Telwin TECHNOMIG 150 DUAL SYNERGIC 230V Manual De Instrucciones página 23

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 18
- in Anwesenheit entflammbarer oder explosionsgefährlicher
Stoffe;
MUSS ein "verantwortlicher Fachmann" eine Abwägung
der Umstände vornehmen. Diese Arbeiten dürfen nur in
Anwesenheit weiterer Personen durchgeführt werden, die
im Notfall eingreifen können.
Es MÜSSEN die technischen Schutzmittel verwendet
werden, die in 7.10; A.8; A.10 der Norm „EN 60974-9:
Lichtbogenschweißeinrichtungen. Teil 9: Errichten und
Betreiben" genannt sind.
- MUSS das Schweißen verboten werden, wenn die
Schweißmaschine oder das Drahtvorschubsystem vom
Bediener getragen werden (etwa an Riemen).
- MUSS das Schweißen untersagt werden, wenn der Bediener
über Bodenhöhe tätig wird, es sei denn, er benutzt eine
Sicherheitsplattform.
- SPANNUNG ZWISCHEN ELEKTRODENKLEMMEN ODER
BRENNERN: Wird mit mehreren Schweißmaschinen an
einem einzigen Werkstück oder an mehreren, elektrisch
miteinander verbundenen Werkstücken gearbeitet, können
sich die Leerlaufspannungen zwischen zwei verschiedenen
Elektrodenklemmen oder Brennern gefährlich aufsummieren
bis hin zum Doppelten des zulässigen Grenzwertes.
Ein
Fachkoordinator
vorzunehmen, um festzustellen, ob ein Risiko besteht und
ob die angemessenen Schutzmaßnahmen nach Punkt 7.9 der
Norm „EN 60974-9: Lichtbogenschweißeinrichtungen. Teil 9:
Errichten und Betreiben" angewendet werden können.
RESTRISIKEN
- KIPPGEFAHR:
Die
waagerechten Fläche aufzustellen, die das Gewicht tragen
kann; andernfalls (z. B. bei Bodengefälle, unregelmäßigem
Untergrund etc) besteht Kippgefahr.
- UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH: Der Gebrauch der
Schweißmaschine für andere als die vorgesehenen Arbeiten
ist gefährlich (z. B. Auftauen von Wasserleitungen).
- UMSTELLEN DER SCHWEISSMASCHINE: Die Gasflasche
(falls verwendet) immer so absichern, dass sie nicht
versehentlich Umfallen kann.
- Es ist untersagt, den Griff als Mittel zum Aufhängen der
Schweißmaschine zu benutzen.
Die
Schutzvorrichtungen
Schweißmaschinenmantels und des Drahtvorschubsystems
müssen vor dem Anschluß der Schweißmaschine an das
Versorgungsnetz an Ort und Stelle angebracht sein.
VORSICHT! Vor jedem manuellen Eingriff an Bewegungsteilen
des Drahtvorschubsystems MUSS DIE SCHWEISSMASCHINE
AUSGESCHALTET UND VON DER STROMVERSORGUNG
GENOMMEN WERDEN. Beispiele:
- Austausch Rollen oder Drahtführung;
- Einsetzen des Drahtes in die Rollen;
- Zuführen der Drahtspule;
- Reinigung der Rollen, der Zahnräder und der darunter
liegenden Bereiche
- Schmieren der Zahnräder
2. EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Diese
Schweißmaschine
Lichtbogenschweißen, die speziell ausgelegt ist zum MAG-
Schweißen von Kohlenstoffstählen oder schwach legierten Stählen
mit dem Schutzgas CO
oder mit Argon/CO
2
Voll- oder Seelendrahtelektroden (rohrförmig).
Geeignet ist sie zudem zum MIG-Schweißen von rostfreien Stählen
mit Argongas + 1 - 2% Sauerstoff und von Aluminium und CuSi (Löten)
mit Argongas. Eingesetzt werden in diesem Fall Elektrodendrähte,
deren Zusammensetzung dem Werkstück angepasst ist.
Darüber hinaus können zum schutzgaslosen Flux-Schweißen
hat
eine
Instrumentenmessung
Schweißmaschine
ist
und
beweglichen
ist
eine
Stromquelle
