Einbaumaße; Installation Der Antreibe; Verkabelung Des Antriebs; Endschalter - APRITECH LINE 300 Guía Para El Instalador

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 31
• mit den umkehrbaren Motoren R zu prüfen, dass das Gitter man
sich nicht bewegt ganz einzig
• entsprechend robuste Scharniere in gutem Zustand.
• mechanische Endanschläge beim Öffnen und beim Schließen.
• effizienter Erdungsanschluss für den elektrischen Anschluss des
Antriebs.
Eventuelle Schlosserarbeiten sollten vor der Installation der
Automation ausgeführt werden.
Der Zustand der Struktur des Tors beeinflusst direkt die Zuverläs-
sigkeit und die Sicherheit der Automation.
3.3. EINBAUMAßE
Die Montageposition des Antriebs bestimmen und hierzu Bezug auf
die Abbildung 4 nehmen.
Aufmerksam sicherstellen, dass der Abstand zwischen dem offenen
Flügel und eventuellen Hindernissen (Wände, Umzäunungen usw.)
über dem Platzbedarf des Antriebs liegt.
a
Modell LINE
A
90°
145
300-324
110°
120
90°
195
400-424
110°
170
Nutzhub des Antriebs
a
Höchstmaß
b
Mindestmaß
c
3.3.1. a
R
llgemeine
egeln füR die
• für Öffnungen des Flügels bei 90° : A+B=C
• für Öffnungen des Flügels über 90° : A+B<C
• Niedrigere Maße A und B bestimmen höhere Peripheriegeschwin-
digkeiten des Flügels.
• Den Unterschied zwischen dem Maß A und dem Maß B auf höch-
stens 4 cm begrenzen: Höhere Unterschiede verursachen hohe
Änderungen der Geschwindigkeit beim Öffnen und Schließen
des Tors.
• Das Maß Z ist so beizubehalten, dass der Antrieb nicht gegen
den Pfosten stößt.
• Bei den Ausführungen LS sprechen die Endschalter in den ersten
und letzten 30 mm an. Daher müssen solche Maße A und B
verwendet werden, dass der gesamte Hub des Antriebs ausge-
nutzt wird. Geringere Hubwege könnten den Einstellbereich der
Endschalter einschränken oder aufheben
Wenn die Abmessungen des Pfostens oder die Position des
Scharniers die Installation des Antriebs nicht ermöglichen,
muss zur Beibehaltung des bestimmten Maßes A eine Nische
auf dem Pfosten laut Angaben in Abb. 5 ausgeführt werden.
Die Abmessungen der Nische müssen so beschaffen sein,
dass eine problemlose Installation und Drehung des Antriebs
und die Betätigung der Freigabevorrichtung ermöglicht wird.

3.4. INSTALLATION DER ANTREIBE

1. Den hinteren Bügel an der zuvor bestimmten Position befesti-
gen. Bei einem Eisenpfosten den Bügel fest direkt an den Pfo-
sten anschweißen (Abb. 6). Bei einem Pfosten aus Mauerwerk,
die entsprechende Platte (Extra) zur Befestigung verwenden
und anschrauben (Abb. 7), unter Verwendung entsprechender
Befestigungssysteme. Dann den Bügel sorgsam am Pfosten
festschweißen.
Bei der Befestigung mit einer Wasserwaage die perfekte
Nivellierung des Bügels prüfen.
2. Den hinteren Anschluss des Antriebs laut Angaben in Abb. 8
zusammenbauen.
3. Den Antrieb für den manuellen Betrieb einrichten (siehe Ab-
schnitt 5)
4. Den Schaft bis zum Anschlag ganz entfernen, Abb.9 Bez.a.
5. Den Antrieb verriegeln (siehe Abschnitt 5.1).
6. Den Schaft eine halbe/ganze Runde im Uhrzeigersinn drehen,
Abb. 9 Bez.b
7. Den vorderen Bügel laut Angaben in Abb. 10 zusammenbauen.
8. Den Antrieb am hinteren Bügel mit Hilfe der im Lieferumfang
enthaltenen Stifte befestigen, siehe Abb. 11.
9. Den Flügel schließen und dabei den Antrieb perfekt waagre-
cht halten und den Befestigungspunkt des vorderen Bügels
bestimmen (Abb. 12).
10. Den vorderen Bügel provisorisch mit Hilfe von zwei Schweißpunk-
B
C
D
Z
L
a
b
c
145
290
85
60
1110
135
295
60
60
1110
195
390
125
70
1290
170
390
110
60
1290
b
e
estimmung deR
inbaumasse
ten befestigen (Abb. 12).
Wenn der Aufbau des Tors eine solide Befestigung des Bügels
nicht ermöglicht, müssen Arbeiten an der Struktur vorgenom-
men und eine solide Auflagefläche geschaffen werden.
11. Den Antrieb entriegeln (siehe Abschnitt 5) und mit der Hand
sicherstellen, dass das Tor sich vollkommen frei öffnen kann und
an den mechanischen Anschlägen zum Stillstand kommt und
dass die Bewegung des Flügels regelmäßig und reibungslos
erfolgt.
12. Die erforderlichen Korrekturarbeiten ausführen und dann die
Schritte ab Punkt 8 wiederholen.
13. Den Antrieb kurzzeitig aus dem vorderen Bügel befreien und
den Bügel endgültig festschweißen.
Falls die Struktur des Flügels das Anschweißen des Bügels
nicht erlaubt, kann der entsprechende anzuschraubende
Bügel (Extra) mit geeigneten Befestigungssystemen (Abb.
13) verwendet werden. Dann sind die Anweisungen für den
anzuschweißenden Bügel zu befolgen.
E
c
45
Alle Befestigungsstifte der Anschlüsse sollten eingefettet wer-
45
den.
45

