dIXEL
3.
Das Gerät einschalten: Das automatische Herunterladen (DOWNLOAD) der Daten
vom Hot Key zum Gerät beginnt. Das Display zeigt die blinkende Meldung "doL"
4.
Abschließend zeigt das Gerät für 10 Sek.:
"End", wenn die Programmierung erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Regelung
startet neu.
"Err", wenn die Programmierung nicht erfolgreich abgeschlossen wurde. Nun den
Arbeitsschritt wiederholen oder den Hot Key abziehen, um die normale Regelung zu
beginnen.
14. MELDUNG DER ALARME - ANZEIGEN
Meld. Ursache
"P1"
Thermostat-Fühler defekt
"P2"
Fühler 2 defekt
"P3"
Fühler 3 defekt
"P4"
Fühler 4 defekt
"HA"
Alarm bei zu hoher Temp.
"LA"
Alarm bei zu niedriger Temp.
"HA2" Alarm bei zu hoher Temp. des
Verflüssigers
"LA2" Alarm
bei
zu
niedriger
Verflüssiger
"EA"
Externer Alarm
"CA"
Externer Alarm (i1F=bAL)
"dA"
Tür geöffnet
"CA"
Pressostat-Alarm (i1F=PAL)
"EE"
Störung im Speicher
Die Anzeige bleibt solange auf dem Display wie die Alarmursache besteht. Alle
Alarmmeldungen blinken im Wechsel mit der Fühlertemperatur, außer „P1", die immer
blinkt.
Der Alarm „EE" kann während der Alarmmeldung durch das Drücken einer beliebigen
Taste gelöscht werden. Danach wird etwa 3 sec lang die Meldung „rSt" angezeigt, bevor
der Normalbetrieb wieder aufgenommen wird.
14.1 QUITTIERUNG DES BUZZERS
Nachdem die Alarmmeldung erfasst wurde, kann der Buzzer durch Drücken einer
beliebigen Taste deaktiviert werden. Die Anzeige bleibt jedoch solange auf dem Display,
wie die Alarmursache besteht.
Der Buzzer befindet sich in der Tastatur und ist optional
14.2 DER ALARM "EE".
Die Geräte von Dixell verfügen über eine interne Kontrolleinrichtung zur Prüfung der
Datenintegrität. Wenn der Alarm "EE" im Wechsel mit der Temperaturanzeige blinkt, liegt
ein Datenfehler vor.
14.3 RÜCKSTELLUNG DER ALARME
Die Fühler-Alarme "P1", "P2" und "P3" werden etwa 10 Sekunden nach Defekt des
Fühlers ausgelöst; sie enden automatisch 10 Sekunden nachdem der Fühler wieder
normal arbeitet. Bevor ein Fühler ausgetauscht wird, sollten seine Anschlussverbindungen
geprüft werden.
Die Temperaturalarme "HA" und "LA" "HA2" e "LA2" enden automatisch, sobald die
Temperatur des Thermostats wieder normal ist, beim Start eine Abtauvorgangs oder beim
Öffnen der Tür.
Der Digitaleingangsalarm "EA" und "CA" (bei i1F=bAL) enden automatisch bei
Deaktivierung des Eingangs.
Der Alarm "CA" (bei i1F=PAL) endet durch Aus- und Wiedereinschalten des Geräts.
15. TECHNISCHE DATEN
Tastaturen
Gehäuse: Selbstlöschendes ABS.
Format: T620: Frontale Bedienblende 38x185 mm; Tiefe 23mm;
V620: Frontale Bedienblende 72x56 mm; Tiefe 23mm;
CX620: Frontale Bedienblende 38x185 mm; Tiefe 23mm.
Montage: T620: an Platte in Öffnung von 150x31 mm Größe mit Schrauben 3 x 2 mm,
Lochabstand 165mm;
V620:an Platte in Öffnung von 56x72 mm mm Größe mit Schrauben 3 x 2 mm,
Lochabstand 40mm;
CX620: an Platte in Öffnung mit 71x29 mm Größe.
Schutzgrad: IP20.
Schutzart Frontale Bedienblende: IP65 mit Frontplattendichtung.
Anschlüsse: Schraubenklemmleiste für Leiter 2,5 mm
Stromversorgung: durch XW60K.
Display 3 Tasten, rote LEDs, Höhe 14,2mm.
Optionaler Ausgang: Buzzer.
Leistungsmodul XW60K
Gehäuse: 8 DIN 140X176X148.
Anschlüsse: Schraubenklemmleiste für Leiter 2,5 mm
Faston-Stecker.
Stromversorgung: 230V~ oder 110V~
Leistungsaufnahme: 10VA max.
Eingänge: 4 NTC-Fühler.
Konfigurierbare digitale Eingänge: spannungsfreie Kontakte
Ausgänge am Relais : Gesamtstrom aller Lasten MAX 20A
Verdichter: Relais SPST 20(8) A, 250V~
Licht (oA3): Relais SPST 16(5) A, 250V~
Gebläse:Relais SPST 8(3) A, 250V~
Abtauung:Relais SPST 16(5) A, 250V~
Serieller Ausgang: TTL Standard.
Kommunikationsprotokoll: Modbus – RTU.
Datenspeicherung: auf nicht-flüchtigem Speicher (EEPROM).
Art des Betriebs: 1B; Verschmutzungsgrad: normal.
Softwareklasse: A; Einsatztemperatur: 0÷60 °C;
1595026020 XW60K TD R1.0 22.02.2008
Installations- und Bedienungsanweisungen
Ausgänge
Ausgang Verd. gemäß „COn" und „COF"
Unverändert
Unverändert
Unverändert
Unverändert
Unverändert
Abhängig von Parameter "Ac2"
Temp.
