3-26. Installieren des Kanals
Den im Fachhandel erhältlichen Kanal anschließen. (Abb. 3-76)
Lufteinlassseite
• Kanal und Einlassseitenfl ansch (im Fachhandel erhältlich) anbringen.
• Den Flansch mithilfe von 10 -
Haupteinheit sichern.
Flansch
(Im Fachhandel erhältlich)
Anschlussschraube (x10)
Fester Rechteckkanal
(Im Fachhandel erhältlich)
Lufteinlassseite
• Einlassseitenfl ansch und Kanalverbindungsbereich mit
Aluminiumband o.Ä. umwickeln, um Luftundichtigkeit zu
vermeiden.
VORSICHT
Beim Anbringen eines Kanals am Einlass unbedingt einen
Luftfilter im Luftdurchgang auf der Einlassseite anordnen.
(Einen Luftfilter mit einem gravimetrischen Abscheidegrad
für Staub von mindestens 50% verwenden.)
Bei Anbringung des Einlasskanals wird der mitgelieferte
Filter nicht verwendet.
Luftauslassseite
• Den Kanal gemäß Luftaußenseite des
Auslassseitenfl ansches anschließen.
• Auslassseitenfl ansch und Kanalverbindungsbereich mit
Aluminiumband o.Ä. umwickeln, um Luftundichtigkeit zu
vermeiden.
VORSICHT
●
Der Kanal muss isoliert werden, um Kondenswasserbildung
zu vermeiden. (Material: Glaswolle oder Polyethylenschaum
mit einer Dicke von 25 mm)
● Elektrische Isolierung zwischen Kanal und Wand ist
vorzusehen, wenn Metallkanäle durch Maschendraht,
Eisengitter oder Metallplattierung in Holzgebäude geführt
werden.
● Wartungs- und Reinigungsverfahren für vor Ort besorgte
Teile (Luftfilter, Gitter [Aus- und Einlass] usw.) müssen dem
Kunden erklärt werden.
3-27. Aufhängen der Inneneinheit
Je nach Art der Decke:
• Hängeanker wie in der Abbildung gezeigt einsetzen
(Abb. 3-77)
oder
• Die bereits vorhandenen Deckenstützen verwenden bzw.
eine geeignete Stütze herstellen, wie in der Abbildung
gezeigt. (Abb. 3-78)
Verankerung
Dübel
Hängeanker (M10 oder 3/8")
(im Fachhandel erhältlich)
ø
3,1-Schrauben an der
Flansch
Isoliermaterial
Haupteinheit
(Im Fachhandel erhältlich)
Luftauslassseite
Abb. 3-76
Beton
Einsatz
Abb. 3-77
WARNUNG
Bei der Aufhängung der Inneneinheit im Inneren der Decke
muss mit äußerster Sorgfalt vorgegangen werden. Sicherstellen,
dass die Decke stabil genug ist, um das Gewicht der Einheit
tragen zu können. Bevor die Einheit aufgehängt wird, muss
jeder einzelne Hängeanker auf Festigkeit überprüft werden.
(1) Bevor die Einheit im Innern der Decke positioniert wird,
muss der Hängeankerabstand bestimmt werden, basierend
auf den Abmessungen auf der vorherigen Seite. (Abb. 3-78)
Beim Aufhängen der Inneneinheit müssen auch die
Leitungen in der Decke gelegt und angeschlossen werden.
Wenn die Decke bereits fertig gestellt ist, sollten die
Leitungen verlegt und zum Anschluss vorbereitet werden,
bevor die Einheit im Innern der Decke aufgehängt wird.
(2) Die Hängeanker hineindrehen, wobei diese aus der Decke
herausragen müssen, wie in der Abbildung gezeigt.
(Nötigenfalls muss die Deckenverkleidung modifiziert
werden.) (Abb. 3-79)
Muttern und Unterlegscheiben
(für oben und unten verwenden)
Doppelmuttern
(3) Die drei Sechskantmuttern und die beiden
Unterlegscheiben (im Fachhandel erhältlich) auf jeden der
vier Hängeanker schrauben, wie in der Abbildung gezeigt.
Je eine Mutter und eine Unterlegscheibe für die obere
Seite, und zwei Muttern und eine Unterlegscheibe für die
untere Seite verwenden, damit das Gerät nicht von den
Hängevorsprüngen abrutschen kann. (Abb. 3-80)
Hängeanker
Sechskantmutter
Doppelmuttern
(4) Die Höhe der Einheit einstellen.
(5) Sicherstellen, dass die Einheit waagerecht liegt.
VORSICHT
●
Mithilfe einer Wasserwaage oder einer mit Wasser gefüllten
Kunststoffröhre sicherstellen, dass die Einheit waagerecht
installiert ist. Bei Gebrauch einer Kunststoffröhre anstatt
einer Wasserwaage, die Oberfläche der Einheit auf die
Wasseroberfläche an beiden Enden der Kunststoffröhre
ausrichten und die Einheit in die Horizontale bringen. (Wenn
die Einheit so installiert wird, dass keine Neigung in Richtung
Ablaufleitung besteht, kann es zu Lecks kommen.) (Abb. 3-81)
35
Deckenverkleidung
Deckenstütze
Abb. 3-78
Hängeanker
Hängevorsprung
Einschnitt
Abb. 3-79
Abb. 3-80