Das Atemschutzgerät ACS 951 für Sandstrahlarbeiten ist die ideale Ausrüstung zum Schutz der Atemorgane
und der Teile des Körpers, die höchstwahrscheinlich den mechanischen Einwirkungen von zurückprallenden
Strahlmitteln bei Strahlerarbeiten ausgesetzt sein werden.
2.3 Druckluft-schlauchgerät ACS 952
Das Atemschutzgerät besteht aus:
• Dem Kopfteil ACS 952 (siehe § 3.1.3)
• Faltenschlauch TUR 909 (siehe § 3.3)
• Filter/Schalldämpfer EOD 55 (siehe § 3.4)
• Luftstrom-Regelventil AC 95 (siehe § 3.5)
• Luftstrommesser (siehe § 3.6)
• Der Druckluft-Zuführungsschlauch steht in unterschiedlichen Längen zur Verfügung. Er ist nicht Teil des
Gerätes und muss separat bestellt werden (siehe § 3.7)
Das Atemschutzgerät ACS 952 für Sandstrahlarbeiten ist die ideale Ausrüstung zum Schutz der Atemorgane
und der Teile des Körpers, die höchstwahrscheinlich den mechanischen Einwirkungen von zurückprallenden
Strahlmitteln bei Strahlerarbeiten ausgesetzt sein werden.
3.
BESCHREIBUNG DER KOMPONENTEN
3.1 Atemanschlüsse
3.1.1 ACS 951 Atemschutzmaske mit Haube (Atemschutzgerät ACS 951)
Dieser Atemanschluss besteht aus einer aus Gummi spritzgegossenen Maske, die mit einer Haube aus-
gerüstet ist und bequem an alle Gesichtsformen und -größen angepasst werden kann (A).
Zwei in den Maskenkörper integrierte Kanäle leiten die Luft über die Sichtscheiben und verhindern so ein
Beschlagen derselben.
Der Maskenkörper ist außerdem ausgestattet mit:
• zwei Ausatemventilen, die durch spezielle Kappen geschützt werden (2);
• zwei Sichtscheiben aus Polycarbonat, die gemäß EN166 (§ 7.2.2) zum Schutz gegen mit mittlerer Energie
auftreffende Partikeln (Beschuss mit einer Geschwindigkeit von 120 m/s) zugelassen sind und die Augen
des Trägers vor Splittern schützen, sollten die äußeren Vorsatzscheiben aus Glas zu Bruch gehen (3);
• zwei Vorsatzscheiben aus Glas, die leicht auszutauschen sind und die Sicherheitsscheiben vor zu schneller
Abnutzung schützen (3);
• einer Haube, die aus einem Brustlatz aus einem Polyurethan-Gewebe und einem hinteren Teil aus einem
robusten Gewebe besteht. Sie ist an dem Maskenkörper angenäht und schützt den Oberkörper des Trägers
bis zur Taille (B);
• einer Kopfbänderung, die über der Haube getragen und mithilfe von Schnallen, die eine mühelose Anpassung
der Bänder und damit ein schnelles An- und Ablegen ermöglichen, am Maskenkörper befestigt wird (5).
3.1.2 Atemschutzvollmasken (Atemschutzgerät AC 190) (F)
• Modell TR 82 - verschiedene Ausführungen:
TR 82 mit Sichtscheibe aus Polycarbonat oder aus beschichtetem Polycarbonat, um Kratzfestigkeit und
Lösungsmittelbeständigkeit zu erzielen; der Maskenkörper ist entweder aus Silikon oder aus Gummi
spritzgegossen.
• Modell TR 2002 - verschiedene Ausführungen:
TR 2002 CL.2, TR 2002 CL.3 aus Gummi oder aus Silikon und TR 2002 BN aus Gummi oder aus Silikon.
3.1.3 Kopfteil ACS 952 (Atemschutzgerät ACS 952)
Kopfteil aus ABS (1) mit einer an die Kopfgrößen 55 bis 61 anpassbaren Innenausstattung. Ein in das Kopfteil
eingearbeiteter spezieller Kanal leitet die Luft über die Sichtscheibe, so dass ein Beschlagen vermieden wird.
• Kinnriemen wird zur Anpassung durch eine Schnalle gezogen. Das Kopfteil wird somit in jeder
Arbeitssituation in Position gehalten.
• Zwei Ausatemventile mit Schutzkappe.
31