Sichere Außerbetriebnahme im Störfall
Lassen Sie das Feuer nicht unbeaufsichtigt brennen um eine frühe Fehlererkennung
sicherzustellen.
Wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen einmal zu einem Brand kommen sollte,
verwenden Sie NUR Schaum- oder Feststofflöschgeräte. Wasser kann das Feuer nicht
löschen!
Beachten Sie auch unbedingt die Angaben auf dem Feuerlöscher.
Wenn Sie keinen Feuerlöscher zur Hand haben, können Sie stattdessen den Brand auch
mit Sand oder einer Löschdecke ersticken. Versuchen Sie keinesfalls, den Brand
auszutreten oder ihn mit Baumwolltextilien zu ersticken.
Platzieren Sie geeignete Feuerlöscheinrichtungen (z.B. Schaumlöschgeräte,
Löschdecke, Sand) in der Nähe des Geräts.
Vorsicht: Teile der Feuerstelle, besonders die äußeren Oberflächen, können während
des Betriebs heiß werden.
Der Betrieb mehrerer Geräte ist nur zulässig, wenn die Wärmeleistung gleich oder
niedriger als 4,5 kW/h ist. Gleichzeitig ist eine zusätzliche Belüftung des Aufstellraums
notwendig.
Verwenden Sie Bio-Ethanol-Feuerstellen nicht als Heizgeräte.
Wartungshinweise
Überprüfen Sie regelmäßig die Verschraubungen.
Achten Sie auf Beschädigungen.
Lagern Sie das Gerät nicht in feuchten Räumen.
Nach längerem Nichtbetrieb die Schrauben nachziehen und auf Beschädigungen
überprüfen.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Kamin für
Bio-Ethanol
Lagern Sie niemals Brandmittel über längere Zeit im Brenner. Brand- und Explosionsge-
fahr!
Lassen Sie den befüllten Brenner nicht offen stehen. Brand- und Explosionsgefahr!
Entzünden Sie das Brennmittel unmittelbar nach befüllen des Brenners.
Entzünden Sie das Brandmittel aus sicherer Entfernung. Es besteht Verpuffungsgefahr
aufgrund von Alkoholdämpfen.
Lassen Sie das Brandmittel möglichst immer komplett ausbrennen. Brand- und
Explosionsgefahr!
Füllen Sie Brandmittel nur ein, wenn der Brenner vollständig abgekühlt ist. Andernfalls
besteht die Gefahr von Selbstentzündung.
Verwenden Sie den Kamin nur auf einem festen, ebenen und feuerfesten Untergrund.
Stellen Sie den Kamin nicht in der Nähe von leicht entzündlichen Materialien auf.
Lassen Sie mindestens einen Abstand von 50 cm.
Verwenden Sie ausschließlich die aufgeführten Brandmittel (Bio-Ethanol).
Ethanol von Tankstellen ist aufgrund starker, unangenehmer Geruchsentwicklung
ungeeignet.
Schütten Sie niemals Brandmittel ins offene Feuer. Brand- und Explosionsgefahr!
Carlo Milano – www.carlo-milano.de
DE
7