Beachten Sie, dass die Höhe des Aufstellungsorts
sowie die Temperatur des Fördermediums die
Saugleistung der Pumpe beeinträchtigen können.
Höhenverlust
Höhe
0 m
0 mCL
500 m
0,60 mCL
1000 m
1,15 mCL
1500 m
1,70 mCL
2000 m
2,20 mCL
2500 m
2,65 mCL
3000 m
3,20 mCL
VORSICHT!
Bei Temperaturen des Fördermediums über 80°C,
Pumpe für Zulaufbetrieb (Vordruck-Funktion)
vorsehen.
5.2 Hydraulische Anschlüsse
Rohr mit ovalen Gegenflanschen der Pumpe ver-
schraubbar.
Der Rohrdurchmesser darf keinesfalls kleiner als
der des Gegenflanschs sein.
Die Saugrohrleitung möglichst kurz halten und
Armaturen in der Saugleitung vermeiden, die die
Saugleistung mindern (Rohrkrümmer, Ventile,
rohrquerschnittsverringernde Armaturen...).
VORSICHT! Die Verbindungen der Rohrleitung
mit entsprechenden Materialien gut abdichten!
Es darf kein Lufteintrag in die Saugleitung statt-
finden; Saugleitung stetig steigend (min. 2 %)
verlegen (siehe Abb. 1).
- Halterungen oder Schellen verwenden, damit das
Gewicht der Rohrleitung nicht von der Pumpe
getragen wird.
- Ein Pfeil auf dem Pumpengehäuse markiert die
Fließrichtung des Fördermediums.
- Zum Schutz der Pumpe vor Druckstößen druck-
seitig ein Rückschlagventil einbauen .
Zum Fördern von stark sauerstoffhaltigem oder
heißem Wasser empfehlen wir, ein Bypass-Kit
(Abb. 1, Pos. BP) einzubauen.
5.3 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss ist von einem beim
örtlichen Energieversorgungsunternehmen (EVU)
zugelassenen Elektroinstallateur entsprechend
den geltenden örtlichen Vorschriften (z. B. VDE-
Vorschriften) auszuführen.
- Die elektrischen Kennwerte (Frequenz,
Spannung, Nennstrom) des Motors sind auf dem
Typenschild vermerkt.
- Stromart und Spannung des Netzanschlusses müs-
sen den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
- Die Ausrüstung des Motors mit einem elektri-
schen Motorschutz ist obligatorisch. Sie erfolgt
durch einen Motorschutzschalter, der auf die
Stromstärke eingestellt ist wie sie auf dem
Typenschild erscheint.
- Grundsätzlich Trennschalter mit Sicherungen
(Typ aM) zum Schutz des Netzes vorsehen.
Einbau- und Betriebsanleitung - Wilo-MVIL
Höhenverlust
Temperatur
20 °C
0,20 mCL
30 °C
0,40 mCL
40 °C
0,70 mCL
50 °C
1,20 mCL
60 °C
1,90 mCL
70 °C
3,10 mCL
80 °C
4,70 mCL
90 °C
7,10 mCL
100 °C
10,30 mCL
Versorgungsnetz
- Verwenden Sie ein Kabel, das den EDF-Normen
entspricht
- Dreiphasig: 4-adriges Kabel (3 Phasen + Erde)
Ggf. Öffnung in Abdeckung des Klemmenkastens
schneiden, Stopfbuchse anbringen und den
Motor entsprechend des Schaltplans im
Klemmkastendeckel anschließen. (Abb. 4).
PUMPE/ANLAGE VORSCHRIFTSMÄSSIG ERDEN.
VORSICHT! Ein elektr. Anschlussfehler kann
Motorschäden verursachen. Das Elektrokabel darf
niemals mit der Rohrleitung oder mit der Pumpe in
Berührung kommen. Außerdem muss es vollstän-
dig vor Feuchtigkeit geschützt sein.
Falls der Antriebsmotor der Pumpe mit einem
Frequenzumrichter betrieben wird, beachten Sie
bitte exakt die Betriebs- und Montageanweisung
des Frequenzumrichters.
Dieser darf an den Motorklemmen keine
Spannungsspitzen von mehr als 850 V sowie
keine Spannungsänderungsgeschwindigkeit (dU/
dt) von mehr als 2500 V/µs erzeugen, denn wenn
das Spannungssignal vorgenannte Werte über-
steigt, kann dies Schäden an der Motorwicklung
verursachen.
Andernfalls ist ein LC-Filter (Induktanz –
Kondensator) zwischen Frequenzumrichter und
Motor vorzusehen.
Dieser muss an den Motor mit einem so kurz
wie möglich gehaltenen und sofern erforderlich
abgeschirmten Kabel angeschlossen werden
6. Inbetriebnahme
6.1 Vorbereitende Spülung
Unsere Pumpen werden z.T. im Werk hydraulisch
getestet. Es ist daher möglich, dass sich noch
Wasser im Inneren befindet. Aus Gründen der
Hygiene wird daher vor dem Einsatz der Pumpe in
einem Trinkwassernetz eine Spülung empfohlen.
6.2 Auffüllen und Entlüften
VORSICHT! Pumpe darf niemals, auch nicht
kurzzeitig, trockenlaufen.
Pumpe im Zulaufbetrieb (fig. 2)
- Druckseitiges Absperrventil schließen (3),
- Entlüftung (5) öffnen, saugseitiges Absperrventil
(2) öffnen und Pumpe vollständig füllen.
Entlüftung erst nach Wasseraustritt und vollständi-
gem Entlüften der Pumpe schließen.
GEFAHR! Vorsicht bei Heißwasser - ein heißer
Wasserstrahl kann aus der Entlüftungsöffnung
austreten. Geeignete Maßnahmen zum Schutz
von Personen und Motor ergreifen.
Pumpe im Ansaugbetrieb
zwei Möglichkeiten zum Auffüllen der Pumpe:
1. Möglichkeit (fig. 5-1):
- Druckseitiges Absperrventil schließen (3),
saugseitiges Absperrventil öffnen (2).
- Entlüftungsstopfen entfernen (5)
Deutsch
7