DEUTSCH
Beschreibung und Funktionen der Tasten
Die gelb gekennzeichneten Funktionen LIMITS (Grenzwerte) und PRESET (Vorgabe) werden
zusammen mit der ebenfalls gelb gekennzeichneten Taste SHIFT/SET (Verschieben/Einstellen)
verwendet. Zum Aktivieren dieser Funktionen zunächst die Taste SHIFT/SET drücken. Das
Einstellsymbol SET (S) erscheint in der oberen linken Ecke des Displays. Wenn dies der Fall
ist, die Taste für die gewünschte Funktion drücken. Zum Einschalten des Werkzeugs die
Spindel verschieben oder eine beliebige Taste drücken. Das Werkzeug wird automatisch
ausgeschaltet.
Wireless
1
Taste
USB
2
Mini B
3
SHIFT/SET
4
PRESET
5
ZERO
6
ABS
7
IN/mm
8
LIMITS
9
Hold
10
Send
78
PKG08861-UM733.1
Abb. 2A
Schaltet das Wireless-Modul ein, um die Kommunikation mit
anderen drahtlosen Geräten zu ermöglichen.
Der USB-Anschluss zum Laden der Batterie des Werkzeugs.
Taste mit zwei Funktionen: Aktivieren der Vorgabe- und
Grenzwertfunktion. Nach Aktivierung der Taste erscheint das
Einstellsymbol SET (S) in der oberen linken Ecke des Displays.
Die Taste SHIFT/SET (Verschieben/Einstellen) drücken und dann
die Taste PRESET (Vorgabe) drücken, um die VORGABE-Funktion
zu aktivieren.
Die Taste ZERO (Nullstellung) drücken und loslassen, um das
Display nullzustellen. Die Spindel darf nicht verschoben werden,
während die Nullstellungssequenz ausgeführt wird.
Die Taste zwei Sekunden lang drücken, um den ABS-Modus zu
aktivieren. Die Taste zwei weitere Sekunden drücken, um den
ABS-Modus zu verlassen.
Zum Umschalten des Displays zwischen englischen und
metrischen Werten.
Die Taste SHIFT/SET (Verschieben/Einstellen) drücken
und dann die Taste LIMITS (Grenzwerte) drücken, um die
Grenzwertfunktion zu aktivieren.
Durch Drücken der Taste für eine (1) Sekunde wird das Display
„eingefroren" und „HOLD" eingeblendet. Durch erneutes
Drücken der Taste wird das Display wieder mit dem Messwert
der aktuellen Position aktualisiert.
Durch kurzes Drücken und Loslassen der Taste wird ein
Messwert vom Werkzeug übertragen, wenn die Wireless-
Funktion aktiviert ist.
Abb. 2B