Descargar Imprimir esta página

ERLO TCA.40 Manual De Instrucciones página 9

Publicidad

Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

TCA-TCE-40-45-Textos
Ein entsprechendes Fundament und Vibrationsdämfsystem sind erforderlich (Siehe Seite 9).
Die Netzspannung muß den Werten der Maschine entsprechen.
Ist die Maschine für Drehstrom ausgelegt, so sind die Anschlüsse R, S, T, Erde und nötigenfalls N zu verwenden.
Bevor Sie die Drehrichtung überprüfen, müssen Sie sich vergewissern, daß der automatische Vorschub und der
sensorische Vorschub (Teile 13 und 14, Zeichnung 9) abgeschaltet sind. Siehe hierzu auch Nummer 7.
Vergewissern Sie sich, daß die Drehrichtung der Hauptspindel und der Kühlmittelpumpe (soweit vorhanden) mit den
angegebenen Drehrichtungen übereinstimmen.
Handelt es sich um eine Maschine, die mit pneumatischen oder hydraulischen Elementen ausgestattet ist, so müssen
Sie den Querschnitt der Luftzufuhr und den Minimaldruck so einstellen, wie es im Handbuch angegeben ist.
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG
1. WERKZEUGWECHSEL
Vergewissern Sie sich stets vor einem Werkzeugwechsel, daß die Maschine still steht. Halten Sie mit der rechten
Hand das Vorschubrad fest, während Sie mit der linken das Werkzeug mit einem kurzen, harten Schlag in den
Achskonus einführen. Achten Sie dabei darauf, daß Aufnahme und Konus nicht gegeneinander verdreht sein dürfen. Bei
Maschinen mit automatischem Austreiber, ist des Weiteren beim Einsetzen des Werkzeuges, ebenso wie auch im Hand-
oder Automatikbetrieb der Maschine darauf zu achten, daß der Sicherungsbolzen hineingeschoben ist (Position A auf
Zeichnung 2, Seite 4).
2. EINSTELLUNG DER TISCHHÖHE UND DREHEN DER BOHRERGRUPPE
Lösen Sie die Spitzschraube nr.12 (Seite9) und stellen Sie die Tischhöhe mit Hilfe des Vorschubrades nr.15, Seite 9, wie
gewünscht ein. Blockieren Sie die Bohrergruppe nun erneut durch Anziehen der Spitzschraube nr.12, Seite 9.
3. EINSTELLUNG DES TISCHNEIGEWINKELS
Lösen Sie die drei Schrauben nr.8, Seite 9 und stellen Sie den Neigungswinkel des Tisches an Hand der am Drehkranz
angebrachten Skala wie gewünscht ein.
Sobald die Einstellung stimmt, ziehen Sie die drei Schrauben wieder an.
4. VERDREHEN DES ARBEITSTISCHES
Lösen Sie den Hebel unter dem Tisch - nr.9, Seite 9, und drehen Sie den Tisch in die gewünschte Position. Ziehen Sie
nun den Hebel wieder fest.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, daß während der Arbeit mit der Maschine alle Feststellschrauben, -hebel und
Sicherungen fest sitzen.
5. ÄNDERUNG DER DREHZAHL
Zur Änderung der Drehzahl dienen die beiden Hebel oben rechts am Gehäuse, unter denen Hinweise zu den
verschiedenen Drehzahlen angebracht sind.
Achten Sie vor jedem Drehzahlwechsel unbedingt darauf, daß die Maschine stillsteht, da sonst das Getriebe beschädigt
werden könnte.
6. BOHRTIEFE
Um die Bohrtiefe einzustellen, lösen Sie die Spitzschraube nr.7, Seite 9, und stellen Sie die Bohrtiefe nun an der
Rändelschraube ein. Die Anzeige nr.23, Seite 9, zeigt die eingestellte Bohrtiefe in Millimeter oder Zoll an. Sobald Sie die
richtige Bohrtiefe eingestellt haben, drehen Sie die Spitzschraube wieder fest.
7. AUTOMATISCHER VORSCHUB (ELEKTROMAGNETISCHE EINKUPPLUNG)
Mit der Drucktaste am Ende irgendeiner der vier Schaltungen nr.2 (Siehe Seite 4) wird automatisch der Arbeitsvorschub
eingekuppelt. Mit dem Vorschubwähler nr.3 (Siehe Seite 9) können die verschiedenen Vorschübe gewählt werden. Die
vershciedenen Vorschübe sind auf den entsprechenden Schildern angezeigt. Der automatische Vorschub der Hauptwelle
kann auf drei verschiedener Weisen ausgekuppelt werden:
• Von Hand auskuppeln: mit der Drucktaste am Ende irgendeiner der vier Schaltungen nr.2 (siehe Zeichnung nr.3 auf
Seite 4).
• Automatisch auskuppeln: hierfür muss ide Bohrtiefe mittels der Pfeilanzeige eingestellt werden (siehe Punkt 6).
8. AUTOMATISCHER WERKZEUGAUSTREIBER
Ziehen Sie den ## ZUGBOLZEN ## Teil Nr. 2, Seite 4, von der Maschine weg, halten Sie mit der linken Hand das
Werkzeug fest, und führen Sie mit dem Vorschubrad im obersten Teil des Spindelhubes einen kurzen, kräftigen Schlag
im Uhrzeigersinne aus. Siehe hierzu auch Zeichnung nr. 3 auf Seite 4.
Warnung: Während des Betriebs der Maschine muß der ## ZUGBOLZEN ##, Teil 3, Seite 4, immer voll
hineingeschoben sein, entsprechend Position A auf Zeichnung nr. 2 auf Seite 4.
9. LANGSAMER HANDVORSCHUB
Stellen Sie den Schalthebel für den Vorschub (nr.3, Seite 9) auf "0" (Totpunkt) und schalten Sie den automatischen
Vorschub durch Bewegen eines Knebels des Vorschubrades (nr.18, Seite 9) zu. Nun können Sie durch manuelles
Drehen am Vorschubrad langsam in das Werkstück eindringen.
10. DREHMOMENTBEGRENZER
8

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

Tca.45Tce.40Tce.45