekehrt; prüfen Sie dann, dass in der Steuerung die vorgesehe-
ne Handlung verursacht wird (zum Beispiel die Reversierung der Bewegung
während der Schließung).
5 Führen Sie die Messung der Aufprallkraft nach den Verordnungen der Vor-
schrift EN 12445 aus. Falls die die Kontrolle der Motorkraft als Hilfsmittel für
das System zur Aufprallkraftreduzierung benutzt wird, testen Sie die Einstel-
lungen und bestimmen Sie, mit welcher Einstellung die besten Ergebnisse
erzielt werden.