Abhängig von Parameter "bLL"
Unverändert
Ausgeschaltete Lasten
Lasten gemäß "odC"
Ausgeschaltete Lasten
2
.
2
oder hitzebeständige 6,3mm
10% oder 24V~ .
Lagertemperatur: -25÷60 °C.
Relative Luftfeuchtigkeit: 2085% (ohne Kondenswasser).
Mess- und Steuerbereich: NTC-Fühler: -40÷110°C (-58÷230°F)
Auflösung: 0,1 °C oder 1 °C oder 1°F (wählbar).
Präzision bei 25°C:: ± 0,5 °C ± 1 Ziffer
16. ANSCHLUSSPLÄNE
XW60K
17. STANDARDWERTE
Label
Beschreibung
SEt
Set-Point
Hy
Hysterese Verdichterregelung
LS
Minimaler Setpoint
US
Maximaler Setpoint
ot
Kalibrierung Fühler P1
P2P
Präsenz Fühler P2
oE
Kalibrierung Fühler P2
P3P
Präsenz Fühler P3
o3
Kalibrierung Fühler P3
P4P
Präsenz Fühler P4
o4
Kalibrierung Fühler P4
Aktivierungsverzögerung
odS
Ausgänge beim Einschalten
AC
Wiedereinschaltverzögerung
AC1
Startverzögerung 2. Verdichter
rtr
Prozentsatz Regelung Fühler P1-P2
CCt
Dauer des Dauerbetriebs
CCS
Set-Point Dauerbetrieb
ON-Zeit Verdichter bei defektem
Con
Fühler
OFF-Zeit Verdichter bei defektem
CoF
Fühler
Temperaturmaßeinheit:
CF
Fahrenheit
rES
Auflösung (für °C) : Dezimal, Integer
rEd
Local display: Default-Anzeige
dLy
Verzögerung Temperatur-Anzeige
dtr
Prozentsatz Anzeige Fühler P1-P2
Abtauart:
tdF
Umschaltung
dFP
Wahl Fühler 1. Abtauung
dtE
Temperatur Abtau-Ende
Intervall
zwischen
idF
Abtauvorgängen
MdF
Maximale Abtaudauer
dSd
Verzögerung Abtauung nach Aufruf
dFd
Anzeige während des Abtauens
Verzögerung
Temperatur-Anzeige
dAd
nach Abtauvorgang:
Fdt
Abtropfzeit
dPo
Abtauung bei Power On
Verzögerung des Abtauprozesses
dAF
nach dem Gefrierprozess
FnC
Betriebsweise der Gebläse.
Verzögerung
Gebläse
Fnd
Abtauvorgang
Temperaturspreizung zur Kontrolle
FCt
Intervallbetrieb Gebläse (0=off)
FSt
Temperatur Gebläsesperre
ON-Zeit
bei
Fon
Verdichter
OFF-Zeit
bei
FoF
Verdichter
FAP
Wahl des Gebläsefühlers:
ACH
Art des Hilfsregler-Betriebs
SAA
Setpoint Hilfsregler
SHy
Differenzial für Hilfsregler
ArP
Wahl Fühler für Hilfsregler
Sdd
Sperre AUX-Regler bei Defrost
XW60K
Bereich
LS÷US
0,1÷25,5 °C / 1÷45°F
-50,0°C÷SET /
-58°F÷SET
SET ÷ 110°C /
SET ÷ 230°F
-1212°C /-120120°F
n; Y
-1212°C /-120120°F
n; Y
-1212°C /-120120°F
n; Y
-1212°C /-120120°F
der
0÷255 min.
0÷30 min.
0÷255s
0 ÷ 100 (100=P1 ,
0=P2)
0 ÷ 23h 50 min.
(-55.0÷150,0°C)
0÷255 min.
0÷255 min.
Celsius
,
°C ÷ °F
in ÷ de
P1 ÷ 1r2
0 ÷ 20.0 min (10 Sek.)
1 ÷ 99
Heizwiderstände,
EL, in
nP; P1; P2; P3; P4
-50,0÷110°C /
-58÷230°F
den
1÷120h
0÷255 min.
0÷99min
rt, it, SEt, dEF, dEG
0÷255 min.
0÷60 min.
n ÷ y
0 ÷ 23h 50 min.
C-n, C-y, O-n, O-y
nach
0÷255 min.
0÷50°C
-50,0÷110°C /
-58÷230°F
abgeschaltetem
0÷15 (min.)
abgeschaltetem
0÷15 (min.)
nP; P1; P2; P3; P4
CL; Ht
-50,0÷110°C /
-58÷230°F
0,1÷25,5 °C / 1÷45°F
nP / P1 / P2 / P3
n, y
1595026020
Eben
Wert
e
-5.0
- - -
2.0
Pr1
-50.0
Pr2
110
Pr2
0.0
Pr1
Y
Pr1
0.0
Pr2
n
Pr2
0
Pr2
n
Pr2
0
Pr2
0
Pr2
1
Pr1
5
Pr2
100
Pr2
0.0
Pr2
-5
Pr2
15
Pr2
30
Pr2
°C
Pr2
dE
Pr1
P1
Pr2
0
Pr2
50
Pr2
EL
Pr1
P2
Pr2
8.0
Pr1
6
Pr1
30
Pr1
0
Pr2
it
Pr2
30
Pr2
0
Pr2
n
Pr2
0.0
Pr2
o-n
Pr1
10
Pr1
10
Pr2
2
Pr1
0
Pr2
0
Pr2
P2
Pr2
cL
Pr2
0,0
Pr2
2,0
Pr2
nP
Pr2
n
Pr2
5/6