3.5. VERKABELUNG DES ANTRIEBS

45
Am unteren Teil des Antriebs befindet sich eine Klemmenleiste für
den Anschluss des Motors, der eventuellen Endschalter und die
Erdung des Antriebs.
Für die Anschlüsse sollten benutzbar sein, einen Seilzug geei-
gnet für mobile Installation im Freien.
Für die Verkabelung des Motors sind folgende Schritte auszuführen:
1. Eine der beiden vorperforierten Öffnungen auf dem mitge-
lieferten Deckel durchbrechen, Abb. 14. Bei Antrieben mit
Endschalter müssen beide Öffnungen durchbrochen werden
2. Die im Lieferumfang enthaltene Kabelverschraubung mon-
tieren.
3. Die Anschlüsse des Motors und der Erdung unter Bezugnahme
auf die Abb. 15 und in die folgenden Tabellen.
Pos.
Farbe
Blau (Weiß)
a
Braun (Rot)
b
Schwarz (Schwarz)
c
T
Gelb/Grün (Grün)
Pos.
Farbe
Blau
a
Nicht verwendet
b
Braun
c
T
Nicht verwendet
4. Den Deckel mit den vier mitgelieferten Schrauben verschließen,
Abb. 16.

3.6. ENDSCHALTER

Die Modelle „LS" verfügen über Endschalter sowohl beim Öffnen
als auch beim Schließen und erfordern somit den Einsatz eines
elektronischen Steuergeräts zur Steuerung dieser Eingänge.
Die Endschalter lösen auf den ersten und letzten 30 mm des
Hubs aus. Der Antrieb muss daher in der Öffnungsphase den
gesamten zur Verfügung stehenden Hubweg nutzen. Gerin-
gere Hubwege können den Einstellbereich der Endschalter
einschränken oder vollständig aufheben.
3.6.1. V
eRkabelung deR
Die Verkabelung der Endschalter wird auf derselben Klemmenleiste
vorgenommen, auf der die Verkabelung des Motors ausgeführt
wurde. Für die Verkabelung der Endschalter sind die nachfolgenden
Schritte auszuführen:
1. Auch die zweite vorperforierte Öffnung auf dem Deckel
durchbrechen, Abb. 17.
2. Die mitgelieferte Kabelführung montieren, Abb. 17.
3. Das Kabel einziehen und an die Klemmen anschließen, wobei
LINE
Leitfaden für den Installateur
LINE 230 Vac
Beschreibung
Sammelkontakt
Phase 1
Phase 2
Erdung
LINE 24 Vdc
Beschreibung
Phase 1
Phase 2
e
ndsChalteR
Page 19

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Productos relacionados para APRITECH LINE 300

Este manual también es adecuado para:

Line 400Line 400 lsLine 400 rLine 324Line 424Line 424 ls

Tabla de contenido