vergewissern, daß diese sachgerecht verbunden und
eingesetzt werden. Diese Maßnahme kann die Risiken
mindern, die mit dem Staub verbunden sind.
4) Einsatz und Wartung von Elektrowerkzeugen.
a) Das Elektrowerkzeug nicht forcieren. Ein
Elektrowerkzeug verwenden, das der durchzuführenden
Arbeit entspricht. Bei passendem Elektrowerkzeug läßt
sich die Arbeit effi zienter und sicherer durchführen, ohne
die vorgesehen Projektparameter überziehen zu müssen.
b) Bei nicht korrekt funktionierendem Ein- und
Ausschalter das Elektrowerkzeug nicht verwenden. Jedes
Elektrowerkzeug, das nicht kontrolliert werden kann und
dessen Schalter gefährlich ist, sollte repariert werden.
c) Vor Durchführen von Einstellungen, Auswechseln
von Zubehör und Verstauen von Elektrowerkzeugen
stets den Stecker vom Stromnetz entfernen. Diese
Sicherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko eines
ungewollten Starts des Elektrowerkzeugs.
d) Unbenutzte Elektrowerkzeuge unzugänglich
für Kinder aufbewahren. Unerfahrene Personen und
solche, die keine Kenntnis dieser Anweisungen haben,
dürfen keinen Zugang zu den Elektrowerkzeugen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Elektrowerkzeuge warten! Nachprüfen, ob
Elektrowerkzeuge einwandfrei fl uchten oder ob sie
klemmen bzw. auf mögliche Brüche oder sonstigen
Zustände achten, die die Funktion der Elektrowerkzeuge
beeinträchtigen können. Bei Beschädigungen ist das
Werkzeug vor dem Gebrauch zu repapieren! Viele
Unfälle sind gerade vom schlechten Wartungszustand der
Elektrowerkzeuge bedingt.
f) Schneidegeräte sauber und scharf halten.
Schneidegeräte in gutem Wartungszustand und mit
geschärften Kanten klemmen seltener und sind leicht zu
kontrollieren.
g) Elektrowerkzeuge, Zubehör, Bits etc. im
Sinne dieser Anweisungen bzw. der für das jeweilige
Werkzeug
vorgesehenen
wobei die Arbeitsbedingungen und die vorgesehenen
Arbeiten mitzuberücksichtigen sind. Der Einsatz von
Elektrowerkzeugen für zweckfremde Arbeiten können zu
gefährlichen Situation führen.
5) Kundendienst
a) Elektrowerkzeug nur von fachkundigen Technikern
reparieren lassen. Dabei sollten stets nur identische
Ersatzteile eingesetzt werden. Nur so ist eine dauerhafte
Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewährleistet.
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen,
auch in der Bedienungsanleitung.
SPEZIELLE SICHERHEITSWARNUNGEN
•
Halten Sie das Kabel immer fern vom Arbeitsbereich
der Maschine.
•
Die Maschine nur ausgeschaltet an den Netzstrom
anschließen.
•
Die Maschine darf nicht feucht sein oder in feuchter
und nasser Umgebung in Betrieb genommen werden.
•
Tragen Sie beim Arbeiten mit der Maschine immer
Schutzbrille, Handschuhe, rutschfeste Sicherheits-schuhe;
ebenso wird das Tragen eines Gehörschutzes empfohlen.
•
Halten Sie die Maschine sicher am Griff und am
Zusatzhandgriff. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
•
Gerät nicht in Umgebungen mit Explosionsgefahr
16
Vorschriften
behandeln,
verwenden.
•
Mischen Sie keine Lösungsmittel oder lösungsmittel-
haltigen Stoffe, da sich diese Stoffe bei Temperaturen von
über 21ºC entzünden können und Brandgefahr besteht.
•
Bei
Außenarbeiten
Verlängerungskabel zu verwenden.
•
Die Maschine ist nur in Betrieb zu nehmen und
auszuschalten, wenn sie sich in einem Rührbehälter
befindet. Stellen Sie sicher, dass sich der Behälter nicht
bewegt und entsprechend befestigt ist.
•
Führen Sie während des Betriebs der Maschine keine
Gegenstände in den Rührbehälter und halten Sie die
Hände vom Rührbehälter fern.
•
Das Einsetzen oder Herausnehmen der Maschine aus
dem Rührbehälter sollte langsam durchgeführt werden.
Sobald sich das Rührwerk im Rührbehälter befindet, ist die
Drehzahl auf maximale Geschwindigkeit zu erhöhen, um
zu verhindern, dass sich die Maschine erhitzt. Bewegen
Sie das Gerät in verschiedene Richtungen, um eine
optimale Mischung der Produkte zu erreichen.
KURZBESCHREIBUNG
Diese Funktion dient dem Rühren und Mischen
von flüssigen Produkten, Mörtel, Klebstoffen, Farben,
Epoxydharzen, Zement und ähnlichen Materialien.
Die optimale Leistung des Rühr- und Mischgerätes
hängt von der Dichte des eingesetzten Produktes und der
zu mischenden Menge ab. In diesen Fällen ist das jeweils
entsprechende Rührwerk einzusetzen.
VOR DER INBETRIEBNAHME DIESER MASCHINE
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung
korrekt ist: die auf dem Typenschild angegebene
Spannung muss der Netzspannung entsprechen. Die
Geräte mit 230 V können auch an eine Netzspannung mit
220 V angeschlossen werden.
INBETRIEBNAHME
VORSICHT! Die Maschine nur ausgeschaltet an den
Netzstrom anschließen.
Für MF800VE und MF1200/VE2. Die Sperrtaste A
drücken und den Abzugsschalter für Ein/Aus B betätigen.
Bei Loslassen des Abzugsschalters schaltet die Maschine
ab. Ist es nicht möglich den Ein/Ausschalter B einrasten
zu lassen, sondern er muss während der Benutzung der
Maschine gedrückt gehalten werden.
Für MF1050VE2. Drücken Sie zur Inbetriebnahme des
Elektrowerkzeuges den Ein-/Ausschalter B und halten Sie ihn
gedrückt. Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschalters
B drücken Sie die Feststelltaste G. Um das Elektrowerkzeug
auszuschalten lassen Sie den Ein-/Ausschalter B los bzw.
wenn er mit der Feststelltaste G arretiert ist, drücken Sie den
Ein-/Ausschalter B kurz und lassen ihn dann los.
Zum Einsetzen des Rührstabes
Für MF800VE und MF1200/VE2. Schrauben Sie
den Adapter (5/8»-Gewinde) in die Maschinenspindel.
Hierzu wird ein Maulschlüssel auf die Halteflächen der
Bohrfutterspindel C sowie ein weiterer auf den Adapter
gesetzt und festgezogen.
Der Rührstab wird mit dem Gewinde M14 in
den Adapter eingeschraubt (für MF1050VE2 in die
Maschinenspindel), ein Maulschlüssel auf den Adapter und
ein weiterer auf den Sechskant des Rührstabes gesetzt
und angezogen. Das Entfernen oder ein Austausch des
Rührstabes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Netzanschluss
sind
typgeprüfte