● Beim Anbringen des Ablaufrohrs an der Einheitsseite nicht mit
Gewalt vorgehen. Ebenso darf das Rohr nicht ohne Abstützung
von der Anschlussstelle an der Einheit herabhängen. Das Rohr
daher an einer Wand, einem Rahmen oder einer anderen Stütze
möglichst nahe an der Einheit befestigen.
● Leitungen, die im Gebäudeinnern verlaufen, müssen mit
Isolierung versehen werden.
3-5. Überprüfen des Ablaufs
Nachdem die Kabel und Ablaufleitungen angebracht wurden,
entsprechend den nachfolgenden Anweisungen auf korrekten
Wasserablauf überprüfen. Zu diesem Zweck ist ein Eimer und
ein Wischlappen bereitzuhalten, um eventuell ausfließendes
Wasser aufwischen zu können.
(1) Den Stromversorgungsanschluss zum Hauptklemmenbrett
(Klemmen R, S) im Innern des Gehäuses für die
elektrischen Komponenten herstellen.
(2) Vorsichtig ungefähr 1200 cc (Typ X) oder 500 cc (Typ XM)
Wasser in die Ablaufwanne gießen, um den Ablauf zu
überprüfen. (Abb. 3-12)
Typ X
Überprüfung des
Ablaufs
Mehr als 100 mm
Plastikbehälter für die
Wasser
(ca. 1,200 cc)
Wasseraufnahme
Typ XM
Mehr als
100mm
Plastikbehälter für die
Wasseraufnahmen
Wasser
(Ca. 500 cc)
(3) Den Prüfanschluss-Stift (CHK) an der Inneneinheit-Steuerleiterplatte
überbrücken, um die Absaugpumpe zu aktivieren. Die
Wasserdurchfluss an der durchsichtigen Ablaufleitung überprüfen;
gleichzeitig auf Undichtigkeit kontrollieren.
(4) Nach der Überprüfung des Ablaufs den
Überbrückungsstecker am Prüfanschluss-Stift (CHK) wieder
abnehmen, dann die Leitungsabdeckung wieder anbringen.
VORSICHT
Beim Überbrücken des Stifts an der Inneneinheit-
Steuerleiterplatte beginnt sich der Lüfter zu drehen.
Stützh-
alterung
Auslass der Ablaufwanne
Wasserablauf
Ablaufwannenauslass
Abb. 3-12
■ Wandmontage-Ausführung (Typ K)
3-6. Abnehmen der Rückwand von der Einheit
(1) Die Stellschrauben, mit denen die Rückwand beim
Transport an der Inneneinheit befestigt ist, herausdrehen.
(2) Die Rückwand an den beiden durch die Pfeile in der
Abbildung rechts angezeigten Stellen hochdrücken und
abnehmen (Abb. 3-13).
Während des Transports
verwendente Schrauben
Drücken
HINWEIS
Die Leitungsverlegung kann in einer von vier Richtungen
erfolgen (Abb. 3-14). Wählen Sie die Richtung, die den
kürzesten Weg zur Außeneinheit ergibt.
Linke
Leitung
3-7. Wahl einer geeigneten Öffnungsstelle und
Erstellen einer Öffnung
(1) Die Rückwand von der Inneneinheit abnehmen und an der
gewählten Wandstelle platzieren. Die Rückwand befestigen und
die Einheit provisorisch einhaken. Sicherstellen, dass die Einheit
waagerecht liegt, wozu eine Wasserwaage oder ein Messband
zum Heruntermessen von der Decke verwendet wird.
(2) Bestimmen, welcher Einschnitt an der Rückwand
verwendet werden soll. (Abb. 3-15)
Mitte der linken hinteren
Leitungsöffnung
Durchmesser der Leitungsöffnung
(3) Bevor eine Öffnung erstellt wird, sicherstellen, dass
sich hinter der vorgesehenen Stelle keine Bolzen oder
Leitungen befinden.
Die obigen Vorsichtsmaßregeln gelten auch für den Fall,
dass Leitungen durch die Wand an irgendeiner anderen
Stelle verlegt werden.
(4) Eine Öffnung (Durchmesser 80 mm) in der Wand machen.
Hierzu eine Stichsäge, Lochsäge oder einen Lochschneid-
Bohrereinsatz verwenden. (Abb. 3-16)
20
Entfernen Sie die Rückwand
Linke hintere Leitung
Mitte der rechten hinteren
Leitungsöffnung
ø80
Abb. 3-13
Rechte hintere
Leitung
(empfohlen)
Rechte Leitung
Abb. 3-14
Abb. 3-15