-Gemischen sowie mit
2
geeignete Seelendrähte eingesetzt werden, wenn man die Polung
des Brenners an die Vorgaben des Drahtherstellers anpasst.
Im SYNERGIEBETRIEB ist neben einer zügigen und einfachen
Einstellung der Schweißparameter die wirksame Kontrolle des
Lichtbogens und der Schweißqualität gewährleistet (OneTouch
Technology).
Die Schweißmaschine ist besonders geeignet, um im Bereich
Leichtbaukonstruktionen und Karosserie verzinkte Bleche, High-
Stress-Bleche (Bleche mit hoher Streckgrenze), rostfreie Bleche und
Aluminium zu schweißen.
HAUPTMERKMALE
- Synergistischer Betrieb (automatisch);
- Nachbrennzeit
Drahtgeschwindigkeit;
- Thermostatschutz;
- Schutz gegen Kurzschlüsse durch Kontakt zwischen Brenner und
Masse;
- Schutz gegen Störspannungen (zu hohe oder zu geringe
Versorgungsspannungen);
- Verpolung (Flux-Schweißen);
GRUNDZUBEHÖR
- Brenner;
- Stromrückleitungskabel einschließlich Masseklemme;
SONDERZUBEHÖR
- Adapter Argonflasche;
- Wagen;
- Selbstverdunkelnde Schweißschutzmaske;
- MIG/MAG-Schweißsatz.
auf
einer
3. TECHNISCHE DATEN
TYPENSCHILD
Die wichtigsten Angaben über die Bedienung und Leistungen der
Schweißmaschine sind auf dem Typenschild zusammengefaßt:
1- EUROPÄISCHE Referenznorm für die Sicherheit und den Bau
von Lichtbogenschweißmaschinen.
2- Symbol für den inneren Aufbau der Schweißmaschine.
3- Symbol für das vorgesehene Schweißverfahren.
4- Symbol S: Weist darauf hin, daß Schweißarbeiten in einer
Umgebung mit erhöhter Stromschlaggefahr möglich sind (z. B.
in der Nähe großer metallischer Massen).
5- Symbol der Versorgungsleitung:
1~ : Wechselspannung einphasig;
3~ : Wechselspannung dreiphasig.
6- Schutzart der Umhüllung.
7- Kenndaten der Versorgungsleitung:
Teile
des
- U
: Wechselspannung und Frequenz für die Versorgung der
1
Schweißmaschine (Zulässige Grenzen ±10%):
- I
1 max
- I
: Tatsächliche Stromversorgung
1 eff
8- Leistungen des Schweißstromkreises:
- U
0
Schweißstromkreis).
- I
/U
2
2
von der Schweißmaschine während des Schweißvorganges
bereitgestellt werden können.
- X : Einschaltdauer: Gibt die Dauer an, für welche die
Schweißmaschine den entsprechenden Strom bereitstellen
kann (gleiche Spalte). Wird ausgedrückt in % basierend auf
einem 10-minütigen Zyklus (Bsp: 60% = 6 Minuten Arbeit, 4
Minuten Pause usw.).
Werden die Gebrauchsfaktoren (Angaben des Typenschildes
bezogen
überschritten, schreitet die thermische Absicherung ein (die
Schweißmaschine wird in den Stand-by-Modus versetzt, bis
für
das
die Temperatur den Grenzwert wieder unterschritten hat.
- A/V-A/V : Gibt den Regelbereich des Schweißstroms (Minimum
- Maximum) bei der entsprechenden Lichtbogenspannung an.
9- Seriennummer für die Identifizierung der Schweißmaschine (wird
unbedingt benötigt für die Anforderung des Kundendienstes,
die Bestellung von Ersatzteilen und die Nachverfolgung der
Produktherkunft).
10-
trägen Sicherungen.
11- Symbole mit Bezug auf Sicherheitsnormen. Die Bedeutung ist im
- 23 -
(Burn-back)
in
Abb. A
: Maximale Stromaufnahme der Leitung.
:
Maximale
Leerlaufspannung
: Entsprechender Strom und Spannung, normalisiert, die
auf
auf
eine
Raumtemperatur
: Für den Leitungsschutz erforderlicher Wert der
Abhängigkeit
von
der
(geöffneter
von
40°C)

Hide quick links:

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido